Zum Inhalt springen

Zimmerer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2002 um 01:10 Uhr durch 141.53.194.251 (Diskussion) (Artikel enthält quasi nur eine Literaturdiskussion -> verschieben nach Diskussion:Literatur für Zimmerer?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Literatur

Fachliteratur zum Beruf Zimmermann ist leider etwas rar auf gegenwärtigem Markt- oder wegen der Vielfalt der Herausgeber nicht leicht zu finden. Beliebte Fachliteratur gab es durch Generationen hindurch vom Bruder-Verlag, Karlsruhe.

Berühmtestes Werk und für lange Zeit das klassische Fachbuch schlechthin war

  • Der Zimmermann - Autor Fritz Kress

Das Lieferprogramm des Bruder-Verlages umfasste eine Menge Ausgaben anderer Verlage und etliche eigene Ausgaben. Der Katalog bot ergo einen guten Überblick auf das gesamte deutschsprachige Angebot an berufsbezogener Literatur.

Im Bruder-Verlag erschienen an hauseigenen Auflagen Bücher zum traditionellen Brauchtum im Beruf und zur Berufsaus- und Fortbildung. Es erschienen sowohl wertvolle Faksimiles als auch fortlaufend aktualisierte bautechnische Zahlentafeln, Bauordnungen und baurelevante Gesetzeskommentare. Es gab einen preiswerten Dienst beratender Ingenieure (Statik und Zeichnungen, fertig zum Einreichen bei Bauämtern), dazu beliebte Periodika, z. B.

  • Bauen mit Holz - Monatsschrift gehobenen Anspruchs für Meister und Ingenieure
  • Der Zimmermann - Monatsschrift, Fallbeispiele aus der Gesellenpraxis, Berufshistorie

Der Anzeigenteil dieser Zeitschriften bedeutete eine besondere Bereicherung. Er vermittelte Mitarbeiter an Arbeitsplätze, er bot sowohl Baumaterial als auch Holzbearbeitungsgeräte und war zudem ein Kalender für Seminare, Tagungen und Treffen von Interessengruppen. Es erschienen, was natürlich besonders interessierte, zahlreiche Angebote an Messeneuheiten.

Der Bruder- Verlag wurde vor einigen Jahren verkauft und sein Angebot erschien dann unter anderem Namen, leider weit schmaler und ohne die Liebe zum Bauhandwerk, die die ehemaligen Herausgeber kennzeichnete. Jedermann konnte seine Artikel der Redaktion vorlegen um sie bei Eignung in einer der Zeitschriften veröffentlichen zu lassen. Das ergab einen erfreulichen Zusammenhalt der Leserschaft, die auf diese Weise viel Wissen aus dem Fach und um die Geschichte des Zimmerer-Handwerks zusammentrug. Alte Jahrgänge der Zeitschriften stehen darum hoch im Kurs. Kennzeichen für die familiäre Atmosphäre war auch eine Sammlung von Handwerkerliedern, die von der Leserschaft zusammengetragen wurde und die in vielen Auflagen erschien.

Mit dem Verschwinden des Bruder-Verlages ging eine Epoche zu Ende.

Carsten.Schermuly@htmbibel.org