Zum Inhalt springen

Türkische Lira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2008 um 23:32 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
neue Lira
Staat: Türkei, Türkische Republik Nordzypern
Unterteilung: 100 Kuruş
ISO-4217-Code: TRY
Abkürzung: YTL
Wechselkurs:
(1. August 2025)

1 EUR = 46,3784 TRY
1 TRY = 0,02156 EUR

Wechselkurs der türkischen Lira zum Euro

Die neue türkische Lira (türkisch yeni türk lirası, ISO-Code TRY) ist die Währung der Republik Türkei und der Türkischen Republik Nordzyperns. Sie wurde durch eine Währungsreform zum 1. Januar 2005 eingeführt und ersetzt seit dem 1. Januar 2006 die Vorgängerwährung türkische Lira (ISO-Code TRL), wobei eine Million alte türkische Lira zu einer neuen türkischen Lira wurde. Ihren bisher niedrigsten Wert gegenüber dem Euro hatte die Währung am 22. Juni 2006 bei einem Kurs von 2,1263 TRY/EUR.

Währungsgeschichte

Osmanisches Reich

Die zu Zeiten des Osmanischen Reichs gebräuchliche Währung war der Akçe, welcher später durch den Kuruş (Groschen) ersetzt wurde. Die dazu gehörige Untereinheit war der Para, der den vierzigsten Teil eines Kuruş bildete. Von der Banque Imperiale Ottomane wurde Geld in Einheiten zwischen fünf und 5.000 Kuruş emittiert.

Mitte der 1870er Jahre wurde als neue Obereinheit die Lira eingeführt, welche 100 Kuruş entsprach. Ende des Ersten Weltkriegs wurde der Goldstandard abgeschafft - bis dahin waren die Lira an Gold (Goldlira) und der Kuruş an Silber (Silberkuruş) gebunden. Die nach dem Krieg eingeführte Papierlira entsprach wertmäßig in etwa einem Neuntel der Goldlira.

Republik Türkei

Erste Serie (E1)

Datei:10 Liras 1927.jpg
Testversion der ersten Serie der türkischen 10-Lira-Banknote

Am 29. Oktober 1923 wurde die Republik Türkei ausgerufen. Am 30. Dezember 1925 beschloss die Große Nationalversammlung der Türkei im Gesetz Nummer 701 (Mevcut Evrak-ı Nakdiyenin Yenileriyle İstibdaline Dair Kanun) den Druck der ersten türkischen Banknoten. Dafür wurde eigens eine Kommission bestehend aus jeweils einem Vertreter jeder Bank einberufen. Der damalige Finanzminister Abdülhalik Renda leitete die Kommission. Die Kommission beriet über den Wert und das Aussehen der neuen Banknoten und beschloss nach neun Monaten, dass sieben verschiedene Banknoten mit den Werten 1 Lira, 5 Lira, 10 Lira, 50 Lira, 100 Lira, 500 Lira und 1000 Lira gedruckt werden.

Gedruckt wurde die erste Serie (E1) vom englischen Unternehmen Thomas De La Rue und am 5. Dezember 1927 in Umlauf gebracht. Am 4. Dezember 1927 wurden die bis dahin verwendeten osmanischen Banknoten dem Umlauf entzogen. Diese alten osmanischen Banknoten verloren am 4. September 1928 ihren Wert.

Auf den Vorderseiten der Banknoten war das Porträt Mustafa Kemal Atatürks abgebildet.

Zweite Serie (E2)

Da die erste Serie vor der Alphabet-Reform (1. November 1928) gedruckt worden war mussten jetzt neue Banknoten mit den neuen lateinischen Buchstaben gedruckt werden. Auf den Banknoten der ersten Serie waren die Werte noch in osmanischer und französischer Sprache aufgedruckt.

Die Große Nationalversammlung der Türkei beschloss am 11. Juni 1930 im Gesetz Nummer 1715 die Gründung der Türkischen Zentralbank (Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankası). Am 3. Oktober 1931 nahm die Bank ihre Arbeit auf. Gegen Ende der 1930er Jahre arbeitete man an der Gründung einer eigenen Banknotendruckerei. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und die darauffolgende wirtschaftliche Krise verhinderten diesen ersten Versuch.

Die Banknoten der zweiten Serie hatten folgende Werte: 50 Kuruş, 1 Lira, 2½ Lira, 5 Lira, 10 Lira, 50 Lira, 100 Lira, 500 Lira und 1000 Lira. Die 50-Kuruş-Banknoten wurden in Deutschland und die anderen Banknoten wieder in England gedruckt. In Umlauf kamen diese Banknoten zwischen den Jahren 1938 und 1944.

Auf den Banknoten der zweiten Serie war nun neben Mustafa Kemal Atatürk auch İsmet İnönü abgebildet.

Dritte Serie (E3)

Das Porträt Atatürks wurde in der dritten Serie durch das Porträt İsmet İnönüs ersetzt. Sie wurde zwischen den Jahren 1942 und 1947 in Umlauf gebracht. Ihre Werte waren 2½ Lira, 10 Lira, 50 Lira, 100 Lira, 500 Lira und 1000 Lira. Diese Serie wurde in Deutschland, England und den USA gedruckt.

Vierte Serie (E4)

Die vierte Serie bestand aus 10-Lira- und 100-Lira-Banknoten. Sie wurde in den USA gedruckt und zwischen den Jahren 1947 und 1948 in Umlauf gebracht. Auch auf diesen Banknoten waren nur die Porträts İnönüs zu sehen.

Fünfte Serie (E5)

Die fünfte Serie wurde in zwischen den Jahren 1951 und 1971 in Umlauf gebracht (Werte: 2½ Lira, 5 Lira, 10 Lira, 50 Lira, 100 Lira, 500 Lira und 1000 Lira). İnönüs Bild verschwand von den Banknoten und Mustafa Kemal Atatürks Porträt wurde wieder auf die Banknoten gedruckt. Die Banknoten wurden in England gedruckt, später ab 1985 in der Repbulik Türkei.

Die gescheiterten Versuche eine eigene Banknotendruckerei zu gründen wurden 1951 wieder aufgenommen und so konnten im Jahre 1958 die ersten Banknoten in der Republik Türkei gedruckt werden. Die erste gedruckte Banknote war ein 100-Lira-Schein.

Sechste Serie (E6)

Die sechste Serie wurde zwischen den Jahren 1966 und 1983 in Umlauf gebracht (Werte: 5 Lira, 10 Lira, 20 Lira, 50 Lira, 100 Lira, 500 Lira und 1000 Lira). Alle Banknoten wurden in der Republik Türkei gedruckt.

Siebte Serie (E7)

100.000-Lira-Banknote der siebten Serie (E7)

Die Banknoten der siebten Serie wurden ab dem Jahr 1979 in Umlauf gebracht (Werte: 10 Lira, 100 Lira, 500 Lira, 1.000 Lira, 5.000 Lira, 10.000 Lira, 20.000 Lira, 50.000 Lira, 100.000 Lira, 250.000 Lira, 500.000 Lira, 1.000.000 Lira, 5.000.000 Lira, 10.000.000 Lira und 20.000.000 Lira). Alle Banknoten wurden in der Republik Türkei gedruckt. Die siebte Serie wurde am 1. Januar 2006 aus dem Umlauf gezogen und wird 2016 ihren Wert verlieren.

Achte Serie (E8)

Die achte Serie wurde am 1. Januar 2005 in Umlauf gebracht (Werte: 1 Lira, 5 Lira, 10 Lira, 20 Lira 50 Lira und 100 Lira). Sie ist die erste Serie nach der Währungsreform 2005. Alle Banknoten wurden in der Republik Türkei gedruckt. Die achte Serie ist die aktuelle und letzte Serie.

Inflation

Türkische Silber-Sondermünze aus der Inflationszeit von 1981

Von jeher litt die türkische/osmanische Währung unter einer enormen Inflation. Diese führte zu einem konstanten, starken Wertverlust der Lira gegenüber anderen Währungen. Belief sich der Wertverlust bis 1970 noch auf durchschnittlich acht Prozent pro Jahr, so stieg die Geldentwertung ab diesem Zeitpunkt rasant an und fand erst im Jahre 2004 ihr Ende. Seitdem steigt der Wert der türkischen Lira wieder an:

  • 1933 — 1 US-Dollar = 2 Lira
  • 1966 — 1 US-Dollar = 9 Lira
  • 1970 — 1 US-Dollar = 13 Lira
  • 1980 — 1 US-Dollar = 90 Lira
  • 1988 — 1 US-Dollar = 1.300 Lira
  • 1995 — 1 US-Dollar = 45.000 Lira
  • 1996 — 1 US-Dollar = 825.000 Lira
  • 2001 — 1 US-Dollar = 1.650.000 Lira
  • 2004 — 1 US-Dollar = 1.350.000 Lira
  • 2005 — 1 US-Dollar = 1.290.000 Lira = 1,29 Yeni Türk Lirası (Neue Türkische Lira)

Infolge der gravierenden Inflation verschwand der Kuruş Ende der 1980er Jahre allmählich aus dem Alltagsgebrauch, Preise wurden bald in Millionen und Milliarden Lira angegeben. Schon in den 1990ern wollte daher die damalige Premierministerin Tansu Çiller die Lira im Verhältnis 1000 : 1 umstellen, konnte sich aber mit ihrem Ziel nicht durchsetzen. 2005 wurde dann im Verhältnis 1.000.000 : 1 umgestellt.

Währungsreformen

2005

Nach der Jahrtausendwende plante die türkische Zentralbank (Türkiye Cumhuriyeti Merkez Bankası) erneut eine Währungsreform. Diese sollte ursprünglich erst 2006 durchgeführt werden, wurde aber aufgrund der stark rückläufigen Inflation (2005 lag sie bei sieben Prozent, während die mittlere Inflationsrate zwischen 1971 und 2002 über 40 Prozent betrug) vorgezogen.

Zum 1. Januar 2005 führte die Türkische Republik mit der neuen türkischen Lira eine neue Währung ein. Eine neue Lira entspricht dem Wert von 1.000.000 alten Lira. Die Währungsumstellung an sich war zwar nicht mit einer Auf- oder Abwertung gegenüber anderen Währungen verbunden, dennoch hat sich der Wert der türkischen Währung sowohl gegenüber dem US-Dollar als auch gegenüber dem Euro stabilisiert. Die neue Lira hatte am 30. Mai 2007 einen Kurswert von 0,5584 Euro (Stand November 2006: ca. 0,54).

Die vor über 20 Jahren aus dem Verkehr gezogenen Kuruş wurden wieder eingeführt (100 Kuruş = 1 neue Lira). Neu sind die Banknoten zu 50 und 100 Lira. Bis zum 31. Dezember 2005 galten sowohl die alte als auch die neue Lira parallel als offizielles Zahlungsmittel. Seit Anfang 2006 gibt es nur noch die neue türkische Lira.

Die Währungsreform ist Teil der Reformbemühungen des türkischen Staates, um die Kriterien für eine EU-Mitgliedschaft zu erfüllen. Von der neuen Währung erhoffen sich die Türken einerseits eine psychologische Stabilisierung der Lira (die niedrigen Zahlen auf den Scheinen sollen den Menschen das Vertrauen in die Währung zurückgeben), andererseits erreicht man eine deutliche Erleichterung des Alltagslebens, da Preisauszeichnungen ab 2005 übersichtlicher sind. Die neuen Scheine sind wesentlich fälschungssicherer als die alten.

Die alten Scheine können aber noch bis Ende 2015 in den Zweigstellen der Türkischen Zentralbank umgetauscht werden, erst ab 2016 werden sie wertlos.

Die türkische Abkürzung YTL wird „YeTeLe“ gesprochen. Dieser Begriff hat sich in der Türkei jedoch noch nicht durchgesetzt. Viele Türken rechnen weiterhin in „milyon“ („Million“).

2009

Zum 1. Januar 2009 wird wieder die türkische Lira (türk lirası, ISO-Code TRL) eingeführt. An dem Niveau bzw. Stabilität der Währung wird nichts geändert. Es werden lediglich Scheine und Münzen ohne das Wort neue (yeni) in Umlauf gebracht.

Im Jahr 2009 ist sowohl die türkische Lira als auch die neue türkische Lira als gesetzliches Zahlungsmittel gültig.

Die neue türkische Lira kann ab dem 1. Januar 2010 nicht mehr als Zahlungsmittel genutzt werden und kann bis zum 31. Dezember 2019 bei den türkischen Zentralbanken und den Ziraatbanken in die Türkische Lira umgetauscht werden. Am 1. Januar 2020 verliert die neue türkische Lira vollkommen ihre Gültigkeit.

Banknoten und Münzen

Banknoten gibt es in Ausgabewerten zu 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Lira, Münzen in Werten zu 1, 5, 10, 25 und 50 Kuruş und zu 1 Lira. Genau wie vor der Währungsreform entsprechen dabei 100 Kuruş einer neuen Lira.

Auf der Vorderseite der Geldscheine und auf der Rückseite der Münzen befinden sich Porträts des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk. Diese Abbildungen sind dabei nicht alle gleich, sondern stammen aus verschiedenen Phasen seines Lebens. Auf den Rückseiten der Geldscheine sind Kultur- und Naturdenkmäler abgebildet.

Die Gestaltung der neuen türkischen Ein-Lira-Münze gleicht mit goldenem Kern und silbernem Rand der europäischen Zwei-Euro-Münze. Auch Größe und Gewicht sind ähnlich, der Wert der Ein-Lira-Münze beträgt jedoch nur rund ein Viertel des Wertes der Zwei-Euro-Münze. Gleiches gilt für die neue 50-Kuruş-Münze, die mit der 1-Euro-Münze verwechselt werden kann.

Alte Noten und Münzen bis 2005

Zuletzt erhältlich in Münzen waren 25.000, 50.000, 100.000 und 250.000 Lira. Als Banknoten wurden ausgegeben 100.000, 250.000, 500.000, 1.000.000, 5.000.000, 10.000.000 und 20.000.000 Lira.

Siehe auch

Commons: Category:Money of Turkey – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien