Zum Inhalt springen

Wolfgangsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2008 um 15:07 Uhr durch GoldenHawk82 (Diskussion | Beiträge) (Bekanntheit: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolfgangsee
(Abersee)
Wolfgangsee von Südosten. Im Hintergrund der Schafberg
Geographische Lage Österreich
Daten
Koordinaten 47° 45′ 10″ N, 13° 23′ 50″ OKoordinaten: 47° 45′ 10″ N, 13° 23′ 50″ O
Wolfgangsee (Österreich)
Wolfgangsee (Österreich)
Höhe über Meeresspiegel f1538 m ü. A.
Fläche 12,84 km²dep1
Volumen 667,07 Mio m³ (bei Mittelwasser)
Maximale Tiefe 114 m

Der Wolfgangsee ist ein See in Österreich. Er liegt zum größten Teil auf dem Gebiet des Bundeslandes Salzburg und ist einer der bekanntesten Seen im Salzkammergut.

Die angrenzenden Orte Strobl, St. Gilgen, Abersee und Ried liegen in Salzburg, einzig der Ort St. Wolfgang liegt in Oberösterreich. Der Salzburger Teil des Wolfgangsees wird auch Abersee genannt. Diesen Namen verdankt er dem Umstand, dass dieser Teil nur selten, in ungewöhnlich kalten Wintern, zufriert. (Also in normalen Wintern umgangssprachlich „aper“ bleibt.)

Auf dem Wolfgangsee wird - für seine Größe - intensiv Linienschifffahrt betrieben.

Von St. Wolfgang nach St. Gilgen führt nur ein Fußweg über die steile Felswand des „Falkenstein“.

Der Wolfgangsee hat eine Fläche von 12,9 − 13,1 km². Durch den Schwemmkegel des Zinkenbaches wird er in 2 Seebecken geteilt. An dieser Stelle ist der See nur 200 Meter breit. Er liegt auf einer Seehöhe von 538 Meter und ist an seiner tiefsten Stelle 114 Meter tief. Die Haupterwerbsquelle der einheimischen Bevölkerung ist der Tourismus; in den 3 Wolfgangseeorten befinden sich derzeit 8.500 Gästebetten, womit ca. 900.000 Gästeübernachtungen erzielt werden. Ca. 75 % der Übernachtungen entfallen auf den Sommer, 25 % auf den Winter. Im Jahr 1998 wurden die 3 Orte in eine gemeinsame touristische Organisation zusammengefasst, der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft (WTG). Geschäftsführer der WTG seit ihrer Gründung ist Dir. Hans Wieser.

Bekanntheit

Jeder der drei Wolfgangsee-Orte hat seine eigene Entwicklungsgeschichte.

St. Wolfgang

  • Wurde bekannt durch den Heiligen Wolfgang, der laut einer Sage eine Axt warf und an der Stelle, wo die Axt landete, eine Kirche baute.
  • Der Ort am Fuße des Schafbergs wurde Pilgerort für viele tausend Leute. Die Kirche, erbaut im gotischen Stil, ist durch Ihr Aussehen innen und außen weltberühmt geworden. Innen steht ein geschnitzter Flügelaltar von Michael Pacher.
  • Bekannt wurde es als Drehort diverser Franz Antel- Österreich- Heimatfilme, z.B. "Zum weißen Rössl am Wolfgangsee" mit Peter Alexander, Gunther Philipp, Waltraud Haas etc. in den frühen Nachkriegsjahren.

St. Gilgen

  • Der Mozart-Ort ...
  • Berühmt geworden als Ort von Mozarts Mutter und Mozarts Schwester. Dieser Ort erlebt gleich wie Strobl die Hochblüte durch die Sommerfrische nach dem 2. Weltkrieg.
  • insbesondere in den 80er- und frühen 90er-Jahren war St. Gilgen der bevorzugte Urlaubsort des deutschen Altbundeskanzlers Dr. Helmut Kohl.

Abersee

  • Ortsteil von St. Gilgen und Strobl der durch den Zinkenbach geteilt wird.
  • Der kegelförmige Ortsteil ist in der südlichen Mitte des Wolfgangsees.
  • Abersee wurde erstmals 790 als „Abriani lacus“ urkundlich erwähnt.
  • Der Name Abersee galt früher als Wolfgangsee und der Ort hieß Zinkenbach.
  • Zinkenbach heißt der Bach welcher Abersee teilt.

Ried

  • Ortsteil von St. Gilgen, der jedoch durch die Falkensteinwand davon abgetrennt ist.
  • Ried liegt im Bundesland Salzburg, kann über den Straßenweg aber nur von St. Wolfgang (im Bundesland Oberösterreich) aus erreicht werden.
  • Markant und weithin sichtbar ist das schlossartige Hauptgebäude des Ferienhort am Wolfgangsee welches als Schulgebäude dient.

Strobl

  • Der Ort der Sommerfrische ...
  • War und ist Zuflucht berühmter Künstler, Autoren, Schauspieler und jedem der die Strobler Mentalität zu schätzen weiß.
  • In Strobl wurden in der Kaiserzeit viele schöne Landvillen gebaut.

Das Singspiel "Im weißen Rößl" von Ralph Benatzky handelt am Wolfgangsee.

Entstehung und Qualität

Entstehung

Der See entstand durch die Erosionstätigkeit des Traungletschers. Am nordwestlichen und südöstlichen Ende des Sees erstreckt sich ausgedehntes Moränengelände, das auch das Seebecken auskleidet. Durch Gletscherabschluss bedingt, lag der Seespiegel im frühen Spätglazial ursprünglich auf etwa 600 m ü. A. Um 18.500 v. Chr. wurde ein spätglazialer Seespiegel von 544 m nachgewiesen, womit bereits weitgehend das heutige Niveau von 538 m ü. A. erreicht wurde. Durch den Geschiebeeintrag des Zinkenbaches erfolgte eine Umbildung des einheitlich geformten Seebeckens, wodurch der etwa 2 km breite See durch diese Einengung auf etwa 250 m in zwei Becken geteilt wurde. Die Entwässerung des Sees erfolgte immer über die Talfurche der Ischl. Ein Zusammenhang mit dem Fuschlsee bzw. die Entwässerung über den Mondsee ist auszuschließen.

Geologie

Der See wird südwestseitig durch die leicht zerfallenden Gosauschichten aus Mergel, Sandstein und Konglomerat, nordostseitig vorwiegend durch die Lias-, Hierlatz- und thitonischen Plassenkalke des Schafberges umrahmt.

Qualität

Der Wolfgangsee wurde aufgrund seiner Wasserqualität von der Europäischen Union zu einem Referenzgewässer ernannt. Unter anderem ist hier der Perlfisch heimisch, der nur in sehr sauberen Gewässern vorkommt.

Fotogalerie

Commons: Wolfgangsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wolfgangsee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien