Benutzer Diskussion:Gruschke
Herzlich Willkommen bei Wikipedia, wie ich sehe bist Du der Autor Andreas Gruschke. Schön, jemanden mit Hintergrundkenntnissen aus Tibet dabei zu haben. Dein Artikel zu Jonangpa trifft soweit ich die Sache absehen kann den Kern. Bis auf die Darstellung Kalachakra sei Schützer der jeweiligen Linie, dem würde ich nicht folgen wollen. Kalachakra ist ein klassischer Yidam und hat mit Schützerfunktionen wenig zu tun. Würde das Schützerargument greifen müßten die Gelug auch gegen die Kalachakra-Verbreitung in den Linien Sakya, Kagyü und Nyingma vorgegangen sein. Dazu gibt es m.E.keine Anhaltspunkte. Anderes Thema: Ich hatte leider mehrfach doppelte Links und Linkverweise in der Literatur von Dir gelöscht. Das hatte den Hintergrund, dass sie teilweise nicht sachlich mit dem Themenkomplex übereinstimmten, bzw. es dafür speziellere Artikel gibt, zum anderen war der Eindruck von "Eigenwerbung" gegeben. Diese würde gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen. Wo der Literaturhinweis paßt, siehe Vajrayana oder Jonangpa habe ich ihn drin gelassen, bereichert die Recherchemöglichkeiten zum Thema. Einen weiterführenden Link (siehe Jonangpa) sowohl unter Literatur als auch dann extra noch einmal unter Links aufzuführen, ist ein wenig zu viel des Guten. Klar kann man mit Wikipedia-Hinweisen auch den eigenen Bekanntheitsgrad steigern, sich einen Namen machen - habe ich prinzipiell nichts gegen einzuwenden, wenn es sich im Rahmen der üblichen Link- und Literaturverweise hält. Kurz zu mir, ich komme nicht aus der wissenschaftlichen Ecke, sondern aus der Ecke der "Eingeweihten" (Sakya, Kagyü und Nyingma) meine Kenntnis zu den Artikeln folgt der Praxis und jahrelangen Privatstudium der buddhistischen Literatur. Beide Bereiche können sich beim Thema Tibet und Tibetischer Buddhismus sicher gut ergänzen. Daher, nix für ungut für meine Löschungen, die besten Grüße --Panchito 20:14, 8. Nov 2005 (CET)
Autonome Bezirke der Tibeter
Lieber Andreas, schön, Dich hier zu treffen! Vielen Dank für die Verbesserungen und Hinzufügungen (Garzê, Haixi usw.). Ich habe selbst noch mal ein paar kleine Korrekturen gemacht (insbesondere administrativen Inhalts) und bei Garzê die Kreise in korrekter Schreibweise hinzugefügt. Kann es sein, daß Du Dêqên und Ngawa übersehen hast? Es wäre schön, wenn Du auch da noch etwas hinzufügst. Herzlicher Gruß, --Ingochina 09:18, 10 November 2005 (CET)
Hallo Ingo, hab ich getan. Was die "korrekte" Schreibweise betrifft, möchte ich beim tibetischen schon eine Umschrift fürs tibetische benutzen; das korrekte Pinyin sollte ergänzend Hinweise darauf geben, dass man im Chinesischen versucht, der Eigenart des Tibetischen gerecht zu werden. Bin übrigens Ende November, kurz vor eurem Tag der offenen Tür, mal wieder "vor Ort". Haste Zeit? Gruß Andreas --Gruschke 16:56, 14. Nov 2005 (CET)
Bildquelle
Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) {{Bild-CC-by-sa/2.5}}
Besten Dank für deine Unterstützung! -- elya 19:42, 19. Dez 2005 (CET)
P.S.: es geht z.B. um Bild:DSC02011.JPG und Bild:T&i 1 kl.jpg :-)
Hier auch: Bild:T&i 1 kl.jpg --Hank Diskussion 03:44, 28. Jan 2006 (CET)
Eigenwerbung und Linkspam
Dass du unter verschiedenen Benutzernamen und manchmal anonym – Gruschke / TibetInfoPage / 212.144.176.15 / ...? – eine Unzahl von Artikeln zu Tibet mit Linkspam versehen hast, abgesehen davon, dass du überall Eigenwerbung in Form von Literaturhinweisen anbringst ist nicht in Ordnung. Sich selbst zu zitieren, wie du es ab und zu offensichtlich tust,[1] , zeugt nicht gerade von gutem Stil. Dazu ein passendes Zitat, das Mbimmler auf einer deiner anderen Benutzerseiten gebracht hat:
- Vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt.
Exzessive Selbstdarstellung - das gilt auch für Wikipedia-Artikel. Bitte aufhören. —Babel fish 04:30, 29. Mär 2006 (CEST)
Zu zahlreichen Themen (z.B. Ethnographie Tibets, mythische Landeskunde, kulturgeschichtlicher Background Osttibets gibt es oft keine andere Literatur in westlicher Sprache). Aber wenn du meinst, dass die Hinweise zu diesen Texten den Leser nicht interessieren, lasse ichs halt bleiben. Wahrscheinlich kommt Wikipedia ganz gut ohne mich aus.
--Gruschke 19:06, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich versteh die Logik nicht: man darf verständlicherweise Texte nicht von anderen klauen. Aber deiner Meinung nach soll ich mich nicht selbst zitieren... Du findest also, ich muss extra neue Texte schreiben, wenn ich es schon mal in eigenen Büchern formuliert habe? Da finde ich die Selbstzitate ehrlicher. Und schau doch mal, was es an Büchern zu diesen Themen, bei denen ich mich beteilige, in westlichen Sprachen überhaupt gibt! "Das darf doch nicht wahr sein", kann ich dich da auch nur zitieren. Gerade deswegen finden sich in Wikipedia ja Einträge, die man in den großen Drucklexika wie Brockhaus und Encyclopaedia Britannica vergeblich sucht. Ach ja: und wenn ich mich auf die schnelle Mal nicht eingeloggt habe, insbesondere, wenn ich die Einträge von unterwegs gemacht habe (ofmals in einem Internetcafe in Tibet selbst), dann erschleiche ich mir deiner Meinung nach gleich Anonymität! Oft gehe ich nur kurz was nachschauen, ach, was, ich denke wirklich nicht, dass ich da Rechenschaft schuldig bin. --Gruschke 18:21, 16. Apr 2006 (CEST)--
Artikel umbenennen / verschieben
Einige Artikel wurden von Ihnen umbenannt, was auch logisch erscheint (bei diversen Shan Artikeln etc.), aber bitte Hilfe:Artikel verschieben beachten. Ein Verschieben per Copy&Paste sollte nicht erfolgen, da dann die Versionsgeschichte verloren geht. --Andy429 01:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Sorry, werde zukünftig dran denken. --Gruschke 15:03, 25. Apr 2006 (CEST)
Hallo, Andreas Gruschke
Schön, dass Du wieder da bist. Fachleute wie dich braucht die Wikipedia. Eine Bitte melde ich auch gleich an. Könntest Du dir wieder mal den Tibetartikel anschauen? Mit freundlichen Grüßen --Roland Schmid 20:58, 1. Mär. 2007 (CET)
Super, danke, dass Du wieder da bist und Dein Wissen einbringst. Das Thema Namenskonvention ist u.a. auch in folgenden Artikeln relevant:
- Tashilhunpo, Shigatse, Tibet
- Panchen Lama, Zhalu, Ganden, Sera, Drepung, Lhasa, Amdo
- Urgyen Trinley Dorje
Habe dort eine Notfallseelsorge betrieben, kam nur nicht so gut an. lg --Waschi 22:50, 4. Mär. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Gruschke, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Asthma 12:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Tibetartikel
Hallo Andreas Gruschke, kannst du dich nicht vielleicht einmal des Tibetartikels erbarmen und dort einiges an Wissen einbringen? Du kennst dich doch aus.
Mit freundlichen Grüßen Roland Schmid 21:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
Löschantrag für Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch
Hallo Andreas Gruschke,
vielleicht magst du hierzu ja deine Stimme abgeben: Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch. MfG, Raven2 18:05, 29. Mai 2007 (CEST)
Mati Si
Hallo Andreas Gruschke! Liegt das "Mati Si" nicht eher im Autonomen Kreis Sunan der Yugur (肃南裕固族自治县 Sùnán Yùgùzú zìzhìxiàn) - d.h. Sunan, statt: Subei? - Gruß, --Reiner Stoppok 01:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So ist es, in der Tat: die Pferdehufgrotten gehören zu Sunan. Du hast das ja lobenswerterweise bereits korrigiert. Ich hab mal noch ein Bildchen hinzugefügt.
--Gruschke 12:28, 1. Nov. 2007 (CET)
- Und um dem Elend ein Ende zu machen habe ich nun auch noch Zhangye und Sunan Einträge in der deutschsprachigen Wikipedia verschafft. Ergänzungen erbeten! --Ingochina 18:37, 1. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Benutzer:Gruschke, lieber Ingochina! - Wo hier gerade so viel Kompetenz auf engem Raum versammelt ist: warum eigentlich soll Luotuocheng nicht unter der (gerade gelöschten) Überschrift "Kamelstadt" (s. Denkmäler der Volksrepublik China (Gansu)) abgehandelt werden dürfen? - Bitte werft gelegentlich auch mal einen Blick auf die "Überschriftenfindung" bei den anderen Provinzen etc. der Liste Denkmäler der Volksrepublik China ... Gruß --Reiner Stoppok 03:24, 11. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Reiner Stoppok, Ortsnamen werden nun mal in der Regel nicht übersetzt. Nanjing steht unter "Nanjing" und nicht unter "Süd-Hauptstadt" und so wird es irgendwann auch ein Lemma für die Gemeinde Luotuocheng (骆驼城乡) im Kreis Gaotai der bezirksfreien Stadt Zhangye der Provinz Gansu geben. Immerhin hatte sie bei der Volkszählung im Jahre 2000 schon 14.201 Einwohner. Zuersteinmal ist Luotuocheng eine Gemeinde, danach ist sie auch Standort eines Kulturdenkmals. Insofern sollte man überlegen, ob man das jetzige Lemma nicht besser noch einmal verschiebt, um den Platz für die Gemeinde frei zu halten, oder ob man den Artikel erweitert, umschreibt zu einem Artikel über die Gemeinde Luotuocheng, in der dann für das Kulturdenkmal ein umfangreicher Abschnitt eingerichtet wird. Dann könnte das Denkmal selbst auch den blumigeren Begriff "Kamelstadt" verwenden, statt die nüchterne Transkription Luotuocheng. Gruß, --Ingochina 17:26, 12. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Ingochina, danke für die Aufklärung! Bei Mawangdui und Sanxingdui hat das aber auch (fast) noch niemanden gestört ... Und nicht alle chinesischen Namen sind so aussagekräftig (und eindeutig) wie dieser ... --Reiner Stoppok 21:27, 12. Nov. 2007 (CET) PS: Camel City ist doch im Englischen anscheinend üblich (siehe [2] [3], "Kamelstadt" aber soll es nich geben? - Wie ungerecht!
Lieber Andreas Gruschke, ich habe gesehen, dass Du viel rumgekommen bist, besonders in Tibet. Mich würde interessieren, ob Du bei den Tibetern auch schon einmal vom (auch an Yakkühen vollzogenen) "Kuhblasen" gehört hast (vgl. F. Sierksma: Sacred Cairns in Pastoral Cultures)? Und falls ja, wie ist es um die Terminologie darum bestellt? Literatur? Fotos? Usw. Gruß --Reiner Stoppok 14:52, 13. Nov. 2007 (CET) PS: Sierksma in Man 1962, No.111, erwähnt die Werke von G. A. Combe: A Tibetan on Tibet (1926) und M. Hermanns: Die Nomaden von Tibet (1949), auch das Werk von C. G. Feilberg: La tente noire (1944).
Hallo Andreas Gruschke! Hast Du zufällig ein aussagekräftiges Bildchen zu Zhibo diaolou 直波碉楼 parat? Gruß --Reiner Stoppok 13:24, 29. Dez. 2007 (CET) PS: Kennst Du die schon?
- Hallo Reiner!
- Das alte chinesische Bild hab ich schon mal irgendwo gesehen, wahrscheinlich in einer chinesischen Veröffentlichung. Ich gehe mit der Meinung des Bildkommentars auf nicht ganz konform: Jinchuan war towers built by Jiarong people from 1730 to 1756 to defend themselves against the Qiang Long emperor. I believe that most of them have been destroyed. As one can see on these drawings, they looked very different from the towers still standing, since they were shorter and had many large opennings. Auf solchen alten Bildern sind Landschaft und Gebäude immer überhöht dargestellt (man kennt das auch von europäischen Stichen). Das chinesische Bild zeigt also tatsächlich nur wenige wirklich hohe Wehrtürme, da die meisten die massiven, festungsgleichen Wohnhäuser im Gyarong darstellen, die an den Ecken oft auch wehrturmartig aufragen.
- Was die Zhibo diaolou-Gruppe 直波碉楼 betrifft, so hab ich eine Weile gerätselt, wo diese liegen, da ich mit den Namens-Bezeichnungen der Monumente nicht so vertraut bin. Aber, so viel hab ich jetzt rausgefunden (über die Seite http://www.cntbt.cn/tibet/web/Word_view.asp?id=726, auf der 松岗直波碉群 steht, allerdings werden andere Wehrtürme dort abgebildet, die meines Erachtens im Kreis Danba liegen), mit den Zhibo diaolou 直波碉楼 sind die Wehrtürme in Songgang gemeint, ca. 16 km westlich von Barkham (Ma'erkang). Bilder davon gibt es auf den folgenden Webseiten:
- * http://www.suuh.org/towers/jiarong05_en.htm und http://www.suuh.org/towers/jiarong04_en.htm
- * http://www.sccm.gov.cn/exposition/zfcy/da%20jiu%20zhai/2/maerkang.htm
- * http://www.bikechina.com/ct-bw-yn-sc-05-7.php
- * http://www.arizonahandbook.com/Sichuan2.htm
- Beste Grüße
- --Gruschke 11:55, 3. Jan. 2008 (CET)Andreas
- Lieber Andreas, vielen Dank für die Infos! - Ich dachte, Du wärst selber auch schon dagewesen und hättest eines parat (so wie bei Mati Si u.v.a.m.), denn Du scheinst ja ziemlich viel rumgekommen zu sein ... Gruß --Reiner Stoppok 21:10, 3. Jan. 2008 (CET) PS: Irgendwie fühlte ich mich an die Dinger in San Gimignano erinnert ... Siehe auch 松岗碉群建于清代中叶,共有四座,两座在直波村,另两座在河对面的山梁上 ... ... also nach dem Dorf Zhibo (直波村) benannt ... Bei der deutschen Benennung der Denkmäler der Volksrepublik China, hier: "Diaolou im Dorf Zhibo (Großgemeinde Songgang 松岗镇)" 5-384, bricht man sich ab und zu wirklich einen ab ....
In der Tat war ich schon in Songgang - ich hab vergessen, das zu erwähnen.Und natürlich hab ich auch Fotos (die frühesten von 1990), doch das sind alles Dias. Und da mein Diascanner vor einiger Zeit den Geist aufgegeben hat, kann ich momentan leider nicht mit digitalen Fotos dienen. Bei Mati Si war das was anderes, da konnt eich ein Bild aus einem meiner Bücher mit Flachbettscanner einscannen. Was den Dorfnamen betrifft, so wurde das Dorf schon 1990 eigentlich nur Songgang genannt. An der Stelle der abgebildeten Wehrtürme lassen sich in der Tat (mindestens) zwei alte Siedlungskerne ausmachen, nach deren Einzelnamen ich damals nicht gefragt habe. Und da ich Zhibo auch auf meinen detaillierten Kreiskarten (Taschenatlas Sichuan) nicht gefunden habe, konnte ich es zunächst nicht einordnen. Auf den Karten ist an der entsprechenden Stelle immer nur Songgang eingetragen; Sitz der Ortsverwaltung (und der liegt, glaube ich mich zu erinnern, dort, wo die Wehrtürme sind) heißt Rigemi. Ganz Songgang (als Großgemeinde) hatte 1990 gerade mal 3010 Einwohner; da kam ich bei meinen kurzen Besuchen damals nicht auf die Idee, die Namen der einzelnen Gemeindeteile abzufragen. Jetzt hatte mich aber doch der Ehrgeiz gepackt und ich habe eine kurze Notiz (die dem zitirten text auf der von Dir verlinkten chinesischen Webseiten entspricht) auf S. 2175 des dreibändigen Aba Zhou Zhi [Minzu Chubanshe, Chengdu 1994] gefunden. Damit ist zumindest die Identität des Ortes Zhibo = bzw. in Songgang bestätigt. Ich nehme an, dass die Wehrtürme nach den alten Ortskernen benannt werden, weil es südlich des Flusses zwei gibt (das sind die Zhibo Diaolou) und noch zwei auf dem Hang auf der Nordseite.
--Gruschke 10:37, 4. Jan. 2008 (CET)
- ... In meinen Kölner Nächten wusste ich manchmal auch nicht mehr, zu welchem Veedel die Kneipe gehörte, in der ich mich gerade befand ... :) Gruß --Reiner Stoppok 21:49, 4. Jan. 2008 (CET)
Bikhog / Nampar Namdze / Wencheng-Tempel
... Denkmal 6-872 ... Gruß --Reiner Stoppok 18:40, 7. Jan. 2008 (CET) PS: Super Bilder(!!!), aber liest man 贝 im chinesischen Denkmalnamen als Abkürzung für Beinang gou 贝囊沟 (der tibet. Name ist mir gerade entfallen ...) u.v.a.m., etc., usw.?
- Der tibetische Name ist Bikhog. Infolge der unterschiedlichen Sprachstruktur und vor allen Dingen des nicht (in erster Linie) phonetisch ausgelegten chinesischen Schriftsystems sind chinesische Transkriptionen tibetischer Namen oft uneinheitlich - sowohl historisch als auch in der heutigen Zeit - zumindest bei Landschaften und Sehenswürdigkeiten, die das offizielle Umschriftsystem nicht unbedingt erfasst. Da gibt es dann sogar in offiziellen Schriften teilweise unterschiedliche Varianten. Von Bikhog habe ich bestimmt schon ein halbes Dutzend Varianten gesehen. Vgl. meinen Band über die Region (Kham 2, S. 55/243):
- "It is the small gorge of Bikhog (‘bis khog), or Bilung (‘bis lung), in some sources also appearing as Bida (‘bis mda) gorge or Beedo.[39]
- [39] The valley’s name obviously yields a lot confusion. To add to it, Chinese sources also call it Batang Gou, Bei Gou, Baina Gou, Beina Gou, Bilong or Leba Gou. Since the area is encircled by a number of sacred mountains, it seems likely that an entire system of gorges is designated by proper names, or even different parts of the main gorge, ravine, or gully are highly differentiated by specific designation. Both Bikhog and Bilung surely give the same meaning of ‘Bi Valley’."
- "It is the small gorge of Bikhog (‘bis khog), or Bilung (‘bis lung), in some sources also appearing as Bida (‘bis mda) gorge or Beedo.[39]
- --Gruschke 10:46, 9. Jan. 2008 (CET)
- Solange Du bei "Beinang gou 贝囊沟" nicht vom Hocker fällst ... Da hab ich ja in ein Wespennest gestochen :) Danke für die Infos!!! Gruß --Reiner Stoppok 00:38, 10. Jan. 2008 (CET) PS: (http://www.dts.gov.cn/main/2006-10/200610885236.htm "文成公主庙位于青海玉树藏族自治州玉树县巴塘乡贝囊沟,藏语称“那巴里囊则拉康”,又称贝大日如来佛石窟寺。")
- Nampar Namdze
- Da gibt's nichts, um vom Hocker zu fallen. Mit dem chinesischen Text ist jetzt auch die Herkunft von Beinang Gou 贝囊沟 geklärt: es ist einfach eine Ableitung vom tibetischen Namen des Tempels und des Tals Bikhog (Bei Gou, das klingt im entsprechenden Qinghai-Dialekt wie Bigou, was dem tibetischen Bikhog lautlich fast entspricht): Nampar Namdze Lhakhang (rnam par snang mdzad lha khang), den man auf chinesisch mit Nabali nangze übertragen hat, und dann hat man das Tal einfach nach dem Tempel benannt - natürlich nicht ohne, wie im Chinesischen beliebt, abzukürzen: so wurde aus Bei Gou Nabali nangze lakang 那巴里囊则拉康 (also Bikhog Namparnamdze Lhakhang = der "Mahavairocana-Tempel im Bi-Tal") einfach Binang Gou. So knapp benennen tibetische Pilger den Ort entsprechend auch auf tibetisch: ‘bis rnam snang.
- Ist doch eigentlich toll, wie knapp und dennoch exakt man im Chinesischen und im Tibetischen werden kann, oder?
- Alles klar?
- Jetzt ist mir ganz schwindelig. Wegen Dir! --Reiner Stoppok 20:32, 10. Jan. 2008 (CET)
- Na, Schwindel wollte ich bestimmt nicht erzeugen...
- Aber ich wollte zeigen, dass Dinge, die Menschen im Westen oft unverständlich erscheinen oder ihnen so erscheinen, als ob "die" Chinesen in ihrer Begrifflichkeit keine Rücksicht auf das Tibetische genommen hätten, dann oft doch näher an der Sache liegen als gedacht. Gerade bei Ortsnamen ist das häufig so.
- --Gruschke 12:57, 13. Jan. 2008 (CET)
- Mit welch feiner Begrifflichkeit man es in China bisweilen zu tun hat, habe ich bei meiner Arbeit am Wörterbuch der chinesischen Küche zu spüren bekommen, besonders bei den komprimierten Speisenamen. --Reiner Stoppok 15:05, 15. Jan. 2008 (CET) PS: Die wenigsten wissen das freilich zu würdigen, und schlingen einfach alles in sich hinein ...
- PSPS: Zum nächsten Weihnachten wünsche ich mir chinesische Indices zu Deinen Outer Provinces & Co. (als kleine Ergänzung ...)
- Mit welch feiner Begrifflichkeit man es in China bisweilen zu tun hat, habe ich bei meiner Arbeit am Wörterbuch der chinesischen Küche zu spüren bekommen, besonders bei den komprimierten Speisenamen. --Reiner Stoppok 15:05, 15. Jan. 2008 (CET) PS: Die wenigsten wissen das freilich zu würdigen, und schlingen einfach alles in sich hinein ...
Hallo, bitte lade kein Bild hoch, dessen Urheber (Fotograf, Zeichner) der Veröffentlichung unter einer hier gültigen Lizenz nicht zugestimmt hat. Bilder aus der englischen Wikipedia, die dort unter Fair Use hochgeladen wurden, können leider nicht in die deutsche Wikipedia übernommen werden. Genaueres dazu findest Du in den Bild-FAQ und auf der Seite über die Bildrechte. Gruß, Noddy 09:18, 11. Feb. 2008 (CET)
Karma Gön
Hallo Andreas Gruschke... ich hab´ da eine Frage, und zwar lese ich in Texten der Karma-Kagyü immer wieder von einem wichtigen Sitz der Karma Kagyü in Karma Gön(?). Nun habe ich Deinen Artikel Karma Gompa gelesen, und frage mich ob man da eine Weiterleitung einrichten könnte... was meinst Du? lg,--Wissling 10:12, 22. Feb. 2008 (CET)
- Warum nicht? Ich wüsste nicht, wer sich daran stören sollte. --Gruschke 10:38, 22. Feb. 2008 (CET)
- Done :-). Gruß, --Wissling 11:51, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo Andreas Gruschke! Kannst Du da mal bitte kritisch drüberschauen und die paar Ergänzungen fachgerecht vornehmen? Gruß --Reiner Stoppok 17:24, 10. Mär. 2008 (CET)
- Okay, soweit ich das beurteilen kann, außer dass ich bei der Person die Schreibweise Phagpa vorziehen würde. --Gruschke 11:25, 11. Mär. 2008 (CET)
- Und die fehlenden ganz unten? --Reiner Stoppok 15:20, 11. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, aber ich hab den Unicode bei mir auf dem PC gar nicht, die Schriftzeichen sehe ich nur als Fragezeichen. --Gruschke 17:29, 11. Mär. 2008 (CET)
- Die ganzen Zeichen aus den Unicode-Blöcken kannst Du Dir sichtbar machen, indem Du in den jeweiligen Blöcken auf den zweiten der "Weblinks" klickst (PDF des Unicode-Konsortiums). --Reiner Stoppok 18:22, 11. Mär. 2008 (CET) PS: Das ist zwar nur ein schwacher Trost, aber immerhin ... ;-)
- Danke. Ich bin dann mal weg... (für min. einen Monat). Andreas :-)
LA zu Koshuud und Tips zur Vermeidung
Das ist hetwas schiefgelaufen. Im Normalfall/Idealfall haettest du als Autor vorher mit der Bitte um Verbesserung/Klaerung angesprochen werden sollen, bevor ueberhaupt ein LA erstellt wird. Mittlerweile faellt in Wikipedia soviel Unsinn an, dass sich die Kontrolleure nicht immer die Zeit nehmen, die sie sich eigentlich nehmen sollten fuer eine Kontrollrecherche und Ansprechen des Autors bevor ein LA gestellt wird. Allerdings werden die meisten dieser unberechtigten LAs in der anschliessenden Loeschdiskussion aufgefangen und korrigiert (wie auch in deinen Fall).
Es gibt auch ein paar Tricks mit denen du unberechtigte LAs weitestgehend vermeiden kannst.
- Wenn du noch am Artikel arbeitest, lege dir eine Wikipedia:Spielwiese an, und verwende diese zum Arbeiten und stelle erst die finale Version in den Artikelraum.
- Fuer Kollaborationen benutze Benutzer:Artikelstube
- Wenn irgendmoeglich stelle nur Artikel mit Quellenangaben in den Artikelraum
- Wenn du in unsicher bist, frage in den Fachportalen nach.
Gruss, --Kmhkmh 14:38, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo Gruschke.
Erstmal ein herzliches Dankeschön für deinen Ausbau bei Khoshuud. Manchmal braucht man ein dickes Fell, Löschanträge bappen teilweise in den Artikeln schneller als man schauen kann, in diesem Fall gings ja zum Glück noch gut, und ich hoffe dass du dir von solchen Vorkommnissen nicht die Laune und die Lust auf Wikipedia vermiesen lässt. Auch dein Artikel zu Rongwo wurde zum Schnelllöschen vorgeschlagen und trotz zweier Einsprüche gelöscht. Ich habe dir den Artikel auf Benutzer:Gruschke/Rongwo wiederhergestellt, dort ist er vor Löschanträgen sicher. Wenn du ihn fertig bearbeitet hast, kannst du ihn einfach wieder unter das richtige Lemma einstellen. Gruß --Ureinwohner uff 20:02, 5. Mai 2008 (CEST)
- Danke.
--Gruschke 00:38, 6. Mai 2008 (CEST)
Hallo Andreas Gruschke! [1] Sind 雅砻河 Yalong He(nationalparkofchina), 雅隆河 Yalong He (Cihai, Artikel: Qonggyai, mit abweichendem zweiten Schriftzeichen) und 雅隆江 Yalong Jiang (vgl. Cihai, Artikel 雅隆江) identisch? [2] Was sagt das Xīzàng dìmíng 西藏地名? (vgl. Yarlung-Dynastie) Gruß --Reiner Stoppok 15:57, 3. Jun. 2008 (CEST) [3] PS: Auf meiner Diskussionsseite haben wir uns gerade schon einen abgebrochen ...
- [4] Dann liegt mein (allerheiligstes) Cihai also mit dem Lemma (雅隆江) daneben? - Bitte schau auch mal auf meine Diskussionsseite (offene Fragen im unteren Bereich). Benutzer:Babel fish hat schon voll zugeschlagen - ich bin immer noch betäubt ;-) ... --Reiner Stoppok 12:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
- [5] PS: Warum nur lässt sich das "雅拉雄布曲" (Yalaxiongbuqu) auf dieser chinesischen Karte bei Google so schlecht finden? ;-)
- Zur besseren Übersicht habe ich bei Deinen Fragen oben Nummern eingefügt und hier drunter entsprechend beantwortet:
- [1] Meiner Meinung nach sind 雅砻河 Yalong He(nationalparkofchina)] und 雅隆河 Yalong He = Yarlung-Fluss identisch. Das Cihai steht mir hier nicht zur Verfügung, aber wenn dort unter dem Artikel: Qonggyai 雅隆江 steht, ist wohl auch der Yarlung-Fluss gemeint - wobei hier ein weiterer Fehler hinzukommt, denn aus Qonggyai kommt genau genommen nur ein Zufluss des Yarlung-Flusses 雅砻河, es sei denn das Flüsschen aus Qonggyai bildet zusammen mit dem Yarlha Shampo Chu (s.u. 5) erst den Yarlung-Fluss. Die Schriftzeichen-Verwirrung über tibetische Namen in chinesischen Werken ist manchmal etwas groß. In alten taschenatlanten aus der Republik-China-Zeit (31. Jahr, also ca. 1942) und der frühen VR-China-Zeit (1950), die ich einmal antiquarisch gekauft habe, ist der Yalong Jiang in Sichuan noch mit der Variante 雅龍江 eingetragen...
- [2] Das Xīzàng dìmíng 西藏地名 (S. 529) führt leider nur den Tsangpo-Brahmaputra (also 雅鲁藏布江) auf, dafür weder den kleinen 雅砻河/雅拉雄布曲, noch irgend einen 雅隆江. Es gönnt uns aber einen weiteren Einblick in die Namensverwirrung, in dem es unter 雅鲁藏布江 neun weitere chinesische Schriftzeichen-Kombinationen aufführt, die in historischer Zeit für diesen einen Fluss gebraucht wurden.
- [3] Zum Nationalpark: aus dem Satellitenbild ist deutlich zu ersehen, dass der Yalong He in Tibet und nicht der Yalong Jiang in Sichuan gemeint ist. Wenn man sich vor Ort gut auskennt, dann weiß man, dass es sich - im Bild - um das Mündungsgebiet des kleinen Yalong He in den großen 雅鲁藏布江 handelt. Genau genommen könnte der Nationalpark also den Oberlauf des Brahmaputra meinen; doch aufgrund der Keywords (Mountain Snow Mountain Glacier River Culture Ancient Building Tomb) gehe ich davon aus, dass es sich um das historische Yarlung-Tal handelt, das sowohl den heiligen Berg (siehe mein Eintrag dazu in Yalong He) als auch die Königsgräber einschließt. Allerdings scheinen mir die dafür angegebenen 9.2km² erheblich zu gering.
- [4] Mit dem Lemma im Cihai liegt man bestimmt nicht grundsätzlich daneben. Man sollte nur wissen, dass schon in historischer Zeit Namen häufig unterschiedlich geschrieben wurden, mit verschiedenen Zeichen, die sogar nicht einmal unbedingt - wie im Fall von - genau den gleichen Lautwert hatten. Es gab in historischer Zeit wahrscheinlich auch Karten, in denen Yalong als 雅隆 geschrieben wurde. Nur das mit dem jiang 江 kommt mir komisch vor, denn der Yarlung-Fluss in Naidong ist wahrlich ein kleines Flüsschen, und es ist kaum vorstellbar, dass man dem im Chinesischen einen Jiang-Namensbestandteil verliehen hat - wenn nicht Qu 曲 (das das tibetische chu wiedergibt), dann höchstens He河. Ich habe mich bei dem, was ich nun zum Yarlung-Fluss korrigiert und geschrieben habe, nach den Karten gerichtet, die ich hier zur Verfügung habe (in den letzten 20 Jahren zusammengetragen).
- [5] Ich gehe davon aus, dass "雅拉雄布曲" (Yalaxiongbuqu) die tibetische Form Yarlha (chin. Ya-la) Shampo (chin. Xiongbu) Chu (chin. qu) wiedergibt, wie der tibetische Name des Yarlung-Flusses eigentlich lauten soll: vgl. hierzu die Veränderungen, die ich unter Yalong He vorgenommen habe.
- Beste Grüße. Andreas --Gruschke 13:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Boah! - Ich meine, die Bezeichnungen des Cihai sind für China "quasi-normierend" (à la Brockhaus/Duden), deshalb sollte das auch bei der Begriffsklärung Einzug halten. Zu den Sehenswürdigkeiten dort vgl. auch 雅隆江风景区 (Leiste unten anklickbar, Bild mit abweichender Flussnamen-Beschriftung!). Ich hielte es für sinnvoll, anhand des auch von Benutzer:Babel fish bei mir zusammengetragenen Materials vielleicht einmal einen Artikel über diese vermaledeite Problematik der tibet./chin. Ortsnamen/geographischen Bezeichnungen vom Stapel zu lassen. Der Yarlung-Artikel böte sich dazu ja an. (Was mich am meisten verwundert, ist, dass das sich am nächsten am Tibetischen bewegende 雅拉雄布曲 weder im Cihai auftaucht, noch bei Google.) --Reiner Stoppok 14:28, 4. Jun. 2008 (CEST) PS: Kleine Richtigstellungen: Wir waren nie darüber im Zweifel, dass der Fluss in Tibet liegt. Auch dass es nicht der Tsangpo ist, war uns eigentlich immer klar. Nach dem Cihai gibt es zwei Flüsse Yalong Jiang a) 雅隆江 in Tibet b) 雅砻江 in Sichuan. Etwas verwirrt waren wir darüber, dass die Königsgräber als dem Yarlungtal zugehörig gerechnet werden, obwohl sie sich im Nebental (wo Qongyai liegt) mit anderen Nebenflüssen befinden. Vielleicht könntest Du deren Lage anhand des Kartenmaterials präzisieren. Im Cihai-Artikel Qonggyai ist von 雅隆河 lediglich in dem Sinn die Rede, dass es auf der Westseite (西侧) des Flusses liegt. Ich bin auch sicher, dass die beiden Lemmata im Cihai mit dem "江" am Ende diese beiden Flüsse behandeln. Über die inflationäre "江"-Verwendung im Cihai in diesen beiden Fällen bin ich auch leicht verwundert.
- PS: Danke für die Anmerkung auf meiner Seite, die ich jetzt gerade entdeckt habe. --Reiner Stoppok 14:30, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Hier noch die andere Karte tibettour.com. Die bereits angeführte andere Karte mit dem 雅拉雄布曲 stammt aus einem Atlas, der in China mindestens so verbreitet ist, wie bei uns der Diercke. Auch im chinesischen "雅隆部落" für den Yarlung-Stamm taucht das 隆 auf (auch im Cihai, s.v. 雅隆江 oder auch 吐蕃). Freilich gibt es auch halb so häufig "雅砻部落" ...
- Noch einmal: ich habe 雅隆 nicht als falsch bezeichnet, sondern nur angeführt, was in meinen heutigen Karten zu finden ist, und das ist 雅砻河. Und was ich des weiteren angeführt habe, ist, dass es sich dabei um jeden Fall um diesen "Nationalpark" handelt. Einen Artikel über die Sprachverwirrung halte ich für eine gute Idee, doch ich werde mich in den nächsten Monaten zurückhalten müssen, da ich eine wichtige Forschungsarbeit endlich zu Ende bringen muss. Sorry. --Gruschke 19:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ok. Ich hab was im Artikel und auch noch bei der BKL geändert und den tibet. Fluss nach Yarlung-Fluss verschoben (setz ihn von mir aus auf das tibetische Lemma). - Danke bis hierher! (auch für die Geduld) --Reiner Stoppok 20:29, 4. Jun. 2008 (CEST) PS: Das mit den Hor unten könnte ja eigentlich auch gleich in die BKL von Hor mit rein.
- Noch einmal: ich habe 雅隆 nicht als falsch bezeichnet, sondern nur angeführt, was in meinen heutigen Karten zu finden ist, und das ist 雅砻河. Und was ich des weiteren angeführt habe, ist, dass es sich dabei um jeden Fall um diesen "Nationalpark" handelt. Einen Artikel über die Sprachverwirrung halte ich für eine gute Idee, doch ich werde mich in den nächsten Monaten zurückhalten müssen, da ich eine wichtige Forschungsarbeit endlich zu Ende bringen muss. Sorry. --Gruschke 19:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hor
Gestern habe ich die tibetische Volksgruppe Hor (Volk) (chin. 霍尔 Huo'er oder 伙尔 Huo'er) etwas unbeholfen bei den Artikelwünschen eingetragen, s.a. 霍尔三十九族 ... --Reiner Stoppok 14:46, 4. Jun. 2008 (CEST) Liste der 39 Hor-Stämme/Clans/Dingenskirchen (zu)
- Gute Idee, aber Vorsicht: tibetische Quellen benutzen den Begriff in folgenden unterschiedlichen Bedeutungen:
- als Bezeichnung für ein Volk, dessen ethnische Zugehörigkeit nicht immer eindeutig ist
- als Bezeichnung für ein mythisch-historisches Reich (z.B. im Gesar-Epos)
- als Bezeichnung für eine Region, die von Lhasa aus betrachtet immer im Norden liegt
- Die oben aufgeführten Hor-Stämme sind im Wesentlichen Tibeter, die z.T. nie bzw. lange nicht der Autorität der Lhasa-Regierung unterstanden.
- --Gruschke 19:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
Himmel, hilf!
;-) --Reiner Stoppok 18:54, 16. Jun. 2008 (CEST)
Merci! - War doch etwas zu viel im Alleingang ;-) --Reiner Stoppok 13:39, 17. Jun. 2008 (CEST) PS: Bei Huai He wird auch ein "运河" mit einbezogen (und der hier ja wohl sowieso (vgl. Hai He). - Wo ist das Problem? (sieht mir aber doch mehr nach Fluss aus) --Reiner Stoppok 13:39, 17. Jun. 2008 (CEST) (Nach (fast) jedem Erdbeben und jeder Überschwemmung fliessen die Flüsse halt woanders.) ... Dem Tibet-Artikel zufolge liegt Kongpo in "Shannan" (ich dachte, das wäre mehr Nyingchi?)
- Ich bin bei der Navigationsleiste Flussnetze der südwestlichen Grenzgebiete natürlich nicht ganz durchgekommen; ich habe mich auf die Flüsse im Hochland beschränkt. Vorläufig kann ich da auch nicht weiter machen.
- Auch da habe ich die Schreibweise der Namen der Flüsse da nicht weiter verändert, wo ich die Pinyin-Tibetisch-Schreibweise nicht aus meinem Pinyin-Atlas ablesen konnte. Ist mir im Moment etwas zu aufwendig, das nach der chinesischen Tabelle zur tibetischen Umschrift zu übertragen. Das sollen deren spezielle Fans tun.
- Was Liangji Yunhe 梁济运河 betrifft, so ergibt sich das vielleicht aus dem hier:
- "可以解决鲁西水患问题。鲁西的水本来就是往北排入黄河的,因为当年黄河经常洪水为害,为了减少黄河的水患,人为地改往南排,加剧了淮河的水患,也导致鲁西南荷泽等地在洪水季节,由于淮河水系都是洪水,排洪不畅,稍有点雨水和地表径流,就水淹田地和房屋。现在黄河的情况已经发生变化,小浪底水库大大加强了黄河水调蓄功能,而且,黄河水也不富裕,所以,的把梁济运河的北端挖深,使鲁西的水注入梁济运河,把水储在梁济运河,淮河水系洪水时,可通过大功率泵站进入东平湖。必要时进入黄河,由此进入鲁东和鲁北。既可解除鲁西水患,还能补充山东缺水地区。" (Quelle: 坚决优化梁济运河提水方案)
- Mit dem Tiefland habe ich mich halt insgesamt weniger beschäftigt. Das schüttle ich nicht so aus dem Ärmel. Sorry. Was man aber auf jeden Fall sagen kann, ist, dass die Flusslandschaft im Tiefland im extremen Maße eine Kulturlandschaft ist und daher die Kanäle wie Kaiserkanal und die kanalisierten Flüsse so extrem verflochten sind, dass man die eh nur nach Namen trennen könnte, nicht aber nach Flussystemen. Wo Du dann wen dazuschlägst, das musst Du selbst entscheiden. Viel Spaß.
- Kongpo ist ganz klar und vollständig in Nyingchi und hat mit Shannan nix zu tun.
- Beste Grüße. --Gruschke 09:20, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Kein Flachlandtiroler? ;-) Den Ji-Kanal habe ich einfach mal als Kanal reingesetzt. Zu manchen Flüssen/Kanälen im Flachland muss man ja fast aufschauen ... --Reiner Stoppok 14:30, 18. Jun. 2008 (CEST) Seid ihr hier eigentlich noch immer so eng befreundet? ;-)
- Nee, das war 'ne kurze Freundschaft. Da das vor ein paar JAhren war und das "Tigerchen" mit drei Monaten schon 20 kg wog, würde ich heute sicher nicht mehr so fröhlich dreinschauen, wenn - wie anzunehmen - nun der Tiger mich in seinen Pfoten halten würde...
- --Gruschke 16:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Kein Flachlandtiroler? ;-) Den Ji-Kanal habe ich einfach mal als Kanal reingesetzt. Zu manchen Flüssen/Kanälen im Flachland muss man ja fast aufschauen ... --Reiner Stoppok 14:30, 18. Jun. 2008 (CEST) Seid ihr hier eigentlich noch immer so eng befreundet? ;-)
- Na endlich! --Reiner Stoppok 12:20, 29. Jul. 2008 (CEST) PS: Kennst Du einen Atlas mit "Jangtse"?
- "Jangtsekiang" steht noch in meinem alten Diercke-Atlas aus der Schulzeit von 1970, ebenso im Diercke Taschenatlas der Welt von 1985 (dtv/Westermann, 4. Auflage). Neuere Diercke-Ausgaben habe ich nicht, da ich seit geraumer Zeit für China nur noch Kartenmaterial aus China benutze. In meinem um der Jahrtausendwende herausgegebenen Bertelsmann-Atlas "Die Welt" steht, vernünftigerweise, der richtige chinesische Name Chang Jiang, unter dem meiner Auffassung nach der Name des Flusses allmählich eingebürgert gehört. Oder man könnte statt dessen ja auch mal den größten deutschen Fluss unter Laiyin He aufführen, oder?
- --Gruschke 08:37, 30. Jul. 2008 (CEST)
Todesstrafenpraxis in einzelnen Staaten
(Da mein folgender Text wieder aus dem Artikel "Todesstrafe" rausgeworfen wurde, setze ich ihn auf meine Diskussionsseite) Obschon die Todesstrafenpraxis per se als fragwürdig angesehen werden kann, wird bei deren Beurteilung in vielen Ländern häufig mit absoluten Zahlen argumentiert. Absoluter Spitzenreiter ist in dieser Hinsicht natürlich die VR China, die gleichzeitig auch bevölkerungssreichster Staat der Welt ist. Will man in dieser Hinsicht wirklich Länder miteinander vergleichen, ist es natürlich nötig, die Zahlen zur Bevölkerung ins Verhältnis zu setzen. In einem solchen Vergleich würde im Jahr 2006 Saudi-Arabien mit 15 Hinrichtungen pro 10 Millionen Einwohner[1] (58 im Jahr 2007)[2] deutlich vor China mit 7,8 (gemeldeten und öffentlich gemachten) Hinrichtungen pro 10 Millionen Einwohner liegen.[3].
Vergleichende Übersicht:
Im Jahr 2006 vollstreckte Todesurteile pro zehn Millionen Einwohner (gerundet): | |||
---|---|---|---|
Kuwait | 44 | VR China | 8 |
Irak | >24 | Pakistan | 5 |
Iran | 24 | USA | 2 |
Sudan | 16 | Japan | <1 |
Saudi-Arabien | 15 | ||
Quellen/errechnet aus: Angaben auf todesstrafe.de - das Informationsmagazin zum Thema Todesstrafe [4], im Amnesty-Jahresbericht 2006 [5] und Bevölkerungsangaben in Wikipedia |
Gleichwohl sollten außer den Hinrichtungszahlen andere wichtige Faktoren betrachtet werden - wie die Anzahl von Vergehen, die mit ihr geahndet werden, die Art und die Umstände der Hinrichtungen wie auch, und dies wird oft vergessen, die Behandlung und Unterbringung der zum Tode Verurteilten vor ihrer Hinrichtung. Berüchtigt sind auch die langen Zeiträume, die Delinquenten in den USA in den Todeszellen verbringen, und die Schwierigkeiten der Wiederaunahme des Prozesses im Falle neuer Erkenntnisse (bei möglicher Unschuld). Die Fragwürdigkeit der Todesstrafe als solche wird durch die unterschiedliche Praxis und Handhabung in verschiedenen Ländern letztlich nicht relativiert.
Lingpa
Hallo nochmal, hab da eine Frage zu Lingpa... Lingpa ist ein Titel für Tertöns; weißt Du ob Lingpa (auch) im Sinne von Der aus Ling verwendet wird? Gruß, --Wissling 11:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Theoretisch ja, doch ist das heutige Ling eher klein, und ich denke die Zuordnungen zu einer Region finden (inzwischen?) doch eher zu einer größeren Einheit statt. Auch sollte man bedenken, dass der Begriff Ling (gling) sehr vielschichtig ist und u.a. Kontinent und Kloster bedeutet, bei sehr wichtigen religiösen Persönlichkeiten demgemäß vielleicht eher die Zuordnung zur "monastischen Welt" andeuten. Ist aber Spekulation.
- --Gruschke 11:49, 1. Aug. 2008 (CEST)