Fisch (Christentum)
Der Fisch ist ein christliches Symbol, das schon im Urchristentum gebraucht wurde.
Der Fisch wurde als unauffälliges christliches Erkennungszeichen verwendet, weil das griechische Wort für Fisch ιχθύς (ichthýs) sich aus den Anfangsbuchstaben von Ιησούς Χριστός Θεού υιός σωτήρ (Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser) zusammensetzt. Es gibt die historisch nicht belegbare Auffassung, die Urchristen hätten – zum Beispiel in Verfolgungen – das Zeichen zur gegenseitigen Erkennung untereinander verwendet: eine Person zeichnete einen Bogen in den Sand, die andere vollendete das Symbol mit dem Gegenbogen und zeigte sich damit als Bruder oder Schwester in Christus.
Der theologische und religiöse Sinn liegt allerdings tiefer. Schon im jüdischen Tanach (Bibel in jüdischer Einteilung), aber besonders im Neuen Testament ist auch von Fischen und Fischern die Rede. Erinnert sei nur an die Brot- und Fischvermehrung und den "Menschenfischer" Simon Petrus. Weitere Anspielungen auf den christlichen Glauben durch den Fisch sind die Taufe und die Neugeburt durch das Wasser. Das Kreuz als christliches Symbol ist erst später entstanden.

Heute findet der Fisch als christliches Symbol Verwendung als Autoaufkleber. Ein mit Beinen versehener Fisch und der Aufschrift Darwin behandelt ironisierend die ablehnende Haltung fundamentalistischer Christen gegenüber der Evolutionstheorie und wird als Aufkleber von Nichtchristen verwendet.
Literatur
- Franz Joseph Dölger: ICHTHYS (5 Bde.), Münster 1922-1957
- Werner Tiki Küstenmacher: Was bedeutet dieser Fisch?, (R. Brockhaus) Wuppertal (3)1998, ISBN 3-417-20556-5
Siehe auch: Religiöse Symbole