Zum Inhalt springen

Pieter Lastman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2008 um 16:27 Uhr durch Christianvarnhagen (Diskussion | Beiträge) (Literatur (Auswahl): sehepunkte.de/2007/10/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grablegung Christi

Pieter Lastman (* um 1583 in Amsterdam; † 4. April 1633 ebenda) war ein niederländischer Maler. Er war der Sohn des wohlhabenden Stadtboten und Vermögensverwalters Pieter Segersz.

Nach dem Bericht von Karel van Mander, einem niederländischen Maler und Dichter, war Pieter Lastman Schüler des Malers Gerrit Pietersz. Nach Abschluss seiner Ausbildung reiste er um 1602 nach Italien und dürfte sich in Rom und Venedig aufgehalten haben. In Rom gehörte er zu einem Kreis von Malern, der sich um Adam Elsheimer gebildet hatte.

Pieter Lastman kehrte im Jahr 1607 nach Amsterdam zurück; sein frühestes datiertes Bild stammt aus dem Jahr 1606. Lastman malte vor allem biblische und mythologische Szenen in landschaftlicher Umgebung, von denen die Flucht nach Ägypten, die Taufe des Kämmerers, Odysseus vor Nausikaa, Urteil des Midas und die Erweckung des Lazarus hervorzuheben sind.

Der Engel und Tobias mit dem Fisch

Lastman erlangte recht schnell als Historienmaler Bekanntheit, seine Werkstatt war angesehen und so konnte er seine Bilder zu hohen Preisen verkaufen. In einem Lob auf die Stadt Amsterdam wird Lastman im Jahre 1618 als der bedeutendste Maler seiner Heimatstadt bezeichnet. Im Jahr 1619 nahm er Jan Lievens als Schüler auf. Im Jahr 1625 war Rembrandt für sechs Monate sein Schüler, der sich hier vor allem dem Studium der Komposition und dem richtigen Erzählen von Historiengemälden widmete. Seine berühmten Schüler garantierten, dass Lastmans Kompositionsprizipien über mehrere Generationen von Malern hinweg tradiert wurden.

Nur sehr wenige Arbeiten von Pieter Lastman entstanden als Auftragsarbeiten. Er gehörte zu einer in dieser Zeit entstehenden Gruppe von Künstlern, die sich jeweils auf eine bestimmte Bildgattung spezialisiert hatten und ihre Werke auf dem freien Markt anboten. In der Kunstgeschichte gilt er als der erste Maler des 17. Jahrhunderts, der sich ausschließlich der Historienmalerei widmete.

Werkauswahl

Abschied Hagars
  • Flucht nach Ägypten, 1608, Holz, 28×24 cm.
  • Abschied Hagars, 1612, Holz, 49×71 cm.
  • Schlacht zwischen Konstantin und Maxentius, 1613, Leinwand, 158×165 cm. (siehe Schlacht bei der Milvischen Brücke)
  • Christus und die Kanaaniterin, 1617, Holz, 78×108 cm.
  • David spielt Harfe, 1618, Holz, 79×117 cm.
  • Paris und Önone, 1619 (siehe Oinone)
  • Odysseus und Nausikaa, 1619, Holz, 90×115 cm.
  • Laban verlangt von Rachel die entwendeten Idole zurück, 1622, Holz, 110×152 cm
  • Dido opfert an Juno, 1630, Holz, 74×106 cm.

Literatur (Auswahl)

  • Abraham Bredius und Nicolas de Roever: Pieter Lastman en François Venant, in: Oud Holland, 4, 1886, S. 1-23
  • Wilhelm von Bode: Pieter Lastmans Gemälde der Susanna mit den Alten und seine Beziehungen zu den Darstellungen des gleichen Motivs bei Rembrandt, in: Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen, 30, 1908/09, Sp. 57-65
  • Kurt Freise: Bathsebabilder von Rembrandt und Lastman, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft, 2, 1909, S. 302-313
  • Kurt Freise: Pieter Lastman: sein Leben und seine Kunst; ein Beitrag zur Geschichte der holländischen Malerei im XVII. Jahrhundert, in: Kunstwissenschaftliche Studien, Band 5, Leipzig 1911
  • Kurt Freise: Rembrandt und Lastman, in: Der Cicerone, 5, 1913, S. 610f.
  • Cornelis Hofstede de Groot: Pieter Lastman en Thomas de Keyser, in: Oud Holland, 47, 1930, S. 237-240
  • Kurt Bauch: Frühwerke Pieter Lastmans, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 2, 1951, S. 225-237
  • Kurt Bauch: Handzeichnungen Pieter Lastmans, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3/4, 1952/53, S. 220-232
  • Kurt Bauch: Entwurf und Komposition bei Pieter Lastman, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3 1955, S. 213-221
  • Erik Larsen: The Original "Judah and Tamar" by Pieter Lastman, in: Oud Holland, 72, 1957, S. 111-114
  • Ben P.J. Broos: Rembrandt en zijn eeuwige leermeester Lastman, in: De Kroniek van het Rembrandthuis, 3, 1972, S. 76-96
  • Ben P.J. Broos: Rembrandt and Lastmans's Coriolanus: the history piece in 17th century theory and practice, in: Simiolus, 8, 1975/76, S. 199-228
  • Astrid Tümpel: Ruth erklärt Naemi die Treue von Pieter Lastman. Zur Genese eines typischen Barockthemas, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17, 1978, S. 87-101
  • Astrid Tümpel/Peter Schatborn: Pieter Lastman. Leermeester van Rembrandt/ The man who taught Rembrandt, Amsterdam/Zwolle 1991
  • Amy Gohlany: Pieter Lastman in the Literature: From Immortality to Oblivion, in: Dutch Crossing, 20, 1996, S. 87-115
  • Amy Golahny: Lastman's 'Dido's Sacrifice to Juno' identified, in: De Kroniek van het Rembrandthuis, 1-2, 1998, S. 39-48
  • Martina Sitt: Pieter Lastman - In Rembrandts Schatten?, Ausst. Kat. Hamburg, Kunsthalle, Hirmer Verlag, München 2006, ISBN 3-7774-2985-6
  • Christian Tümpel: Rezension von: Martina Sitt (Hg.): Pieter Lastman: In Rembrandts

Schatten?, München: Hirmer 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 10 [15.10.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/10/11097.html>

Commons: Pieter Pietersz. Lastman – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Werke von Pieter Lastman bei Zeno.org