Zum Inhalt springen

Archivpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2008 um 15:37 Uhr durch 193.254.155.48 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Colleggarten ist eine kleine Grünanlage in Nürnberg im Stadtteil Gärten hinter der Veste. Sie ging aus einem Grundstück hervor, das der Großkaufmann Georg Zacharias Platner im Norden der Stadt Nürnberg besaß und als Garten nutzte. Der Garten erstreckte sich, nach heutigen Straßennamen, von der Archivstraße bis zur Pirckheimerstraße, von der Bucher Straße bis hin zur Pilotystraße.

Entwicklung des Colleggartens

Das Gartenanwesen mit der Hs. Nr. 36 wurde 1859 von der Colleg-Gesellschaft erworben, in der seit 1781 ursprünglich nur Mitglieder des Handelsstandes in geselliger Runde zusammenkamen, um mit dem geringsten Aufwand sich auch Stunden der Freude und der Erholung zu schaffen. Man mietete als Sommerfrische für die Mitglieder Gärten an, zuletzt den Platnersgarten an der Bucher Straße, den die Gesellschaft 1859 schließlich sogar erwarb. 1907/08 wurde das zu klein gewordene alte Haus durch einen geräumigen Neubau ersetzt.

Am 1.3.1941 kaufte die Stadt Nürnberg der Colleggesellschaft das Grundstück ab. Im Colleggebäude wurde ein Krankenhaus eingerichtet, der westliche Gartenteil diente als Krankenhausgarten und die östliche Hälfte als öffentliche Grünanlage. In den 1950er Jahren löste sich die Colleggesellschaft auf, das Colleggebäude fiel dem Abriss zum Opfer. Der Colleggarten wurde in seiner Gesamtheit zur öffentlichen Grünanlage umgeformt.

Sozusagen als Vorgarten zu seinem Gartengrundstück legte Platner rechts und links von der Bucher Straße eine öffentliche Grünfläche an (1817-1821). Dieser erste Versuch, die öden Umgebungen der Stadt durch Parkanlagen zu verschönern, heißt seitdem Platnersanlage. 1826 und 1833 wird sie in Stadtbeschreibungen schon rühmend erwähnt. Die Platnersanlage umfasst eine dreieckige Fläche westlich der Bucher Straße (seit 1954 Friedrich-Ebert-Platz) und einen schmalen Streifen östlich davon zwischen Koberger- und Pirckheimerstraße. Seit der Erstanlage mehrfach umgestaltet und durch Straßenausbau beschnitten und verkleinert, droht den Grünflächen heute durch den U-Bahn-Bau ein weiterer Substanzverlust.

Literatur

  • Ute Burkart: Die Rosenau, die Platnersanlage, der Colleggarten und der Cramer-Klett-Park. Vier Kleinparks aus dem 19. Jahrhundert. Entstehung, Entwicklung und Öffentlichkeitsstrukturen bis 1945 (Magisterarbeit in der Philosophischen Fakultät I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Nürnberg 1995

Koordinaten fehlen! Hilf mit.