Zum Inhalt springen

Schrottgrenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2008 um 22:30 Uhr durch 82.82.71.104 (Diskussion) (Bandgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schrottgrenze
Timo Sauer und Alex Tsitsigias im Knaack Berlin (17. November 2007)

Timo Sauer und Alex Tsitsigias im Knaack Berlin (17. November 2007)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Indie-Rock, Pop-Punk
Aktive Jahre
Gründung 1994
Auflösung
Website http://www.schrottgrenze.de/
Aktuelle Besetzung
Alex Tsitsigias
Gitarre, Gesang
Timo Sauer
Bass, Gesang
Christoph „Zombo“ Kohler
Benni Thiel

Schrottgrenze ist eine 1994 in Peine gegründete deutsche Indie-Band

Bandgeschichte

Schrottgrenze wurde 1994 von Alex Tsitsigias und Timo Sauer gegründet. Die Gruppe spielte in den 1990er Jahren deutschsprachigen Pop-Punk, der mit dem 1998 erschienen Album Super. seinen Höhepunkt fand. In späteren Jahren vollzog Schrottgrenze einen Stilwechsel zu wavigem Indie-Rock und Post-Punk. Im Laufe der Jahre existierte die Gruppe in verschiedenen Besetzungen und spielte insgesamt etwa 300 Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

1995 erscheint nach 2 Demo-Tapes die Vinyl-EP Unehrlich, verlogen und stinkfaul, wenige Monate später folgt der erste Longplayer und überregionale Konzertreisen.

1998 erscheint das Album Super.

1999 erscheint die Singles- und Sampler-Compilation Reibung, Baby!. Nach einer ausgiebigen Deutschlandtour pausiert die Gruppe für 2 Jahre.

2000 - 2002 die Band zieht nach Hamburg und meldet sich 2003 mit Vaganten und Renegaten zurück. Etwa 50 Konzerte in Deutschland und Österreich folgen.

Ende 2004 veröffentlicht das Hamburger Label Weird System das Album Das Ende unserer Zeit (Mix: Tobias Levin). Die (Video)-Auskopplungen "Belladonna" und "Fernglas" sorgen für Aufmerksamkeit in TV und Independent-Radios. Darüber hinaus spielen Schrottgrenze zweimal live bei Kuttner. Knapp 100 Konzerte umfasst die Tournee 2004/2005.

2006 produziert Tobias Levin das Album Château Schrottgrenze, das Album entbehrt fast gänzlich der punkigen Sounds der frühen Schrottgrenze-Tage und zeigt die Vorlieben der Gruppe für wavige, melancholische Songs. Es folgen etwa 60 Château-Konzerte, sowie die Singles "Am gleichen Meer" und "Fotolabor".

2007 erscheint eine Split-7" mit den Bands Junges Glueck, Herrenmagazin, Janka und Schrottgrenze. Vor den Aufnahmen zum sechsten Album gab es wieder personelle Veränderungen in der Band. Basser Herr Pohn und Schlagzeuger Caddy verlassen die Band. Neuer Basser wird Christoph „Zombo“ Kohler, der vorher bei junges glueck spielte, und am Schlagzeug spielt fortan Benni Thiel. Im Mai 2007 beginnen dann die Aufnahmen für das neue Albums im Hamburger Soundgarden-Studio mit Peta Devlin als Produzentin. Das daraus entstandene Album Schrottism erschien am 19. Oktober 2007.

Im April 2008 gab die Band auf ihrer MySpace-Seite bekannt, dass sie aus privaten Gründen (Solokarrieren und familiäre Belange) auf unbestimmte Zeit pausieren wird.

Diskografie

Alben

  • Auf die Bärte, fertig, los !!! (1995)
  • Super. (1998)
  • Vormärz Sekrete (2000), unveröffentlicht
  • Vaganten und Renegaten (2003)
  • Das Ende unserer Zeit (2004)
  • Château Schrottgrenze (2006)
  • Schrottism (2007)

EPs

  • Unehrlich, verlogen und stinkfaul (1995)
  • Hauptsache Peter (1996) Split EP mit Combat Shock
  • Belladonna (2003)
  • Split 7" Schrottgrenze / junges glueck / Herrenmagazin / Janka (2007)

Compilations

  • Reibung, Baby! (1999)
  • Demos 1994-2003 (2004)