Zum Inhalt springen

Revers (Kleidung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2008 um 17:32 Uhr durch Unexplainable (Diskussion | Beiträge) (siehe u. a.: http://209.85.135.104/search?q=cache:mBxpNiwdw9oJ:ww2.heidelberg.de/stadtblatt-alt/stbl4300/stadtul.htm+b%C3%BCroklammer+im+revers&hl=de&ct=clnk&cd=2&gl=de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Revers, auch Sakkoaufschlag oder Fasson, ist ein Teil der Frontpartie eines Sakkos, Mantels oder Blazer. Es ist durch die Crochetnaht (Spiegelnaht) mit dem Kragen verbunden.

Wenn die Crochetnaht von der Krawatte aus gesehen nach außen hin nach oben geht, dann spricht man von einem steigenden Revers. Im umgekehrten Falle heißt es fallendes Revers. Auch heute noch gibt es die Zwischenform, das sogenannte gebrochene Revers, das vom Crochet nach außen einen Winkel aufweist. Im Biedermeier waren zusätzliche Reversecken üblich.

Um ihre Ablung gegenüber der Ideologie der deutschen Besatzer auszudrücken, war es in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs üblich, eine Büroklammer am Revers zu tragen.