Zum Inhalt springen

ARIS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2005 um 12:37 Uhr durch 84.184.54.40 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das ARIS-Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) von Prof. August-Wilhelm Scheer (Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes) soll erreichen, dass ein betriebliches Informationssystem vollständig seinen Anforderungen gerecht werden kann.

Es geht von einer Aufteilung des Modells in Beschreibungssichten und -ebenen aus, die eine Beschreibung der einzelnen Elemente durch dafür speziell vorgesehene Methoden ermöglicht, ohne das gesamte Modell einbeziehen zu müssen.

Beschreibungssichten

ARIS stützt sich hauptsächlich auf seine eigene Vier-Sichten-Architektur (ARIS-Haus). Diese vier Sichten sind die Organisations-, Daten-, Steuerungs- und Funktionssicht auf einen Prozess. In verschiedener Literatur wird auch noch eine fünfte, die so genannte Leistungssicht zu Sichten hinzugezählt. Die Einteilung in Sichten erfolgt unter anderem, um die Komplexität das Modells in vier/fünf Facetten aufzubrechen und so die Prozessmodellierung einfacher zu gestalten.

Jede Sicht des ARIS-Konzeptes gibt das Modell eines Geschäftsprozesses unter einem bestimmten Aspekt wieder:

  1. Funktionssicht: Alle funktionalen Elemente
  2. Organisationssicht: Alle Ressourcen (Menschliche Arbeitskräfte, Maschinen, Hardware), d. h. alle Organisationseinheiten
  3. Datensicht: Alle Ereignisse (die Daten generieren) und Umfelddaten sowie Schriftverkehr, Dokumente etc.
  4. (Leistungssicht: Alle Dienst-, Sach- und finanziellen Leistungen)
  5. Steuerungssicht: Integration der vorangegangenen Sichten in einen logischen und zeitlichen Ablaufplan

Beschreibungsebenen

Jede Facette des ARIS-Hauses ist in drei Ebenen eingeteilt: Fachkonzept, Datenverarbeitungskonzept (=DV-Konzept, IV-Konzept) und Implementierungsebene:

Das ARIS-Konzept wurde die Grundlage verschiedener Software-Produkte, insbesondere für das bekannte ARIS-Toolset.

ARIS-Toolset

Das ARIS-Toolset ist ein Software-Werkzeug der deutschen Firma IDS Scheer AG zum Erstellen, Pflegen und Optimieren von Geschäftsprozessen, das auf dem ARIS-Konzept basiert.

Es wird häufig bei der Implementierung von SAP-Systemen genutzt, das Produkt ist aber auch für andere Einsatzgebiete geeignet. So kann das ARIS-Toolset auch Verwendung finden, wenn im Rahmen einer ISO 9000-Zertifizierung ein Qualitätshandbuch erstellt werden muß. In diesem Fall kann die Software verschiedene Teile dieses Qualitätshandbuches automatisch aus der Prozessdatenbank erstellen.

Technisch gesehen, ist das ARIS-Toolset ein datenbankbasiertes Softwareprodukt, das kollaborativ Beschreibungen von Wertschöpfungsketten ("grob") bis hinunter zu feingranularen "ereignisgesteuerten Prozessketten" (EPKs) ermöglicht. Dabei wird die Modellierung von Prozessen insbesondere durch den in ARIS integrierten Methodensupport vereinfacht, d.h. jedes Modellierungselement in ARIS entspricht einem methodisch definierten Objekt, welches nur zu den Modellierungselementen eine semantische Beziehung aufbauen kann, welche auch sinnvoll und erlaubt sind.

Die Bedienung weist Ähnlichkeiten mit Microsoft Visio auf.


Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=ARIS}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|ARIS}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

Löschgrund -- 84.184.54.40 11:37, 17. Mär 2005 (CET)


==Literatur==

  • Stahlknecht, P. / Hasenkamp, U.; Einführung in die Wirtschaftsinformatik; Springer; Berlin; 2001; ISBN 3540419861
  • Scheer, August-Wilhelm / Jost, Wolfram; ARIS in der Praxis; Springer; Berlin; April 2002; ISBN 3540430296
  • Scheer, August-Wilhelm; Architektur integrierter Informationssysteme; Springer; Berlin/Heidelberg et al.; 1992; ISBN 3540554017