Zum Inhalt springen

Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 17:34 Uhr durch Crux (Diskussion | Beiträge) (Entferne {{Bilder fehlen}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burg Hohnstein im gleichnamigen Ort Hohnstein ist das Wahrzeichen der sächsischen Kleinstadt. Sie wurde vermutlich um 1200 oder früher auf einer harten Sandsteinplatte 140 m über dem Polenztal als böhmische Grenzfeste zur Markgrafschaft Meißen, und somit gegen Sachsen errichtet. 1353 kam die Burg in den Besitz des böhmischen Adeligen Hinko Berka von Duba, dessen Wappen mit gekreuzten Eichenästen den Durchgang zum zweiten Hof ziert. 1443 verloren die Berken von Duba das Anwesen durch Tausch- und Kaufgeschäfte, nun erstmals unter ihrem Namen erwähnt, an Kursachsen, blieb aber bis 1806 böhmisches Lehen. Die Wettiner gingen von hier aus auf die Jagd und zum Lachsstechen. In den folgenden Jahrhunderten diente sie wechselnd als Verwaltungssitz und Gerichtsstand, die Verliese taten meist ihren Dienst. Auch als Arbeitslager und Obdachlosenasyl wurde sie schon verwendet. Die früher hölzernen Anlagen wurden allmählich im 17. und 18. Jahrhundert durch die heutigen Steinbauten ersetzt und widerstanden 1639 sogar erfolgreich einer schwedischen Belagerung.

1925 wurde die mächtige Burg Jugendherberge. In den Jahren 1933-34 wurde zwischenzeitlich ein Konzentrationslager eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg war ein Gefangenenlager darin untergebracht, und seit 1949 wurde sie zur größten Jugendherberge Ostdeutschlands ausgebaut, die 1997 zum Jugendhaus umgewandelt wurde. 1953 wurde hier auch das Naturwissenschaftliche Nationalmuseum für Geologie, Botanik, Zoologie, Ökologie der Landschaft eingerichtet. Heute ist das Naturfreundehaus Burg Hohnstein hierin untergebracht.

Der Zugang zur Burg ist nur über den Marktplatz von Hohnstein möglich. Von den ehemals zahlreichen rechtselbischen Burgen ist Hohnstein die einzige Erhaltene.