Seltisberg
Wappen von Seltisberg | |
---|---|
Basisdaten | |
Kanton: | Basel-Landschaft. |
Bezirk: | Liestal |
BFS-Nr.: | 2833 |
PLZ: | 4411 |
Fläche: | 3.57 km², davon: 48% Landwirtschaft 39% Wald 13% Bauzone |
Koordinaten: | 47° 28' n. Br., 7° 43' ö. L. |
Höhe: | 491 m.ü.M. |
Einwohner: | 1'332 (2003) |
Ausländeranteil: | 6% |
Gemeindepräsident | Albert Peter (Partei) (2005) |
Website: | http://www.seltisberg.ch/ |
Karte | |
![]() |
Seltisberg ("Sältischbrg") ist eine Gemeinde in der Schweiz und gehört zum Bezirk Liestal im Kanton Basel-Landschaft.
Lage
Seltisberg liegt auf einem Hochlateau zwischen dem Oristal und dem Tal der Hinteren Frenke.
Wappen
Seit 1944 hat Seltisberg ein offizielles Wappen. Es ist durch einen horizontalen Strich in zwei Hälften geteilt. Im oberen Bereich ist eine silberne Erdbeerblüte mit goldener Mitte und grünnen Blättern auf rotem Grund abgebildt. Die untere Hälfte ist weiss. Die Erbeerblüt erinnert an den früheren Spitznamen der Seltisberger: "Ärbeerischnitzer" (Erdbeerschnitzer).
Geschichte
Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet von Seltisberg bereits in der Steinzeit besiedelt war. Es wird auch vermutet, dass die Römer hier einen Gutshof hatten. 1194 wurde Seltisberg erstmals urkundlich erwähnt: als "Selboldisperch". Das Dorf gehörte damals den Frohburgern. 1305 gelangte es an den Bischof und 1400 an die Stadt Basel. 1803 wurde Seltisberg dem Bezirk Liestal zugeteilt. 1855 wurde die Gemeinde aufgrund von unreinem Trinkwasser von einer Choleraepidemie heimgesucht.