1980
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Georges-André Chevallaz wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Neue Verkehrsvereinbarung zwischen Deutschland und der DDR.
- 1. Januar - Eine Neuregelung der elterlichen Sorgfaltspflicht tritt in Deutschland in Kraft.
- 1. Januar - Die DDR wird für 2 Jahre Mitglied im Sicherheitsrat der UN.
- 2. Januar - Das sowjetische Militär in Afghanistan beginnt eine Großoffensive.
- 5. Januar - Die USA verhängen wegen des Einmarsches in Afghanistan Sanktionen gegen die Sowjetunion.
- 13. Januar - In Karlsruhe wird von linken und ökologischen Gruppen die Bundespartei Die Grünen gegründet.
- 16. Januar - Botsuana wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. Januar - In Karlsruhe gründet sich die Bundespartei "Die Grünen" (heute Bündnis 90/Die Grünen).
- 22. Januar - São Tomé und Príncipe wird Mitglied in der UNESCO.
- 20. Februar - Erste Wahl in Simbabwe nach der neuen Verfassung
- 6. März - St. Lucia wird Mitglied in der UNESCO.
- 6. April - Wiedereinführung der Sommerzeit
- 18. April - Südrhodesien wird als Simbabwe unabhängiger Staat. Die weiße Minderheitsregierung Ian Smiths (1964-1980) war international kaum anerkannt und mit Sanktionen belegt.
- 30. April - Beatrix von Oranien-Nassau wird Königin der Niederlande und folgt damit ihrer Mutter Juliana von Oranien-Nassau
- 2. Mai - Die Panchayat-Ordnung (Einparteiensystem) wird in Nepal beibehalten
- 4. Mai - Jugoslawien. Tod von Staatspräsident Josip Broz Tito in Ljubljana
- 4. Mai- Das "Übereinkommen von Helsinki über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets" (Helsinki-Abkommen) tritt in Kraft.
- 1. Juli - Deutschland und Kiribati nehmen diplomatische Beziehungen auf.
- 3. Juli - Der deutsche Bundestag verabschiedet das "Gesetz zur vorläufigen Regelung des Tiefseebergbaus".
- 15. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Portugal
- 18. Juli - Malediven werden Mitglied in der UNESCO.
- 23. Juli - Israel erklärt Jerusalem zur ewigen Hauptstadt, die Knesset bestätigt dies sieben Tage später
- 30. Juli - die Inselgruppe Vanuatu wird unabhängig von Frankreich und dem Vereinigten Königreich
- 5. August - Einweihung der Deutschen Schule Manila, Philippinen
- 12. August - Paraguay wird Mitglied in der ALADI (Asociación Latinoamericana de Integración)
- 14. August - Polen wird bestreikt. Die Forderungen: Mehr Freiheit und bessere Lebensqualität
- 25. August - Simbabwe wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1. September - Gründung der Deutschen Schule Oslo, Norwegen
- 8. September - Gründung der Deutschen Schule New York, USA
- 12. September - Das Militär putscht unter General Kenan Evren zum dritten Mal in der Türkei. Der Putsch wird unterstützt von der NATO und den USA. Die NATO stationiert anschließend schnelle Eingreiftruppen in Kurdistan, in Van und Batman. Kenan Evren begründet den Putsch mit: “zu den Quellen des Kemalismus zurückkehren” zu wollen und “die separatistischen Umtriebe zu bekämpfen”. Der Putsch richtet sich eindeutig gegen die aufkeimende kurdische Befreiungsbewegung und gegen linke und kommunistische Kräfte. Tausende von politischen Gefangenen werden gefoltert und zum Tode verurteilt. Die PKK zog sich schon ein Jahr zuvor teilweise aus Nordkurdistan in den Libanon zurück, nach dem Putsch werden alle Gruppen ins Ausland gerufen. Türkische oppositionelle Gruppen gehen auch ins Exil, die meisten nach Europa.
- 16. September - St. Vincent und die Grenadinen wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 16. September - Investitionsschutz- und Förderungsvertrag zwischen Portugal und Deutschland
- 17. September - Kriegsbeginn zwischen Irak und Iran
- 22. September - Beginn des Ersten Golfkrieges zwischen Iran und Irak
- 22. September - Simbabwe wird Mitglied in der UNESCO.
- 26. September - Bombenattentat auf dem Münchner Oktoberfest, 13 Tote, über 200 Verletzte
- 29. September - Tonga wird Mitglied in der UNESCO.
- 5. Oktober - Bundestagswahl. Helmut Schmidt bleibt Kanzler und setzt sich gegen Franz Josef Strauß durch.
- 13. Oktober - die Gründung der europäischen "Arianespace" tritt in Kraft (siehe 26. März). Die Verhandlungen der beteiligten Firmen und ESA-Staaten wurden 1979/80 geführt.
- 28. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Luxemburg. In Kraft seit dem 1. März 1982
- 4. November - Ronald Reagan gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen
- 12. Dezember - In Berlin-Kreuzberg schlägt der Konflikt um die Politik der Flächensanierung in offene Unruhen um
Katastrophen
- 1. Januar - Schweres Erdbeben auf den Azoren, 52 Tote, mehr als 300 Verletzte.
- 14. März - Warschau, Polen. Absturz einer Iljuschin Il-62 der polnischen LOT während des Landeanflugs. Alle 87 Menschen starben.
- 18. März - In der Sowjetunion explodiert eine Wostok-Rakete bei den Startvorbereitungen während der Betankung und tötet 50 Personen.
- 27. März - Ein Sturm zerstört die norwegische Versorgungs- und Wohnplattform Alexander Kielland im Ekofisk-Feld in der Nordsee, 123 Menschen sterben.
- 22. April - Das Fährschiff "Don Juan" (Philippinen) sinkt nach der Kollision mit einem Tanker. 313 Tote
- 25. April - Teneriffa, Kanaren, Spanien. Eine Boeing 727 der britischen Dan Air Services prallte während des Landeanflugs gegen einen Berg. Alle 146 Menschen starben.
- 18. Mai - Der Vulkan Mt. Saint Helens im US-Bundesstaat Washington bricht aus, dank rechtzeitiger Evakuierung sterben nur 57 Menschen.
- 27. Juni - Sizilien, Italien. Absturz einer Douglas DC-9 der Aero Transporti Italiani kurz vor Sizilien ins Mittelmeer. Alle 81 Menschen an Bord starben. Eine Mitschuld eines in der Nähe abgehaltenen Militärmanövers konnte nie bewiesen werden.
- 1. bis 14. August - Hurrikan Allen in der Karibik, ca. 300 Tote
- 2. August - Eine rechte Extremistengruppe zündet eine Bombe im Bahnhof der italienischen Stadt Bologna. 85 Menschen sterben, mindestens 200 werden verletzt.
- 19. August - Riad, Saudi-Arabien. Trotz Notlandung einer Lockheed L-1011 TriStar nach einem Feuer an Bord, können die 301 Passagiere nur noch tot geborgen werden. Alle sind erstickt.
- 10. Oktober - Erdbeben der Stärke 7,7 zerstört El-Asnam (ehemals Orleansville), Algerien, fast vollständig. ca. 20.000 Tote
- 23. November - Erdbeben der Stärke 7,2 in Süditalien, ca. 3.000 Tote, 200.000 Obdachlose
Sport
- 3. Februar - Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Lorenzo Zanon im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch KO
- 21. Juni - Die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland wird Fußball-Europameister durch ein 2:1 gegen Belgien in Rom.
- 7. Juli - Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Scott LeDoux im Metro Centre, Bloomington, USA, durch technischen KO
- 14. August - Birgit Friedmann holt in der niederländischen Stadt Sittard in der Disziplin 3.000 m und der Zeit von 3:48,05 min den ersten Leichtathletik-Weltmeistertitel der Geschichte für Deutschland.
- 2. Oktober - Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Muhammad Ali im Ceasars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen k.o.
- Die XXII. Olympischen Sommerspiele finden in Moskau statt, Boykott durch westliche Staaten wegen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan.
- Die XIII. Olympischen Winterspiele finden in Lake Placid, USA statt.
- Weltrekorde
- 17. Februar - Philippe Houvion, Frankreich erreicht im Stabhochsprung der Herren 5,77 m
- 26. März - Domingo Colin, Mexiko geht die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:35 h
- 23. April - Ferenc Paragi, Ungarn, wirft im Speerwurf der Herren 96,72 m
- 27. April - Steve Ovett, Großbritannien läuft die 1.500 m der Herren in 03:31,4 min
- 29. April - Ruth Fuchs, DDR, erreicht im Speerwurf der Damen 69,96 m
- 2. Mai - Ilona Slupianek, DDR, stößt im Kugelstoßen der Damen 22,36 m
- 10. Mai - Ilona Slupianek, DDR, stößt im Kugelstoßen der Damen 22,45 m
- 10. Mai - Evelyn Jahl, DDR, wirft im Diskuswurf der Damen 71,5 m
- 11. Mai - Sue Orr, Australien geht die 10.000 Meter Gehen der Damen in 46:28 min.
- 18. Mai - Karin Rossley, DDR, läuft die 400 Meter Hürden der Damen in 54,28 s
- 24. Mai - Sergej Litwinow, Russland, wirft im Hammerwurf der Herren 81,66 m
- 25. Mai - Jacek Wszola, Polen, springt im Hochsprung der Herren 2,35 m
- 26. Mai - Grete Waitz, Norwegen läuft den Marathon der Damen in 02:25:41 h
- 30. Mai - Daniel Bautista, Mexiko geht die 20.000 m Gehen der Herren in 01:21:00 h
- 10. Juni - Evelin Jahl, DDR erreicht im Diskuswerfen der Damen 71,50 m
- 11. Juni - Wladyslaw Kozakiewicz, Polen erreicht im Stabhochsprung der Herren 5,72 m
- 13. Juni - Grazyna Rabsztyn, Polen, läuft die 100 Meter Hürden der Damen in 12,36 s
- 15. Juni - Guido Kratschmer, Deutschland, erreicht im Zehnkampf der Herren 8667 Punkte
- 16. Juni - Yuriy Sedykh, Russland erreicht im Hammerwerfen der Herren 80,64 m
- 17. Juni - Karin Rossley, DDR läuft die 400 m Hürden der Damen in 54,28 s
- 24. Juni - Sergey Litvinov, Russland erreicht im Hammerwerfen der Herren 81,66 m
- 25. Juni - Jacek Wszola, Polen erreicht im Hochsprung der Herren 2,35 m
- 26. Juni - Dietmar Megenburg, Deutschland erreicht im Hochsprung der Herren 2,35 m
- 29. Juni - Thierry Vigneron, Frankreich erreicht im Stabhochsprung der Herren 5,75 m
- 1. Juli - Sebastian Coe, Großbritannien, läuft die 1.000 Meter der Herren in 02:13,4 min
- 1. Juli - Thierry Vigneron, Frankreich erreicht im Stabhochsprung der Herren 5,75 m
- 3. Juli - Edwin Moses, USA, läuft die 400 Meter Hürden der Herren in 47,13 s
- 6. Juli - Tatjana Kazankina, Russland, läuft die 1.500 Meter der Damen in 03:55,0 min
- 12. Juli - Tatjana Birjulina, Russland, erreicht im Speerwurf der Damen 70,08 m
- 12. Juli - Grazyna Rabsztyn, Polen läuft die 100 m Hürden in 12,36 s
- 12. Juli - Nadesha Olizarenko, Russland läuft die 800 m der Damen in 01:54,8 min
- 13. Juli - Marija Petkowa, Bulgarien, wirft im Diskuswurf der Damen 71,8 m
- 14. Juli - Guido Kratchmer, Deutschland erreicht im Zehnkampf der Herren 8.649 P.
- 31. Juli - Juri Sedych, Russland, wirft im Hammerwurf der Herren 81,8 m
- 1. August - Gerd Wessig, DDR, springt im Hochsprung der Herren 2,36 m
- 3. August - Edwin Moses, USA läuft die 400 m Hürden der Herren in 47,13 s
- 13. August - Tatjana Kazankina, Russland, läuft die 1.500 Meter der Damen in 03:52,5 min
- 13. August - Maria Petkova, Bulgarien erreicht im Diskuswerfen der Damen 71,80 m
- 27. August - Steve Ovett, Großbritannien, läuft die 1.500 Meter der Herren in 03:31,4 min
- 27. August - Nadesha Olizarenko, Russland läuft die 800 m der Damen in 01:53,4 min
- 31. August - Yuriy Sedykh, Russland erreicht im Hammerwerfen der Herren 81,80 m
- 31. August - Liselotte Hansen, Dänemark erreicht im Hammerwerfen der Damen 32,94 m
- 12. September - Tatjana Kazankina, Russland läuft die 1.500 m der Damen in 3:52,47 min
- 22. September - Ferenc Paragi, Ungarn erreicht im Speerwerfen der Herren 96,72 m
- 29. September - Susan Cook, Australien geht die 20.000m Gehen in 01:41,4 h
- 26. Oktober - Grete Waitz, Norwegen, läuft den Marathon der Damen in 2:25:42 h
- 6. Dezember - Tatjana Kazankina, Russland läuft die 1.500 m der Damen in 3:55,0 min
- 20. Dezember - Wladyslaw Kozakiewicz, Polen erreicht im Stabhochsprung der Herren 5,78 m
Wissenschaft und Technik
- 26. März - Gründung der Arianespace durch Europas Raumfahrt-Firmen. Sie soll Produktion, Verkauf und Starts der ESA-Trägerraketen Ariane managen. Die vom Vorgänger ELDO entwickelte Ariane 1 hatte ihren Erststart zu Weinachten 1979. Das Statut tritt am 13. Oktober 1980 in Kraft.
- 23. Mai - Schon der 2.Start einer Ariane-Rakete (Erststart Dez.1979) misslingt wegen Schwingungen in der untersten, von Frankreich gebauten Stufe. Sie muss samt ihrer Ladung (u.a. deutscher Forschungssatellit Firewheel) gesprengt werden.
- 7. August - Das erste Solarenergie-Flugzeug Grossamer Penguin absolviert seinen Jungfernflug
- 12. November - Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Saturn vorbei und liefert viele Messungen und Fotos von Saturn, seinen Ringen und Monden.
Kultur
- 21. Januar - Die Chinesische Mauer wird unter Denkmalschutz gestellt.
- 20. August - Reinhold Messner bezwingt als erster Bergsteiger den Mount Everest im Alleingang und ohne Sauerstoff-Gerät.
- Veröffentlichung der ökumenischen Einheitsübersetzung der Bibel.
Geboren
- 1. Januar - Hilary Hahn, deutscher Geiger
- 5. Januar - Sebastian Deisler, deutscher Fußballspieler
- 8. Januar - Annett Böhm, deutsche Judoka
- 9. Januar - Sergio Garcia, spanischer Golfer
- 18. Januar - Nia Künzer, deutsche Fußballerin
- 19. Januar - Jenson Button, britischer Rennfahrer
- 20. Januar - Felicitas Woll, deutsche Schauspielerin
- 22. Januar - Christopher Masterson, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. Januar - Christian Olsson, schwedischer Leichtathlet
- 27. Januar - Eva Padberg, Fotomodell
- 28. Januar - Nick Carter, US-amerikanischer Sänger
- 9. Februar - Angelos Charisteas, griechischer Fußballspieler
- 12. Februar - Christina Ricci, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Februar - Juan Carlos Ferrero, spanischer Tennisspieler
- 13. Februar - Sebastian Kehl, deutscher Fußballspieler
- 15. Februar - Samira Makhmalbaf, iranische Filmregisseurin und Drehbuchautorin
- 20. Februar - Anne Poleska, deutsche Schwimmerin
- 27. Februar - Chelsea Clinton, Tochter des US-Präsidenten Bill Clinton
- 28. Februar - Sigurd Pettersen, norwegischer Skispringer
- 28. Februar - Christian Poulsen, dänischer Fußballspieler
- 9. März - Chingy, US-amerikanischer Musiker
- 19. März - Christoph Weiherer, deutscher Liedermacher
- 21. März - Ronaldinho, brasilianischer Fußballspieler
- 6. April - Tanja Poutiainen, finnische Skirennläuferin
- 15. April - Fanny Rinne, deutsche Feldhockeyspielerin
- 18. April - Martina Müller, deutsche Fußballspielerin
- 20. April - Jasmin Wagner, deutsche Pop-Sängerin und Moderatorin
- 2. Mai - Tim Borowski, deutscher Fußballspieler
- 8. Mai - Michelle McManus, britische Sängerin
- 9. Mai - Grant Hackett, australischer Schwimmer
- 13. Juni - Sarah Connor, deutsche Sängerin
- 15. Juni - Mary Carey, US-amerikanisches Model, Pornodarstellerin und Politikerin
- 16. Juni - Sibel Kekilli, deutsche Filmschauspielerin türkischer Abstammung
- 17. Juni - Venus Williams, US-Amerikanische Tennisspielerin
- 20. Juni - Fabian Wegmann, deutscher Radrennfahrer
- 20. Juni - Tony Lovato, US-amerikanischer Musiker
- 3. Juli - Roland Mark Schoeman, südafrikanischer Schwimmer
- 6. Juli - Pau Gasol, spanischer Basketballspieler
- 16. Juli - Swetlana Feofanowa, russische Leichtathletin
- 20. Juli - Gisele Bündchen, brasilianisches Fotomodell
- 22. Juli - Kate Ryan, belgische Sängerin
- 22. Juli - Patrick King, US-amerikanischer Sänger
- 11. August - Monika Pyrek, polnische Leichtathletin
- 12. August - Dominique Swain, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. August - Vanessa Carlton, US-amerikanische POP-Sängerin und Pianistin
- 26. August - Macaulay Culkin, international bekannter Kinderschauspieler im Filmbereich
- 29. August - Perdita Felicien, kanadische Leichtathletin
- 7. September - Sara Carrigan, australische Radrennfahrerin
- 11. September - Antonio Pizzonia, brasilianischer Rennfahrer
- 12. September - Yao Ming, chinesischer Basketballspieler
- 13. September - Daisuke Matsuzaka, japanischer Baseballspieler
- 30. September - Martina Hingis, Schweizer Profi-Tennisspielerin
- 13. Oktober - Ashanti Douglas, US-amerikanische Sängerin
- 15. Oktober - Tom Boonen, belgischer Radrennfahrer
- 5. November - Christoph Metzelder, ist Fußball-Profi und Nationalspieler
- 2. Dezember - Marco Engelhardt, deutscher Fußballspieler
- 4. Dezember - Stefan Pfannmöller, deutscher Kanute
- 10. Dezember - Roland Schwarzl, erfolgreicher österreichischer Leichtathlet
- 18. Dezember - Christina Aguilera, US-amerikanische Pop-Sängerin
- 19. Dezember - Jake Gyllenhaal, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Dezember - Martín Demichelis, argentinischer Fußballspieler
- 29. Dezember - Yvonne Bönisch, der erfolgreichsten deutschen Judoka
- 30. Dezember - Eliza Dushku, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 3. Januar - Lucien Buysse, belgischer Radrennfahrer (* 1893)
- 11. Januar - Celia Sánchez, kubanische Revolutionärin und Politikerin (* 1920)
- 27. Januar - Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff, Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht (* 1905)
- 1. Februar - Gastone Nencini, italienischer Radrennfahrer (* 1930)
- 16. Februar - Erich Hückel, deutscher Chemiker und Physiker (* 1896)
- 17. Februar - Oskar Paulini, deutscher Schriftsteller (* 1904)
- 17. Februar - Graham Sutherland, britischer Maler und Graphiker (* 1903)
- 20. Februar - Bon Scott, Frontman und Sänger der australischen Band AC-DC
- 21. Februar - Alfred Andersch, deutscher Schriftsteller (* 1914)
- 21. Februar - Peter Wiepert, Bauer, Heimatforscher, Leiter des Heimatmuseums in Burg a.F. (* 1890)
- 22. Februar - Oskar Kokoschka, österreichischer Maler und Grafiker (* 1886)
- 23. Februar - Enrico Celio, Schweizer Politiker (* 1889)
- 29. Februar - Gil Elvgren, US-amerikanischer Pin-Up und Werbezeichner
- 5. März - Wilhelm Hoegner, deutscher Jurist und Politiker (SPD) (* 1887)
- 5. März - Winifred Wagner, nach dem Tode ihres Ehemannes Siegfried Wagner Leiterin der Bayreuther Festspiele (* 1897)
- 8. März - István Arató, ungarischer Komponist (* 1910)
- 8. März - Max Miedinger, war Schweizer Grafiker und Schriftgestalter (* 1910)
- 9. März - Olga Tschechowa, deutsche Schauspielerin russischer Herkunft (* 1897)
- 14. März - Mohammed Hatta, indonesischer Politiker und Regierungschef (* 1902)
- 18. März - Erich Fromm, Humanwissenschaftler und Sozialpsychologe (*1900)
- 21. März - Hans Dichgans, Deutscher Politiker und MdB (* 1907)
- 23. März - Dietrich Keuning, deutscher Politiker (SPD) (* 1909)
- 24. März - Ernst Albert Altenkirch, SED-Funktionär der DDR (* 1903)
- 25. März - Milton Erickson, us-amerikansicher Psychiater und Psychotherapeut (* 1901)
- 25. März - Roland Barthes, französischer Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph und Semiotiker (* 1915)
- 12. April - Maria Dietz, deutscher Politiker und MdB (* 1894)
- 12. April - William R. Tolbert Jr., war Präsident von Liberia (* 1913)
- 12. April - Abel Ferreira, brasilianischer Komponist (* 1915)
- 15. April - Jean-Paul Sartre, französischer Schriftsteller (*1905)
- 25. April - Katharina Mann, Tochter des jüdischen Wissenschaftlers Alfred und der Hedwig Pringsheim und Enkelin der bekannten Frauenrechtlerin Hedwig Dohm (* 1883)
- 25. April - Albert Tönjes, deutscher Politiker und MdB (* 1920)
- 29. April - Alfred Hitchcock, englischer Film-Regisseur (* 1899)
- 4. Mai - Josip Broz Tito, jugoslawischer Politiker (* 1892)
- 9. Mai - Joseph Breitbach, deutscher Schriftsteller und Literaturpreis-Stifter (* 1903)
- 17. Mai - Harold Connolly, Journalist in der kanadischen Provinz Nova Scotia und 1954 liberaler Premierminister (* 1901)
- 7. Juni - Henry Miller, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1891)
- 8. Juni - Ernst Busch, deutscher Sänger und Schauspieler (* 1900)
- 11. Juni - Gregory Bateson, britischer Anthropologe (* 1904)
- 15. Juni - Bob Nolan, war Gründungsmitglied der Sons Of The Pioneers (* 1908)
- 18. Juni - Kazimierz Kuratowski, polnischer Mathematiker (* 1896)
- 18. Juni - André Leducq, französischer Radrennfahrer (* 1904)
- 21. Juni - Bert Kaempfert, deutscher Bandleader, Musikproduzent und Komponist (* 1923)
- 24. Juni - Varahagiri Venkata Giri, indischer Politiker und Staatspräsident (* 1894)
- 30. Juni - Walter Zimmermann, deutscher Biologe und Botaniker und Universitätsprofessor (* 1892)
- 1. Juli - Charles Percy Snow, britischer Schriftsteller (* 1905)
- 5. Juli - Thaddäus Troll (Hans Bayer), deutscher Schriftsteller (* 1914)
- 9. Juli - Vinícius de Moraes, brasilianischer Musiker (* 1913)
- 13. Juli - Seretse Khama, war der erste Präsident von Botswana (* 1921)
- 19. Juli - Hans Morgenthau, deutscher Politologe (* 1904)
- 24. Juli - Peter Sellers, britischer Schauspieler (* 1925)
- 25. Juli - Vladimir Vysotsky, russischer Schauspieler, Dichter und Sänger (* 1938)
- 27. Juli - Barney Bigard, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist (* 1906)
- 27. Juli - Mohammad Reza Pahlavi, war Schah von Persien und letzter Herrscher auf dem Pfauenthron (* 1919)
- 30. Juli - Elli Schmidt, war Kandidatin des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende der DFD in der DDR (* 1908)
- 31. Juli - Pascual Jordan, deutscher Physiker (* 1902)
- 1. August - Patrick Depailler, französischer Rennfahrer (* 1944)
- 9. August - Jacqueline Cochran, US-amerikanische Fliegerin
- 11. August - Willi Forst, österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1903)
- 22. August - Alfred Neubauer, Rennleiter des Mercedes-Grand-Prix-Teams von 1926-1955 (* 1891)
- 22. August - Gabriel González Videla, chilenischer Politiker (* 1898)
- 26. August - Tex Avery, Regisseur und Zeichner (* 1908)
- 4. September - Wolfgang Gentner, deutscher Physiker (* 1906)
- 8. September - Willard Frank Libby, US-amerikanischer Chemiker (* 1908)
- 11. September - Christian Mergenthaler, deutscher Politiker (NSDAP), (* 1884)
- 15. September - Bill Evans, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1929)
- 16. September - Jean Piaget, Schweizer Entwicklungspsychologe (* 1896)
- 20. September - Josias Braun-Blanquet, Schweizer Botaniker (* 1884)
- 21. September - Waldir Azevedo, brasilianischer Musiker und Komponist (* 1923)
- 25. September - John Bonham, war Schlagzeuger der Rock-Band Led Zeppelin (* 1948)
- 15. Oktober - Bobby Lester, US-amerikanischer Musiker
- 18. Oktober - Hans Ehard, deutscher Jurist und Politiker (CSU) (* 1887)
- 27. Oktober - John Hasbrouck van Vleck, US-amerikanischer Physiker und erhielt 1977 den Nobelpreis für Physik (* 1899)
- 3. November - Ludwig Hohl, ist einer der wichtigsten Schweizer Autoren des 20 (* 1904)
- 9. November - Andreas Paul Weber, bedeutender deutscher Lithograph, Zeichner und Maler (* 1893)
- 22. November - Mae West, eigentlich Mary Jane West, amerikanische Filmschauspielerin und Drehbuchautorin (* 1892)
- 26. November - Richard Oelze, deutscher Maler (* 1900)
- 26. November - Konrad Wachsmann, Deutscher Architekt und Ingenieur jüdischer Abstammung (* 1901)
- 29. November - Dorothy Day, US-amerikanische Sozialaktivistin (* 1897)
- 30. November - Hans Reiffenstuel, deutscher Maler (* 1894)
- 4. Dezember - H. S. Amerasinghe, Politiker aus Sri Lanka (* 1913)
- 8. Dezember - John Lennon, englischer Musiker, Mitbegründer der Beatles (* 1940)
- 11. Dezember - Viktoria Luise von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Preußen (* 1892)
- 19. Dezember - Nasrollah Entezam, iranischer Politiker (* 1900)
- 19. Dezember - Conrad Ahlers, deutscher Politiker (*1922)
- 24. Dezember - Karl Dönitz, früherer Oberbefehlshaber der deutschen U-Boot-Flotte (* 1891)
- 29. Dezember - Oskar Matzner, deutscher Politiker der SPD (* 1898)
- 30. Dezember - Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler (* 1893)
- 31. Dezember - Marshall McLuhan, Kommunikations- und Literaturwissenschaftler Medientheoretiker, Medienkritiker und Publizist (* 1911)
Nobelpreise
- Physik - James Cronin und Val Fitch
- Chemie - Paul Berg, Walter Gilbert und Frederick Sanger
- Medizin - Baruj Benacerraf, Jean Dausset und George D. Snell
- Literatur - Czesław Miłosz
- Friedensnobelpreis - Adolfo Pérez Esquivel
- Wirtschaftswissenschaft - Lawrence Klein
Musik
- The turn of a friendly Card von The Alan Parsons Project
- In Hösbach gründet sich die Rockband "Böhse Onkelz"
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1980)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1980/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.beliebte-Vornamen.de/1980.htm (die beliebtesten Vornamen des Jahres)