Benutzer Diskussion:Redf0x
![]() |
|
BEB redirects
Hallo Redf0x, kannst du bitte auch die folgenden redirects löschen? - BEB Transport und Speicher Service GmbH - BEB Transport und Speicher Service danke. --Towih 19:21, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Erledigt. Gruß, --redf0x 19:48, 2. Jul. 2008 (CEST)
MDR-Bot (Ersatz durch Mitteldeutscher Rundfunk)
Hallo, dieser Bot differenziert nicht zwischen Radio und TV. Kann man das ändern? --Reise-Line Fahr mal hin! 12:40, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Der Bot löst (halbautomatisch, d.h. ich entscheide, welcher der richige ist) nur links auf MDR auf, weil das eine Begriffsklärungsseite ist. Auf MDR sind u.a. genannt Mitteldeutscher Rundfunk als Artikel über die Rundfunkanstalt und MDR Fernsehen als Artikel über den Fernsehsender. Einen eigenen Artikel über die Rundfunksender des MDR gibt es (noch) nicht. Deshalb ich ich Links auf MDR entweder auf Mitteldeutscher Rundfunk oder MDR Fernsehen umgebogen, je nach dem, was passte. Im Artikel 1. Deutsches Bratwurstmuseum habe ich den Link auf Mitteldeutscher Rundfunk umgebogen, weil die Radiosendung nicht vom Fernsehprogramm, sondern von der Rundfunkanstalt produziert wurde. Gruß, --redf0x 13:18, 6. Jul. 2008 (CEST)
Rechtschreibreform
Hallo Redfox, Anfang des Jahres gab es eine ähnliche Auseinandersetzung. Dabei tat sich Mike Ebersbacher als heftiger Gegner der Reform hervor. Sein Betreben ist es, Lesern, die sich über die Reform informieren wollen, vorrangig die Propaganda der Reformgegner unterzujubeln. Insofern hat der Verschiebewar schon mit Mike's Verschiebung vor etwa einer Woche begonnen, auf die ich nicht prompt reagieren konnte, da ich auf Reisen war. Gruß Ulamm 17:56, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Deine Beteiligung an dem Verschiebe-War würde an sich eine Sperre rechtfertigten, ich überlasse die Entscheidung anderen Admins. Die Artikel sind jetzt erstmal eine Woche vollgesperrt. Von mir EOD. --redf0x 18:00, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Verrate doch mal allgemein, wie man mit Änderungen eines Wikipeden umgehen soll, der Wikipedia immer und immer wieder zu einer bestimmten Propaganda – hier gegen die Rechtschreibreform – missbrauchen will! --Ulamm 18:10, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht mit Verschiebe- und Editwars, siehe WP:WAR. Wenn kein Konsens hergestellt werden kann, dann bleibt ein Artikel halt gesperrt und eine Seite hat das Nachsehen. Es kann helfen, eine Wikipedia:Dritte Meinung einzuholen oder den Wikipedia:Vermittlungsausschuss zu bemühen. --redf0x 18:17, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht kannst Du ja gleich mal ganz unverbindlich eine dritte Meinung beisteuern. Mein Vorschlag für die Lemmata lautet wie folgt:
- Hauptartikel zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996
- Unterartikel zu den Änderungen der Rechtschreibung: Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Änderungen der Rechtschreibung
- Unterartikel zu den Pro- und Kontra-Argumenten: Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra
- Was soll daran denn Propaganda gegen die Reform sein, wie Ulamm ständig behauptet? --Mike Ebersbacher 18:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Aus dem Lemmata selbst kann ich keinen POV ersehen, aber sie passen nicht zum Inhalt der Artikel. Wer sich unter dem, was Du Hauptartikel nennt, also unter Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 über die Reform informieren will, findet nach dem derzeitigen Artikelinhalt nur Informationen über die Kontroverse um die Reform, aber fast nichts über die Reform selbst (Ablauf, Inhalt etc.). Oder glaubst Du wirklich, jemand, der Infos über die Rechtschreibreform sucht, erwartet als ersten Satz Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 bewirkte eine heftige öffentliche Kontroverse.? Insoweit erscheint mir der Propaganda-Vorwurf nicht völlig ungerechtfertigt. --redf0x 18:59, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ironischerweise stammt diese tolle Propaganda-verdächtige Einleitung von Ulamm. Die von mir bevorzugte Version steht hier. Insofern ist die jetzige Artikelversion inkonsistent. --Mike Ebersbacher 19:28, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Die Lemmata sind grottig. Unterseiten sind sowie so schon unenzyklopädisch, Abtrennung durch Doppelpunkte dazu auch noch völlig unüblich. Warum wir drei schlechte Artikel zum Thema brauchen erklärt sich mir auch nicht ganz. Code·is·poetry 20:44, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Achja, es ist auch nicht unsere Aufgabe, „Pro und Kontra“ zu einem Thema zu sammeln. Bestenfalls Kritik (im neutralen Sinne) oder Rezeption.
- Aus dem Lemmata selbst kann ich keinen POV ersehen, aber sie passen nicht zum Inhalt der Artikel. Wer sich unter dem, was Du Hauptartikel nennt, also unter Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 über die Reform informieren will, findet nach dem derzeitigen Artikelinhalt nur Informationen über die Kontroverse um die Reform, aber fast nichts über die Reform selbst (Ablauf, Inhalt etc.). Oder glaubst Du wirklich, jemand, der Infos über die Rechtschreibreform sucht, erwartet als ersten Satz Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 bewirkte eine heftige öffentliche Kontroverse.? Insoweit erscheint mir der Propaganda-Vorwurf nicht völlig ungerechtfertigt. --redf0x 18:59, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht kannst Du ja gleich mal ganz unverbindlich eine dritte Meinung beisteuern. Mein Vorschlag für die Lemmata lautet wie folgt:
- Nicht mit Verschiebe- und Editwars, siehe WP:WAR. Wenn kein Konsens hergestellt werden kann, dann bleibt ein Artikel halt gesperrt und eine Seite hat das Nachsehen. Es kann helfen, eine Wikipedia:Dritte Meinung einzuholen oder den Wikipedia:Vermittlungsausschuss zu bemühen. --redf0x 18:17, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Verrate doch mal allgemein, wie man mit Änderungen eines Wikipeden umgehen soll, der Wikipedia immer und immer wieder zu einer bestimmten Propaganda – hier gegen die Rechtschreibreform – missbrauchen will! --Ulamm 18:10, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht das Konstatieren der Kontroverse ist POV, sondern die Parteiergreifung und die Behauptung einer allgemeinen Ablehung.--Ulamm 20:35, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Dazu kann ich nur sagen: Belege, Belege, Belege. Wer eine Behauptung drin haben willen, hat dafür belastbare und den Anforderungen der WP entsprechende Belege beizubringen. Im übrigen schlage ich vor, Artikelstrukur (insb. Aufteilung und Lemmafrage) und Inhalte auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen. Dabei sollte auch überlegt werden, ob eine Aufteilung sinnvoll ist. Meines Erachtens gehört die Kritik in den eigentlichen Artikel über die Reform (allerdings nur als ein Abschnitt). Pro- und Kontra-Sammlungen sind unenzyklopädisch. Ein eigener Artikel ist vermutlich sinnvoll für die einzelnen Änderungen, während im Hauptartikel nur die wesentlichen Änderungen und Grundzüge der Reform beschrieben werden sollten. --redf0x 21:18, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht das Konstatieren der Kontroverse ist POV, sondern die Parteiergreifung und die Behauptung einer allgemeinen Ablehung.--Ulamm 20:35, 6. Jul. 2008 (CEST)
Cromwell
Würdest Du die Brücke bitte wieder zurück verschieben. Es gibt eine Cromwell's Bridge in Lancashire und die Schreibweise mit oder ohne 's ist in Cork genau so anzutreffen, so dass dies kein echtes Untersheidungs merkmal ist. Gruß 84.61.127.235 09:44, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, legst Du dann bitte unter Cromwell Bridge ein Begriffsklärungsseite an? --redf0x 09:45, 8. Jul. 2008 (CEST)
Mach ich 84.61.127.235 09:47, 8. Jul. 2008 (CEST)
Osterquelle - redirect
Danke für die vorgenommene Verschiebung und Löschung der Osterquelle BKL --> Osterquelle. Ich hätte es auch gerne selber gemacht, aber verliere immer wieder meinen Status bestätigter Benutzer. Ich habe schon reichlich Anfragen gestellt zu dem Problem, zuletzt hier: WP:FZW, aber bisher hat mir niemand helfen können.--JvE 10:12, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, hab das auch auf Deiner Disk.-Seite gesehen, aber ich bin auch ratlos, woran das liegen kann. Gruß, --redf0x 10:15, 8. Jul. 2008 (CEST)
Löschung "Centre for Sustainability Management"
Hallo He3nry & Redf0x,
ich war etwas verwundert, um nicht zu sagen sehr erstaunt, dass hier einige Tage Arbeit einfach mit dem Hinweis "Wiedergänger" und "Mangel an Relevanz" weggewischt werden, ohne Diskussion oder sachliche Begründung. Zunächst handelt es sich meiner Meinung nach nicht um einen Wiedergänger, da der vorherige Artikel weder von mir stammte, noch ich seinen Inhalt kannte (da vor mehr als einem Jahr gelöscht). Der Löschkkommentar "Bullshit-Bingo" schien mir aber auf einen eindeutigen Regelverstoß zurückzuführen sein. Ein Grund, es selbst einmal zu versuchen.
Die Relevanzkriterien habe ich studiert; sie lauten für den betreffenden Fall:
"Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann." Mir fehlt nun eine Begründung, die sich auf die Relevanzkriterien stützt, anstatt sie nur zu nennen. Die überregionale Bedeutung wurde hier immerhin begründet und belegt.
Auf eine Diskussion mit sachlichen Argumenten um Bedeutung, Unbedeutendheit oder fehlende Belege würde ich mich gern einlassen. Diese Vorgehensweise finde ich aber höchst unhöflich und wirkt abschreckend auf eine weitere Aktivität in der Wikipedia.
viele Grüße --Th schreiner 13:25, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann verstehen, dass Du meinen SLA-Antrag und die Löschung durch Benutzer:He3nry als unhöflich und abschreckend empfindest. Ich habe selbst mit mir gerungen, ob ich einen regulären Löschantrag stellen soll oder einen Antrag auf Schnelllöschung. Für letzeres habe ich mich entschieden, weil dem Institut bereits im September 2007 die Relevanz abgesprochen wurde. Dein Artikel war deshalb ein Wiedergänger, weil er ein enzyklopädisch bereits für irrelevant gehaltenes Thema behandelt. Nicht entscheidend dafür war, dass der erste Artikel nicht von Dir stammt. Auch auf die inhaltliche Übereinstimmung mit den gelöschten Artikel kam es nicht an, da ja die grundsätzliche Relevanz des Centre bestritten wurde. Gleichwohl habe ich Deine Version mit der gelöschten verglichen, sie waren nicht in der Form, wohl aber im Inhalt weitgehend gleich. Ich habe Deinem Artikel nichts entnehmen können, wonach zwischen September 2007 und heute Umstände eingetreten sind, die die damalige Relevanzbeurteilung nicht mehr rechtfertigten würden. Den Löschkommentar von damals halte auch ich nicht für glücklich und zielführend, aber aus der Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2007#Centre for Sustainability Management (gelöscht) ergibt sich, dass es um fehlende Relevanz ging.
- Da aber die damalige Diskussion nur wenige Teilnehmer hatte und ich auch nachvollziehen kann, dass Du als Artikeleinsteller Deine Argumente für eine Behaltensentscheidung vorbringen möchtest, bin ich zur Wiederherstellung des Artikels zwecks Durchführung einer regulären Löschdiskussion bereit, möchte aber zuerst die Stellungnahme von Benutzer:He3nry als löschendem Admin abwarten. --redf0x 13:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin eher dagegen, siehe meine Diskseite. Das ist immer noch nur ein "Kompetenzzentrum" in der Nähe der Uni. --He3nry Disk. 14:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, dann sehe ich der Wiederherstellung ab, denn in der Sache teile ich Deine Ansicht. Es bleibt damit für Benutzer:Th schreiner die Möglichkeit, einen Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung zu stellen. --redf0x 14:03, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die freundliche und ausführliche Antwort – eure Argumentation kann ich nachvollziehen. Mir war bisher nicht so klar, dass die Irrelevanz sich hier auf das Artikelthema an sich sich bezog. Erneut die vorhandenen Artikel über derartige Einrichtungen in der Wikipedia studierend, habe ich festgestellt, dass der Rang eines Leibnitz- oder Fraunhofer-Instituts hier tatsächlich nicht nachgewiesen werden kann. Eine Integration als Dreizeiler in den Artikel Universität Lüneburg, wie in der ersten Löschdiskussion vorgeschlagen, ist aber nach wie vor denkbar?
- Letztendlich wollte ich mit dem Artikel aber vor allem zum Themenbereich „betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit/ Nachhaltigkeitsmanagement“ beitragen. Vielleicht ist es günstiger, die Energien in unmittelbar Themenbezogene Artikel zu stecken und den einen oder anderen bisher recht kurzen Artikel zu erweitern. --Th schreiner 12:24, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, dann sehe ich der Wiederherstellung ab, denn in der Sache teile ich Deine Ansicht. Es bleibt damit für Benutzer:Th schreiner die Möglichkeit, einen Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung zu stellen. --redf0x 14:03, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin eher dagegen, siehe meine Diskseite. Das ist immer noch nur ein "Kompetenzzentrum" in der Nähe der Uni. --He3nry Disk. 14:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
Biologische Station Lunz
Kannst du bitte einmal bei Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2008#Biologische Station Lunz vorbeischauen? --Of 16:19, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hab dort was dazu geschrieben. --redf0x 18:50, 8. Jul. 2008 (CEST)
Halbsperrung Schwangerschaftsabbruch
Hallo, du hast die Diskussion zum Artikel Schwangerschaftsabbruch für unangemeldete oder neu angemeldete Benutzer gesperrt. Ich kann aber nicht erkennen, wo hier in den letzten Wochen Anlass dazu gegeben wurde und möchte gerne als Wiki-Neuling an dem Artikel mitdiskutieren. Im übrigen finde ich es grundsätzlich bedenklich, sogar die Diskussionsseiten zu sperren. Im Zweifelsfall sollte man hier im Sinne der freien Meinungsäußerung doch großzügig sein! Könntest du die Halbsperrung bitte aufheben?
Gruß --Wurzel10 11:32, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Dann schau Dir mal die Versionsgeschichte von Diskussion:Schwangerschaftsabbruch an. Die Seite wurde wegen unenzyklopädischer Diskussionsbeiträge vor zwei Tagen für vier Wochen halbgesperrt. Im übrigen bist Du bereits seit dem 5. Mai 2008 angemeldet, so dass Dich die Halbsperre nicht betrifft. Oder stelle einen Entsperrantrag auf Wikipedia:Entsperrwünsche. --redf0x 16:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, aber wo sind denn in der Diskussion der letzten Tage die "unezyklopädischen Diskussionsbeiträge"? Und wer legt fest, was darunter fällt? Ich kann jedenfalls keine erkennen...
Und außerdem kann ich den Artikel definitiv nicht bearbeiten, obwohl du meinst, die Sperre träfe mich nicht. Wie lange gilt man denn in Wikipedia als "neuer Benutzer"?
Gruß --Wurzel10 18:44, 9. Jul. 2008 (CEST)
Punkt 2 hat sich erledigt - ich kann den Artikel doch bearbeiten, war mein Fehler! Worin die unenzyklopädischen Beiträge bestanden haben, ist mir aber immer noch unklar!
--Wurzel10 11:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
Rückrollung der Änderungen im Artikel Korrelationskoeffizient
Ich nehme an, meine Änderungen (unter IP 84.191.215.222) wurden nicht wg inhaltlicher Unstimmigkeiten, sondern wg Verstoß gegen Änderungsregeln rückgängig gemacht. Was muss ich in Zukunft vermeiden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.161.222 (Diskussion • Beiträge) )
- Es waren mehr inhaltliche Gründe. Die IP 84.191.215.22 hat LAKASKSKEKSKJLOLOLOLOLLOOLKKKKHAHSAHAHHAHAHADU DUMM KOPF DU DUMM111111 in den Artikel eingefügt (siehe [1]), das nennt man Vandalismus, und den habe ich rückgängig gemacht (siehe [2]). --redf0x 16:23, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, peinlich: ich hatte meine Änderungen zum t-Test gemeint. Falschen Admin aufgesucht. Sorry!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.161.222 (Diskussion • Beiträge) 2:13, 10. Jul. 2008 (CEST))
Corpse for Breakfast
Hey, das mit der Seite wusste ich nicht, nur versteh ich das nicht so ganz, denn ist es nicht sinnvoll Bands hier aufzulisten? Lg.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Joey Davis666 (Diskussion • Beiträge) 16:46, 15. Jul. 2008 (CEST))
- Nunja, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, aber keine Verzeichnis bestimmter Dinge wie etwa aller Bands, die es gibt (siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Artikel). Wikipedia bemüht sich darum, als seriöses Nachschlagewerk anerkannt zu werden. Seriosität setzt aber auch voraus, dass man sich nicht auf alles Wissenswerte irgendwelcher Art stürzt, sondern sich auf Themen konzentriert, die für eine größere Gruppe von Menschen interessant ist. Deshalb wurden Wikipedia:Relevanzkriterien entwickelt, aus denen sich ergibt, welche Anforderungen ein Thema erfüllen muß, um hier behandelt zu werden. Für Rock- und Popbands gibt es eigene Relevanzkriterien (Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik), die von Corpse for Breakfast nicht erfüllt werden. Damit teilt die Band das Schicksal sehr vieler anderer Bands, die nicht in die Wikipedia aufgenommen werden. Gruß, --redf0x 17:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
Franz Geissenhof
Hallo, ich bin der verfasser der seite http://geissenhof.violino.info, (und deswegen nicht Urheber - verletzung) und ich bin der meinung das es gut wehre auch für Wikipedia habe ich die Seite erstellt. Ich habe die Fotos gemacht und den text mit meiner Frau erstellt. Grüsse Nardia (Adrian Elschek)
- Hallo, ich halte einen Artikel über den Geigenbauer Franz Geissenhof durchaus auch für sinnvoll, wenn der Artikel darlegt, warum er als Geigenbauer für eine Enzyklopädie relevant ist (siehe allgemein WP:Relevanzkriterien). Leider können wir von hier aus nicht sicher feststellen, ob Du wirklich der Urheber des Textes bist. Bitte sende eine Freigabeerklärung (eine Vorlage findet Du unter Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben) per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Sobald die Freigabe eingegangen ist und vom Team bearbeitet wurde (kann bis zu 14 Tage dauern), erfolgt ein Wiederherstellung des Artikels Franz Geissenhof. Gruß, --redf0x 18:48, 18. Jul. 2008 (CEST)
Die Dassels
Hallo Redf0x, ich wende mich jetzt mal an Dich, weil Du schriebst, dass Du die Artikel mit Hilfe der Dissertation von Nathalie Kruppa "gesichtet" hast und ich nicht weiß, wo die Problematik und deren Lösung am Besten diskutiert werden kann, da es ja alle Artikel (bzw. Beiträge Kybers zu allen Dassels) betrifft.
- Die Dissertation habe ich leider nicht vorliegen und deshalb kann ich das auch nicht alleine klären bzw. lösen.
- Meine beiden Quellen beinhalten zwar Stammtafeln der "Herren von Dassel", jedoch scheint die neuere auf Basis der Forschung Baron Freytaghs (in Anlehnung an Schildhauer), auf die kritischen Beiträge Mooyers zu rekurrieren. Die zusätzlichen Erkenntnisse der neueren Version beruhen fast ausschließlich auf unvollständigen Schlüssen bezüglich Namensähnlichkeiten und Gebräuchen einzelner Adelshäuser. (z.B. Sigebodo müsse Sohn der Gräfin von Schwarzfels sein, da der Name in dieser Familie sehr gebräuchlich war.)
- Deshalb ist meine Vermutung, dass die angesprochene Dissertation ebenfalls Bezug auf diese Quellen nimmt und eine eigene Deutung mit weitere Vermutungen darstellt.
Insofern glaube ich, dass man eine Vermischung der verschiedenen Theorien vermeiden müsste und diese getrennt darstellen sollte.
Was meinst Du dazu? Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 09:17, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Steevie, ich bin kein Geschichtswissenschaftler und habe die Diss. von Kruppa nur schnell hier aus der Bibliothek geholt, um zu verifizieren, ob es sich tatsächlich um Fakes handelt. Ich hab das gute Stück bereits wieder zurückgebracht, kann es aber nochmal ausleihen. Leider bin ich zeitlich angespannt, aber ich schaue mal, ob ich Zeit finde, ein bisschen in dem Werk zu forschen. Ich bitte allerdings um Geduld. Gruß, --redf0x 10:58, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Da sind wir ja schon zwei zeitlich angespannte Nicht-Geschichtswissenschaftler. :-) Keine Sorge, ich habe Geduld genug. Ich suche einfach weiter, ob sich jemand auskennt und wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja bei den Dassels vorbeischauen. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 12:55, 23. Jul. 2008 (CEST)
Unverschämtheit
Mit dem Kommentar "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" zu sperren, ist eine Unverschämtheit, obwohl ich nichts weiter getan habe, als 2 sprachliche Korrekturen angebracht und einen Diskussionsbeitrag geschrieben zu haben. Daraufhin werde ich von einem Admin mit falscher Begründung gesperrt. Deshalb war ich gezwungen, einen neuen Nick anzumelden. Aber eine Sperre, auch wenn sie falsch ist, rechtfertigt wohl jede weitere Sperre. Ein verrückter Laden ist das hier! -- Kostrit3 11:00, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer hätte genauso gut gepasst. EOD. --redf0x 11:05, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Wende Dich an Wikipedia:Sperrprüfung, wenn Du die Sperre für ungerechtfertigt hälst. --redf0x 11:08, 25. Jul. 2008 (CEST)
- "Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer" ist ebenso irrwitzig, nur weil ein Admin zuvor mit einer falschen Begründung gesperrt hat, nachdem jemand eine falsche Behauptung aufgestellt hat. Und der Benutzer mit dem langen Namen macht sogar eine Korrektur rückgängig und hält es für Sockengeplapper, wenn ich micht darüber beschwere, daß er einen falsch formulierten Satz wiederherstellt. -- Kostrit3 11:13, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Punkt 1: In dem Artikel, wo Du aufgefallen bist, sind seit längerem die selben Sockenpuppen unterwegs.
- Punkt 2: Du verwendest auch noch das selbe Argumentatiosnmuster wie die Polit-Socken (siehe: Benutzer:KarlV/Dokumentation.
- Punkt 3: Die Art der Verwendung der Nachfolge-Sockenpuppen ist auch bekannt: Benutzer:KarlV/Sockenpuppenzoos. Da musst Du Dich nicht beschweren!--KarlV 12:26, 25. Jul. 2008
- "Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer" ist ebenso irrwitzig, nur weil ein Admin zuvor mit einer falschen Begründung gesperrt hat, nachdem jemand eine falsche Behauptung aufgestellt hat. Und der Benutzer mit dem langen Namen macht sogar eine Korrektur rückgängig und hält es für Sockengeplapper, wenn ich micht darüber beschwere, daß er einen falsch formulierten Satz wiederherstellt. -- Kostrit3 11:13, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Wende Dich an Wikipedia:Sperrprüfung, wenn Du die Sperre für ungerechtfertigt hälst. --redf0x 11:08, 25. Jul. 2008 (CEST)
Harvard
Upps peinlich, hab ich doch glatt das Entlinken vergessen. Wie meinst du das mit "als Ausnahmefall zu behalten"? Es ist doch egal, wie gerne eine Falschschreibung genommen wird, wir wollen doch die Leser "erziehen", dass es mit Bindestrich geschrieben wird. Ich werde mich jetzt mal ans Entlinken machen aber erläutere bitte nochmal, was du meinst. -- X-'Weinzar 16:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist natürlich richtig, dass es nach allgemeinen Rechtschreibregeln durchzukoppeln wäre. Allerdings handelt es sich um die Übersetzung eines englischen Eigennamens, eben von Harvard University. Bei den Namenskonventionen, die man ja durchaus auch für die Frage heranziehen kann, ob überhaupt eine Falschschreibung vorliegt, ist dieser Fall nicht ausdrücklich genannt (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen). Dort heißt es allerdings, dass die Namensgebung des Artikels dem häufigesten Sprachgebrauch folgen sollte, für andere soll ein Redirect eingerichtet werden. Wenn ich nun sehe, wie stark Harvard Universität verlinkt ist, dann stellt sich mir die Frage, ob es nicht einen gewissen Sprachgebrauch dahin gibt, hier nicht durchzukoppeln. Von der Ausnahme habe ich vor allem mit Blick auf die hohe Zahl von Verlinkungen gesprochen. Das ist sicher Auslegungsfrage, aber bevor man jetzt alle Artikel ändert, nur um den Redirect löschen zu können, würde ich ihn so lassen --redf0x 16:39, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ja ganz recht erkannt, ich bin allergisch gegen Deppen Leer Zeichen;-) Harvard spare ich mir noch ein bisschen auf, aber für Cornell, Princeton und Carnegie Mellon hab ich das jetzt mal gemacht, da wars net ganz so schlimm. Ich mache das nicht, um den Redirect löschen zu können, sondern weil in all diesen Artikeln ein Rechtschreibfehler ist. Bin auch jeweils den ganzen Text durchgegangen und habe nicht nur die Verlinkung gefixt. Ich habe festgestellt, dass es oftmals die selben sorglosen Schreiberlinge sind, die im selben Artikel von Harvard Universität, Columbia Universität und Cornell Universität sprechen. Insofern gibt es zumindest einen Synergieeffekt;-) -- X-'Weinzar 17:14, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Nix gegen den Kampf gegen das Deppenleerzeichen, im Gegenteil, auch wenn ich das pejorative Wort nicht sonderlich schätze. Bei den Universitätsnamen liegt das häufige Vorkommen in erster Linie an der Übersetzung aus dem Englischen. Deine Korrekturen in Artikeln verstehe ich durchaus auch als Rechtschreibkorrekturen, ich fragte mich halt nur, ob es Sinn macht, einen so stark verlinkten Redirect zu löschen. Jedenfalls weiterhin frohes Schaffen. Gruß, --redf0x 18:04, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ja ganz recht erkannt, ich bin allergisch gegen Deppen Leer Zeichen;-) Harvard spare ich mir noch ein bisschen auf, aber für Cornell, Princeton und Carnegie Mellon hab ich das jetzt mal gemacht, da wars net ganz so schlimm. Ich mache das nicht, um den Redirect löschen zu können, sondern weil in all diesen Artikeln ein Rechtschreibfehler ist. Bin auch jeweils den ganzen Text durchgegangen und habe nicht nur die Verlinkung gefixt. Ich habe festgestellt, dass es oftmals die selben sorglosen Schreiberlinge sind, die im selben Artikel von Harvard Universität, Columbia Universität und Cornell Universität sprechen. Insofern gibt es zumindest einen Synergieeffekt;-) -- X-'Weinzar 17:14, 25. Jul. 2008 (CEST)
Sichtungskram
Hallo redf0x,
ich hätte gerne mal die Stimme eines Admins hierzu gehört. Was sagst du dazu?-- Der Hausgeist Diskussion 12:17, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Habe dort geantwortet. --redf0x 13:07, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Danke sehr :-).-- Der Hausgeist Diskussion 13:25, 28. Jul. 2008 (CEST)