Zum Inhalt springen

Rundu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2008 um 20:53 Uhr durch 79.100.58.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Runduer Wappen
Markierung
Basisdaten
Staat: Namibia
Region: Kavango
Wahlkreis: Rundu (Stadt)
Gemeindeart: Regionshauptstadt
Höhe: 1095 m ü. NN
Fläche: 645 km²
Einwohner: 30.000 (Stand: 30. Juni 2003)
Bevölkerungsdichte: 430 Einwohner je km²
ISO 3166-2: NA.OK.RU
Vorwahl: 066
der Okawango bei Rundu
der Okavango bei Rundu (bei nebeligem Sonnenuntergang)

Rundu ist Hauptstadt der Region Kavango im Nordosten von Namibia. Die Stadt liegt etwa 1.095 Meter über dem Meeresspiegel am malerischen Südufer des Okavango und damit an der Grenze zu Angola. Die Einwohnerzahl wird mit 30.000 angegeben, Bevölkerungsdaten können jedoch aufgrund der Zuwanderung aus dem Umland und Angola stark schwanken.

Rundu ist als die einzige größere Stadt der Region, Zentrum der Kavangonamibier und Sitz der Regionalverwaltung. Rundu besitzt seit Anfang der 1990er Jahre sehr lebendige Strassenmärkte. Sehenswert ist auch die katholische Mission und das Kavangomuseum in „Shambyu“, rund dreißig Kilometer östlich von Rundu. Darüber hinaus ist die Stadt als Durchgangs- und Übernachtungsstation auf der Trans-Caprivi Fernstraße B8 in den Caprivizipfel von Bedeutung.

Rundu wurde erst in den 1930er Jahren gegründet und löste die 140 Kilometer weiter westlich gelegene Ortschaft Nkurenkuru als Hauptstadt des Kavango ab. Bis in die 40er wurde Rundu auch Runtu genannt und wächst seit der Unabhängigkeit stark; vor allem in den Randbezirken durch den stetigen Zuzug von Neusiedlern. Rundu besitzt einen kleinen Flughafen, ein Krankenhaus, mehrere Schulen und Hotels beziehungsweise Lodges sowie einen Grenzübergang. Während des Bürgerkrieges in Angola war die Stadt Stationierungsort der südafrikanischen Armee und später der UNTAG (Blauhelm-Soldaten der Vereinten Nationen).

Stationierte Einheiten waren in der Zeit der Wahlbegleitung von 1989 bis 1990:

  • Hauptkontingent Fin Bat,
  • italienische Hubschrauberpiloten,
  • spanische Casa Piloten,
  • schweizerisches medizinisches Personal Swiss Medic Unit,
  • österreichische, deutsche, pakistanische, jamaikanische und australische Polizisten.
Commons: Rundu – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Wahlkreise von Kavango

Vorlage:Koordinate Artikel