Zum Inhalt springen

Dexpanthenol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2008 um 15:23 Uhr durch Crazy-Chemist (Diskussion | Beiträge) (+PubChem + ATC in Kat. gelöscht, werden automatisch eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Freiname Dexpanthenol
Andere Namen

(+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-
-3,3-dimethylbutyramid

Summenformel C9H19NO4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 81-13-0
PubChem 4678
Wikidata Q47495755
Arzneistoffangaben
ATC-Code

D03AX03 S01XA12

Eigenschaften
Molare Masse 205,25 g·mol−1
Dichte

1,2 g/cm3[1]

Siedepunkt

118–120 °C (bei 2,7 Pa)[2]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).


Der Medikamentenwirkstoff Dexpanthenol (andere Bezeichnungen: Pantothenol, Panthenol) wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B5). Dexpanthenol ist besonders unter dem Handelsnamen Bepanthen bekannt.

Dexpanthenol ist ein seit langem in der topischen (äußerlichen) Anwendung eingesetzter Wirkstoff. Pantothensäure ist ein Bestandteil des Coenzyms A und spielt damit eine wesentliche Rolle im Hautstoffwechsel. Dexpanthenol erhöht das Feuchthaltevermögen der Haut und hat somit pflegende Eigenschaften und verbessert die Elastizität der Haut. Es unterstützt die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Dexpanthenol auch juckreizlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Klinische Untersuchungen bestätigen ebenso eine Unterstützung der Wundheilung von Haut und Schleimhautläsionen durch Dexpanthenol.

Der Wirkstoff wird von vielen Herstellern als Inhaltsstoff für Hautcremes und Salben oder auch für Lutschtabletten, Nasensprays, Augentropfen und Kontaktlinsen-Reinigungsprodukte verwendet.

Auch wird Panthenol gerne zur Abheilung neu gestochener Tätowierungen verwendet.

Quellen

  1. a b c Sicherheitsdatenblatt Carl Roth
  2. Sicherheitsdatenblatt Acros
  3. Sicherheitsdatenblatt Sigma-Aldrich