Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Noch eines hier, wobei sich das schwierige gestalten wird, weil der Hintergrund grau und die Schrift weiß eingefärbt wurde, eigentlich stellt es eine Siluette dar. Siehe entsprechende Unternemensbereiche: Immobilien, Beteiligungen, Schreinerei, Arber Bergbahn, Schloss Sigmaringen und Forst. Das ganze ist normalerweiße in den Hohenzollern-Farben Schwarz und weiß gehalten. Das Wappen im Logo hat Grauschattierungen wgen der gewölbten Form.--Manuel Heinemann 10:01, 8. Jun. 2008 (CEST)
- PDFs zum Download gibt es unter http://www.hohenzollern.com/schloss-sigmaringen/sub2/downloads.php, allerdings mit dem Schriftzug "Schloss Sigmaringen". Ich habe die Schrift (Myriad) aber leider nicht. Kann jemand anderes übernehmen? --Hk kng 17:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Laut WhatTheFont ist es "Futura Bold Condensed". Bei Myriad ist das G ein bisschen anders. Was soll denn mit dem Wappen passieren? Das schaut im PDF nicht so gut aus. In den GIFs ist da noch ein Farbverlauf. --Benedikt.Seidl 19:12, 8. Jun. 2008 (CEST)
- OK, für die Schrift scheinst Du (ziemlich) Recht zu haben. Aber das Wappen ist ja absolut gruselig, wenn man es sich mal vergrößert anschaut...Da wird sich wohl jemand erbarmen müssen und einen "Journalisten-Account" erwerben müssen. --Hk kng 00:22, 9. Jun. 2008 (CEST)
- "Journalisten-Account"? Ich verstehe nur Bahnhof! Aber ir werdet schon wissen, was ihr tut. Schon mal vielen Dank für die bisherigen Mühen. Potentielle Leser der Enzyklopädie werden es dir danken. --Manuel Heinemann 01:57, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Guten Morgen! Wollte mich erkundigen, ob das Firmenlogo ein schwieriger Fall ist, oder ob einfach gerade nicht genügend Man-Power bereitsteht?!--Manuel Heinemann 09:03, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Als Alternative könnte man auch einfach nur alle Firmenlogos der Unternehmensbereiche (siehe Linksammlung oben) vektorisieren und in den Artikel einstellen.--Manuel Heinemann 09:05, 12. Jun. 2008 (CEST)
- OK, für die Schrift scheinst Du (ziemlich) Recht zu haben. Aber das Wappen ist ja absolut gruselig, wenn man es sich mal vergrößert anschaut...Da wird sich wohl jemand erbarmen müssen und einen "Journalisten-Account" erwerben müssen. --Hk kng 00:22, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Laut WhatTheFont ist es "Futura Bold Condensed". Bei Myriad ist das G ein bisschen anders. Was soll denn mit dem Wappen passieren? Das schaut im PDF nicht so gut aus. In den GIFs ist da noch ein Farbverlauf. --Benedikt.Seidl 19:12, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich gebe zu, wir sind etwas sehr in Geheimsprache verfallen... Was Du Dir unter "einfach vektorisieren" vorstellst, existiert so nicht. Das Problem ist folgendes: Das Wappen auf den Rastergrafik-Dateien ist zwar erkennbar relativ detailreich, aber die Auflösung langt nicht, um es halbwegs getreu abzumalen. SVG-Dateien können durch Konversion direkt aus PDF- oder EPS-Dateien erzeugt werden. Die einzigen, die das Unternehmen offen zur Verfügung stellt, sind Schlossbroschüren. Die zeigen jedoch ein viel simpleres und fehlerhaftes Wappen, das nicht wirklich gut ist.
Als letzte Quelle bleibt ein Angebot auf der oben angegebenen Download-Seite, als "Journalist" weitere Dateien mit dem Firmenlogo zu erhalten. Dazu muss man sich allerdings registrieren lassen und ziemlich viel persönliche Daten hinterlegen. Ich bin nicht bereit, einen solchen Striptease hinzulegen. Falls sonst jemand möchte, die interessante Datei ist entweder die ganz unten auf der Seite angegebene EPS-Datei, oder vielleicht gibt es ja auf internen Seiten noch mehr Varianten.
Die letzte Unsicherheit ist die Farbgebung. Die Webseite macht den Eindruck, als seien die verschiedenen Farbkodierungen der Unternehmensbereiche nur ein Gimick für die Präsentation dort. Was für eine Farbe die Unternehmensgruppe z. B. auf ihrem Briefpapier verwendet, ist völlig unklar. Dass es nicht weiß auf grau ist, darauf würde ich allerdings wetten. --Hk kng 12:09, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Arbeitsversion habe ich mal hochgeladen. --Hk kng 12:27, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Beitrag wurde automatisch archiviert, obwohl er noch nicht abgeschlossen war.--Manuel Heinemann 15:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Bevor der Beitrag ein weiteres mal archiviert wird, eine Frage an die Werkstatt: Geht's hier noch weiter? Kommt noch was? Wäre schon schön! Danke und Gruß, Manuel Heinemann 11:42, 24. Jun. 2008 (CEST)
Klimadiagram
-
NASA 1880-2007
-
Hadley Centre, 1850-2007
-
SVG-File mit Monatsdaten: Ein erster Versuch
-
der zweite Versuch
Für den Artikel Globale Erwärmung existieren bislang nur diese beiden Statistiken mit den jährlichen Anomalien. Meiner Meinung nach wäre es im Sinne der Ausführlichkeit ganz sinnvoll, eine Statistik der monatlichen Anomalien zu verwenden, und ich suche nun jemanden, der sie mal zeichnen könnte (natürlich im besten SVG). Die Hadley-Daten sind hier, wobei den Infos zu Folge die zweite Spalte jene mit der "best estimation" ist. Das Ergebnis müsste in etwa so aussehen (ohne den grauen Rand für die Unsicherheiten). ––Bender235 14:17, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hier wäre mal ein erster Versuch. Da du ja keine Vertrauensintervalle eingezeichnet haben möchtest (was ich übrigens für diese Verwendung für korrekt halte) habe ich mich auf das Wesentliche beschränkt, aber eine Trendlinie (fraktional-polynominal-Regression) über den gesamten Zeitraum eingezeichnet. Nun, wie hättest du es gerne? Farben? Dichtere Skalen (20- anstelle der 50-Jahre-Schritten, 0.2° anstelle von 0.5° Abweichung, etc.)? Stärkere Linien? Beschriftung? Alles kein Problem, einfach wünschen... Beste Grüsse --Sputniktilt 20:01, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke du solltest die "Basisgröße" der Grafik deutlich erhöhen, mindestens auf das doppelte. Und dann frage ich mich wie die Trendlinie zustande kommt? Die sollte vielleicht keinen so langfristigen und geradlinigen Trend abbilden. ––Bender235 14:57, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Hier der zweite Entwurf - Basisgrösse nun doppelt so gross, stroke etwas stärker und anstelle der kurvilinearen Trendlinie habe ich nun einen Median-Spline (siehe Dokumentation hier) eingezeichnet (vergleichbar mit den beiden nebenstehenden Pixeldiagrammen). Zum Zustandekommen der Trendlinien: Im ersten Versuch steckt eine einfache fraktional-polynominal-Regression dahinter (siehe oben sowie diese Dokumentation; die Syntaxe zur Erstellung der Basisgrafiken sind jeweils in den Dateibeschreibungen angegeben), welche sich über sämtliche Beobachtungen erstreckt. Die Frage ob eine Trendlinie überhaupt und - falls ja - welche Trendlinie eingezeichnet werden soll, liegt an der Kernaussage der Grafik. Was möchtest du aussagen? Beide Möglichkeiten sind gültig, die entscheidende Frage ist, wieviel Interpretationsspielraum du dem Betrachter lässt. Die Trendlinie des ersten Versuchs stellt die "klarere" Aussage dar, reduziert aber die Information in einem stärkeren Mass. Kurz: Sag mir welche du möchtest und ich zeichne... Beste Grüsse --Sputniktilt 17:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Die Statistik soll nichts bestimmtes "aussagen". Sie soll lediglich den Temperaturverlauf der letzten 150 Jahre darstellen. Sinnvoll wäre da meiner Meinung nach neben dem Verlauf der monatlichen Schwankungen eine Trendlinie mit dem Fünfjahresdurchschnitt (die blaue Linie in der alten Hadley-Grafik). Beides findet sich ja auf der Hadley-Seite. Von der Farbgebung her sollte die monatlichen Schwankungen eher hellgrau, der Jahrestrend eher dunkelgrau oder schwarz sein. ––Bender235 22:00, 25. Jul. 2008 (CEST)
- (Jede Grafik sagt was bestimmtes aus ;-)) Alles klar, ausser das mit der Trendlinie, denn die blaue Linie in der alten Grafik ist nicht ganz unproblematisch. Sie ist zwar als 5-Jahres-Durchschnitt bezeichnet, doch verbindet sie nicht einzelne Punkte (= aggregierte Messwerte) linear (d.h. wie es aufgrund der Informationslage sein müsste), sondern mit (modellierten) Kurven, obwohl keine Information für die Modellierung des Verlaufs zwischen zwei Messpunkten vorhanden ist. Kurz: Das sieht zwar nett aus, ist aber nicht das, was angeschrieben ist. Ich bevorzuge aus diesem Grund die Variante mit mspline-Algorithmus von Stata, denn das Verfahren ist absolut transparent und dokumentiert. Gleichzeitig spielt es für einen mässig interessierten Betrachter keine Rolle, denn die Unterschiede sind ziemlich gering. Ist das ok? Bei dieser Gelegenheit noch eine weitere Frage: Ist die Beschriftung des Diagramms ok? Gruss --Sputniktilt 22:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Zur Trendlinie: der erste Wert (nach der Jahreszahl) in dieser Datei liefert dir die Punkte für den "Hadley-eigenen" Trend. Ich dachte du verwendest den am besten.
- Zur Beschriftung: die grüne Linie sollte "Monatsmittel" heißen, die rote "Jahresmittel" (das beides "best estimation" ist, kann in der Grafikbeschreibung stehen). Die Überschrift sollte "Globaler Temperaturverlauf 1850-2008" (oder eben "Juni 2008") lauten. Und an der linken Seite sollte stehen: "Abweichung vom Mittelwert 1961-90 in °C". Auf der x-Achse könnten zudem noch die 25er-Jahre eingefügt werden. ––Bender235 11:30, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Alles klar. Bin heute und morgen grad ziemlich beschäftigt, aber die Grafik kommt noch diese Woche. Gruss --Sputniktilt 18:28, 28. Jul. 2008 (CEST)
Meeresspiegelanstieg
Nach Wikipedia:Kartenwerkstatt#Meeresspiegelanstieg verschoben. -- San Jose 12:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
Brücke
hierher verschoben von der Kartenwerkstatt.
Mal eine bescheidene Frage. Ist evtl. das obere Bild mit den Definitionen von Bezeichnungen bei Brücken auf der ersten Seite hier [1] denkbar? --Störfix 15:47, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist sicher möglich. Allerdings ist das kaum eine Karte, sondern eine Grafik und ist damit wohl besser in der Grafikwerkstatt aufgehoben. Bitte verschieb die Anfrage dorthin. Grüße Lencer 16:37, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Wieder was dazu gelernt. Danke für die Info und Gruß an alle fleissigen Zeichner --Störfix 17:06, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Stellt sich zunächst die Frage nach dem Urheberrecht. Ich geh erstmal davon aus, dass diese Grafik nicht freiverwendbar ist. Demnach müsste eine ähnliche Grafik erstellt werden, bei der jedoch klar erkennbar ist, dass es ein eigenständiges Werk ist. Oder wie hattets du dir das vorgestellt? --Cepheiden 08:34, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Konstruktionszeichnungen haben meines Wissens keine Schöpfungshöhe. Es handelt sich hierbei um Zeichnungen, die statische Sachverhalten verdeutlichen sollen. Darauf hat niemand ein Urheberrecht. – Wladyslaw [Disk.] 09:13, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Störfix: ich könnte mich der Aufgabe annehmen. Wird ein paar Tage dauern. – Wladyslaw [Disk.] 09:15, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Stellt sich zunächst die Frage nach dem Urheberrecht. Ich geh erstmal davon aus, dass diese Grafik nicht freiverwendbar ist. Demnach müsste eine ähnliche Grafik erstellt werden, bei der jedoch klar erkennbar ist, dass es ein eigenständiges Werk ist. Oder wie hattets du dir das vorgestellt? --Cepheiden 08:34, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Wieder was dazu gelernt. Danke für die Info und Gruß an alle fleissigen Zeichner --Störfix 17:06, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Na wenn keine Urheberbedenken da sind, schau ich mal wie fix das geht. da es vektor-Daten in einem PDF sind sollte es fix gehen. Mit Inkscape ist das kein Problem. Der läd die Daten ohne Murren. Fragt sich nur was alles rein soll oder ob noch was geändert werden muss. Würd die 15 min heut abend investieren. --Cepheiden 17:16, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Störfix, der eigentliche Auftraggeber, hat nen Hinweis bekommen, das sein Auftrag jetzt hier liegt. Ich würde empfehlen noch so lange zu warten bis er sich gemeldet hat. Grüße Lencer 17:20, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Na wenn keine Urheberbedenken da sind, schau ich mal wie fix das geht. da es vektor-Daten in einem PDF sind sollte es fix gehen. Mit Inkscape ist das kein Problem. Der läd die Daten ohne Murren. Fragt sich nur was alles rein soll oder ob noch was geändert werden muss. Würd die 15 min heut abend investieren. --Cepheiden 17:16, 22. Jul. 2008 (CEST)
Also eine Schöpfungshöhe der Skizze ist für mich nicht wirklich vorhanden. Aber um 100% sicher zugehen, schlage ich einige kleine Änderungen vor. So z.B. eine Brücke mit drei Öffnungen (größere mittlere mit Straße drunter, gleich große links und rechts), die Widerlager spiegeln, die Bodenplatte des Überbaus durchgehend und keine schrägen Pfähle unter dem Widerlager sondern gerade unter einem Pfeiler. Beim rechten Widerlager kann man auch eine senkrechte Linie von der Kammerwand nach unten zeichnen, statt dem zick-zack. Damit dürfte das Problem erledigt sein, bedeutet aber ein bißchen mehr Arbeit.--Störfix 18:37, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Mhh das überforder dann meine verfügbare Zeit evtl. doch etwas mehr als ich vor hatte. Entweder macht's doch jemand anderes oder es dauert halt etwas. --Cepheiden 20:36, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Wir sollten uns abstimmen. Nicht damit sich dann zwei Leute, die Arbeit machen und einer eventuell umsonst. Eine Änderung allein aufgrund der Schöpfungshöhenfrage ist nicht notwendig. Ich würde das nur machen, wenn es dafür sachliche Vorteile gegenüber der Vorlage hat. – Wladyslaw [Disk.] 22:46, 22. Jul. 2008 (CEST)
- So ich hab gestern mal eine Arbeitsgrundlage erstellt. Schaut mal bitte was noch geändert werden muss. Außerdem verzerrt die MediaWiki die Grafik. in Inkscape und Firefox sieht es normal aus. --Cepheiden 09:41, 23. Jul. 2008 (CEST)
- In dem Fall würde ich aber dann als png erstellen. So ist die Grafik nicht wirklich brauchbar. – Wladyslaw [Disk.] 11:08, 23. Jul. 2008 (CEST)
- So das hab ich korrigiert bekommen. Nun hat er leider aber noch die Hilfsstruktur mit gerendert. Naja in der Endversion wird das eh alles bereinigt. Ich denkmal mit dem kann man jetzt arbieten --Cepheiden 11:53, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Sieht alles etwas gedrungen aus. – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ansichtssache, was sollte noch geändert werden?--Cepheiden 19:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich kein Freund von svg bin, weil die Vollansicht nicht von allen Browsern dargestellt werden kann finde ich die Grafik wie ich sagte zu gedrungen: das heißt die Bezeichnungen in der Grafik aber auch die Beschreibung in der Legende sitzen zu dicht aufeinander. Die Schraffur wirkt unschön. Mir gefällt es einfach nicht. Man merkt eben, dass du nur die Daten der Original ausgelesen hast und nich selbst noch korrigierend eingegriffen hast. Soll sich Störfix nochmal äußern. – Wladyslaw [Disk.] 10:35, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Nunja, zum einen wäre es schön gewesen, wenn ich es einfach aus dem PDF übernehmen hätte können ohne groß zu überarbeiten. Zum anderen hat SVG den unschlagbaren Vorteil der leichten Nachbearbeitung durch dritte, was vor allem hier in der Wikipedia wichtig ist. Da man häufig Bilder mit mehr oder weniger großen Fehlern entdeckt und die Korrektur häufig zeitaufweniger ist als es neuzuzeichnen. Das mit der Browserdarstellung ist ein anderes Problem. Wenn es aber danach geht, wäre PNG auch längst in der Versenkung gelandet, da vor allem Microsoft das Format jahrelang quasi boykottiert hat. Ähnlich ist es jetzt bei SVG. Aber es gibt Alternativen und auch Plug-Ins sowie die Rendering-Unterstützung durch MediaWiki. --Cepheiden 09:20, 26. Jul. 2008 (CEST)
Für den Zweck ist die Grafik m.E. ausreichend, es muss ja keinen Preis gewinnen. Ein paar Fehler haben sich aber eingeschlichen. Die Bauhöhe ist der Abstand zwischen Unterkante Überbau und Oberkante Belag und beim Fahrbahnübergang ist das h verloren gegangen. Im übrigen besser das Wort lichte Höhe und lichte Weite verwenden. Unterbau, Überbau und Ausbau besser auch links bündig. Unter der Brücke besser nur einen gerade Linie um eine deutliche Abweichung zur Vorlage zu haben. Im übrigen Danke. --Störfix 11:03, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Die Änderungen kann ich gern einpflegen. Die entsprechenden Symbole wie hL oder hk sollten aber meiner Meinung nach nicht in die Grafik. 1. wird das bei anderen auch nicht dargestellt, 2. ist es irrelevant oder nimmst du im Text nur darauf Bezug? --Cepheiden 12:16, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, Bezeichnungen wie hL oder hk bitte nicht übernehmen. --Störfix 07:38, 28. Jul. 2008 (CEST)
Großmeisterpalast
hierher verschoben von der Kartenwerkstatt.
Moin, ich möchte mal anfragen, ob jemand nach diesem Vorbild eine Karte des Piano Nobile des Großmeisterpalastes in Valletta zeichnen kann. Ich habe den Artikel heute eingestellt und finde, dass eine Karte wesentlich zum besseren Verständnis beitragen würde. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Vllt. könnte sich auch hiermit jmd. aus der Grafikwerkstatt befassen, da es sich um einen Gebäudeplan und nicht um eine Karte im eigentlichen Sinne handelt. Danke und Gruß Lencer 09:20, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Florean Fortescue:nochmal für mein Verständnis: du möchtest lediglich den verlinkten Grundriss nachgezeichnet haben? – Wladyslaw [Disk.] 09:48, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Jupp. Beste Grüße --Florean Fortescue 10:15, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Bis zum Wochenende sollte es fertig sein. – Wladyslaw [Disk.] 10:17, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: kannst du vielleicht noch einen Maßstab auftreiben oder kennst du die Maße des Gebäudes? – Wladyslaw [Disk.] 10:31, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Einen Maßstab habe ich leider nicht, sondern nur die im Artikel angegebenen Maße. Der Palast ist 97 Meter lang (in desem Fall die Senkrechten) und 83 Meter breit (in diesem Fall die Waagerechten). Beste Grüße --Florean Fortescue 10:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Norden ist an der linken unteren Ecke. Beste Grüße --Florean Fortescue 10:44, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Einen Maßstab habe ich leider nicht, sondern nur die im Artikel angegebenen Maße. Der Palast ist 97 Meter lang (in desem Fall die Senkrechten) und 83 Meter breit (in diesem Fall die Waagerechten). Beste Grüße --Florean Fortescue 10:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Florean Fortescue:nochmal für mein Verständnis: du möchtest lediglich den verlinkten Grundriss nachgezeichnet haben? – Wladyslaw [Disk.] 09:48, 22. Jul. 2008 (CEST)

Florean Fortescue: Danke für die Infos. Ich habe gestern Abend mal ein wenig angefangen und mir den Grundriss genauer angeschaut. Dazu noch eine Frage: die weißen Unterbrechungen in der Mauer sind mutmaßlich Fenster. Stimmt meine Vermutung? Ich würde allerdings diese eher nicht in den Grundriss einbauen wollen. Für so einen Grundriss finde ich das auch eher irritierend und nicht wirklich wichtig – außer du hast einen wichtigen Grund dafür, den ich jetzt noch nicht sehe. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:19, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, da hast Du Recht. Das sind Fenster. Allerdings finde ich auch nicht, dass die unbedingt nötig sind. Die beiden Anbauten über dem Namen Republic Street sind die zwei Eingangsportale und die länglichen Anbauten die hölzernen Eckerker. Guckst Du auch hier. Die Portale haben mit dem Piano Nobile ja eigentlich nichts zu tun und beschränken sich auf das Erdgeschoss, weshalb man sie wohl auch weglassen könnte. Andererseits wäre es vielleicht interessant zu wissen, wo sich, wenn auch ein Stockwerk tifer, die Eingänge befinden. Die Erker gehören auf jeden Fall mit in den Plan. Beste Grüße --Florean Fortescue 12:38, 23. Jul. 2008 (CEST)
Karte für meine Orientierung und zur Einbettung des Grundrisses: [2]. – Wladyslaw [Disk.] 16:00, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Der erste Entwurf steht. Bitte prüfen und mir ggf. die Änderungswünsche mitteilen. Ich habe in der Legende versucht, die Räumlichkeiten ins Deutsche zu übersetzten. Falls die englischen gängiger sind oder aus anderen Gründen erwünscht, dann einfach ändern. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:26, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Das sieht doch schon sehr gut aus. Mir sind nur drei Kleinigkeiten aufgefallen. Die Innenhöfe würde ich einfach weiß lassen und auch ohne diese Kreuze, denn sie sind ja Freiraum. Am Ende der Treppe, die zum Parlament führt, befindet sich eine Tür, sprich ein Zugang in den Raum. Der ist auf dem Ausgangsplan wohl vergessen worden. Ich hatte das bis eben auch üersehen. Und drittens: Wäre es nicht sinnvoller, die Legende noch an die Seite des Bildes zu heften? Ist nur so ne Idee. Aja, die Namen sollten englisch sein, das kann ich aber noch ändern. Beste Grüße --Florean Fortescue 23:07, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Wusste ich es doch, dass der Grundriss missverständlich ist. Normalerweise bedeuten die „Kreuze“ nämlich sowas wie Gewölbe o.ä.. Die anderen Dinge ändere ich noch. Es hat sich in der WP eingebürgert, dass die Legende bei Grundrissen normalerweise bewusst nicht ins Bild integriert wird. Aber wenn du es unbedingt möchtest, kann ich sie integrieren. – Wladyslaw [Disk.] 09:25, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Und noch eine Kleinigkeit: Bitte bei "Prince Alfred's Court" den Gravis gegen ein Apostroph austauschen. --Xavax 10:15, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, da habe ich danebengetippt ;) – Wladyslaw [Disk.] 10:39, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Gerade ist mir nochwas aufgefallen: Die Wand zum Parlament müsste eigentlich nur genauso dick (dünn) gezeichnet sein, wie alle anderen. Warum das in der Vorlage anders ist, weiß ich nicht. Beste Grüße --Florean Fortescue 18:05, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, da habe ich danebengetippt ;) – Wladyslaw [Disk.] 10:39, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Und noch eine Kleinigkeit: Bitte bei "Prince Alfred's Court" den Gravis gegen ein Apostroph austauschen. --Xavax 10:15, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Wusste ich es doch, dass der Grundriss missverständlich ist. Normalerweise bedeuten die „Kreuze“ nämlich sowas wie Gewölbe o.ä.. Die anderen Dinge ändere ich noch. Es hat sich in der WP eingebürgert, dass die Legende bei Grundrissen normalerweise bewusst nicht ins Bild integriert wird. Aber wenn du es unbedingt möchtest, kann ich sie integrieren. – Wladyslaw [Disk.] 09:25, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das sieht doch schon sehr gut aus. Mir sind nur drei Kleinigkeiten aufgefallen. Die Innenhöfe würde ich einfach weiß lassen und auch ohne diese Kreuze, denn sie sind ja Freiraum. Am Ende der Treppe, die zum Parlament führt, befindet sich eine Tür, sprich ein Zugang in den Raum. Der ist auf dem Ausgangsplan wohl vergessen worden. Ich hatte das bis eben auch üersehen. Und drittens: Wäre es nicht sinnvoller, die Legende noch an die Seite des Bildes zu heften? Ist nur so ne Idee. Aja, die Namen sollten englisch sein, das kann ich aber noch ändern. Beste Grüße --Florean Fortescue 23:07, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Update. Hoffe ich habe nichts vergessen und alles berücksichtigt. – Wladyslaw [Disk.] 22:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Warum fällt mir eigentlich alles nur so stückchenweise auf? Also noch ein paar kleine Punkte, die auch auf der Vorlage falsch oder nicht vorhanden sind (tut mir echt Leid):
- Das, was jetzt mit 1 markiert ist, ist der Vorraum. Der Entrance Corridor, der diese Ziffer eigentlich tragen müsste, ist der Gang unterhalb des Neptun's Court bis zur Nummer 8. Also einfach die Nummer umsetzen.
- Daran anschließen tut sich der Prince of Wales’ Corridor. Der verläuft also auf der linken Seite des Neptun's Court.
- Es sieht jetzt so aus, als ob der Armoury Corridor direkt in das Parlament übergeht. Da ist aber eine Tür oder besser ein Portal oberhalb der Treppe. Also fehlt zu beiden Seiten noch ein kleiner Strich.
- Das war es jetzt auch endgültig. Wirklich. Eine Sache, die mir noch aufgefallen ist, ist, dass der rechte Erker am Prince Alfred's Court ja irgendwie in der Luft hängt. Das ist auf der Vorlage so eingezeichnet und auch bei Google Earth nicht anders zu erkennen, aber eigentlich kann es ja nicht sein. Ich erinnere leider nicht mehr, wie das in der Realität aussah. Lassen wir es also so. Beste Grüße und vielen Dank für die Mühen --Florean Fortescue 13:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Kein Problem. Erledige ich heute Abend. – Wladyslaw [Disk.] 13:51, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Warum fällt mir eigentlich alles nur so stückchenweise auf? Also noch ein paar kleine Punkte, die auch auf der Vorlage falsch oder nicht vorhanden sind (tut mir echt Leid):
- Update. Hoffe ich habe nichts vergessen und alles berücksichtigt. – Wladyslaw [Disk.] 22:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Trotzdem meine Gegenfrage: wäre es nicht einfacher, das in der Legende abzuändern? Welche Nummern die Räume tragen ist ja letztlich schnuppe. – Wladyslaw [Disk.] 21:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das stimmt vollkommen. Allerdings müssen sie Nummern haben. ;-) Welche ist egal. Beste Grüße --Florean Fortescue 18:53, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Trotzdem meine Gegenfrage: wäre es nicht einfacher, das in der Legende abzuändern? Welche Nummern die Räume tragen ist ja letztlich schnuppe. – Wladyslaw [Disk.] 21:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
Deine Anweisungen sind für mich etwas schwer zu erfassen. Ich darf zusammenfassen:
- Du wünscht dir bei der Nummerierung, dass die Nr. 1 etwas weiter links in den Gang rein geschoben wird und der sich rechtwinklig an diesen Gang nach oben ziehende Korridor eine neue Nummerierung erhält (der neben dem Neptun's Court).
- Es sieht jetzt so aus, als ob der Armoury Corridor direkt in das Parlament übergeht. Da ist aber eine Tür oder besser ein Portal oberhalb der Treppe. Also fehlt zu beiden Seiten noch ein kleiner Strich. Das verstehe ich nicht. Wo sollen da Striche fehlen? Links und Rechts der Treppe sind bereits Striche. Und oberhalb der Treppe ist jetzt auch der Durchbruch, der in der ersten Version noch nicht da war. – Wladyslaw [Disk.] 19:15, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Zum ersten Punkt: Jupp. Und zum zweiten Punkt: Mmmh, schwer zu beschreiben. Ich meine einfach, dass oberhalb der Treppe die beiden langen Geraden jeweils eine Winzigkeit zur Mitte hin verlängert werden müssten, sodass sie in den Durchbruch hineinreichen und eine Tür bilden. Besser verständlich? Beste Grüße --Florean Fortescue 20:01, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Änderungen soweit ich sie verstanden habe eingebaut. Bitte noch die Erläuterungen in der Bildbeschreibungsseite umschreiben bzw. korrigieren falls nötig. – Wladyslaw [Disk.] 17:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Done. Vielen Dank und beste Grüße --Florean Fortescue 19:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Änderungen soweit ich sie verstanden habe eingebaut. Bitte noch die Erläuterungen in der Bildbeschreibungsseite umschreiben bzw. korrigieren falls nötig. – Wladyslaw [Disk.] 17:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
Eisberg
-
Erste Version (Wuzur)
Guten Tag liebe Grafiker, ich hätte gern ein Bild, das einen Eisberg zeigt, beschriftet mit "20 %" für die Spitze über Wasser und "80 %" für den grossen Teil unter Wasser. Hier ein passendes Foto. Ein Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3.
Besonders gut wäre, wenn man dem oberen und unteren Teil jeweils eine andere Beschriftung geben könnte, beispielsweise: Sachebene/Beziehungsebene, Rational/Emotional, Zahlen/Gefühle, etc. Kann man sowas mit einer Vorlage und zwei Parametern realisieren? Danke, --Markus 09:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hier erstmal ein leeres Eisbergbild. Sollte es vielleicht eine Spur dezenter sein? An der Vorlage für die Beschriftung bastel ich noch. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 11:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Und die Vorlage. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 13:41, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin begeistert! Beim Umsetzen habe ich aber einen Fehler gemacht. Gruss, --Markus 16:26, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Fehler gefunden: wenn der Parameter fehlt muss auch der senkrechte Strich weg. Wirklich eine tolle Arbeit! Danke, --Markus 16:26, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, doch noch etwas entdeckt: das CSS beisst sich "irgendwie" mit dem Gesichtet-Balken [3]. Schön wäre auch, wenn die Textzeilen optional wären, wenn man also nur die Spitze oder den Unterwasserteil beschriften könnte. Gruss, --Markus 16:30, 28. Jul. 2008 (CEST)
PNG -> SVG
-
PNG
-
SVG
Mag das jemand in ein SVG verwandeln? Basisgröße so um die 1000px Breite wäre vll. nicht schlecht. --Smial 13:42, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte sehr. Ich hoffe, die leicht abweichenden Farben stören dich nicht. --Hk kng 19:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mir mal erlaubt, den Gitterverlauf durch ein mathematische Modell etwas realistischer anzulegen. So werden die Werte aus Bild:Verzeichnung Kamera.png eigentlich ganz gut wiedergegeben. --Hk kng 03:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wenn einem mal langweilig sein sollte, die Grafik unserer Server könnte nach 2 Jahren mal eine Auffrischung vertragen. --Kolossos 17:09, 28. Jul. 2008 (CEST)
Philip Greenspun illustration project
zurück aus dem Archiv
Die Foundation hat Geld für die Erstellung von Grafiken gespendet bekommen und möchte es nun loswerden. Bitte schaut beim Philip Greenspun illustration project vorbei. --Flominator 19:07, 7. Nov. 2007 (CET)
- Man sollte es ja fast nicht glauben, aber die erste Wunschliste ist tatsächlich da, die Runde startet am 1. August. --Hk kng 17:39, 28. Jul. 2008 (CEST)
Zoo Leipzig
-
konvertiert aus PDF
Hallo, ich habe mal das Bild vom Zoo Leipzig als SGV neu gemalt. Es kann prinzipiell so genutzt werden, aber die Bildunterschrift fehlt noch, also Der Natur auf der Spur.
Ist jemand begabtes hier, der das schafft? Dann könnte man das Bild ersetzen... Wäre echt toll... :-) --Onegin 20:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Meine Farben entsprechen denen von der Zoo-Homepage, das "Originalbild" hier hat andere, seltsamerweise --Onegin 20:28, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn sich damit Deine Arbeit mit dem Nachzeichnen als unnötig (aber nicht sinnlos) erweist, das Logo kann direkt aus einer PDF-Datei konvertiert werden, ohne dass irgendjemand einen Strich zeichnen muss...--Hk kng 21:06, 28. Jul. 2008 (CEST)
- toll :-( die PDF musste man erstmal finden :-) Aber so richtig gut sieht die Schrift noch nicht aus, mal sehn was man tun kann... Danke erstmal --Onegin 21:36, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ok die Schrift soll so sein... nagut :-) --Onegin 21:39, 28. Jul. 2008 (CEST)
- toll :-( die PDF musste man erstmal finden :-) Aber so richtig gut sieht die Schrift noch nicht aus, mal sehn was man tun kann... Danke erstmal --Onegin 21:36, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn sich damit Deine Arbeit mit dem Nachzeichnen als unnötig (aber nicht sinnlos) erweist, das Logo kann direkt aus einer PDF-Datei konvertiert werden, ohne dass irgendjemand einen Strich zeichnen muss...--Hk kng 21:06, 28. Jul. 2008 (CEST)
Zeichen für Seekarte
Liebe Grafiker, ich hätte gern ein paar Icons zur Darstellung von Seezeichen (Leuchtturm, Boje, Ankerplatz, etc) für die Verwendung in Karten. Habe dazu JPGs und bräuchte davon SVGs. Wem darf ich diese mal per Mail schicken? Gruss, --Markus 10:54, 29. Jul. 2008 (CEST)