Simon Newcomb
Simon Newcomb (* 12. März 1835 in Wallace, Kanada; †11. Juli 1909 in Washington D.C.)), war ein Astronom und Mathematiker.
Er eignete sich autodidaktisch Kenntnisse in Mathematik und und Astronomie an und erwarb 1858 einen Abschluss an der Lawrence Scientific School der Harvard University.
1861 wurde er Astronom und Professor für Mathematik am Observatorium der US-Marine in Washington D.C.. Dort beschäftigte er sich mit Theorien der Planetenbewegung und der Bestimmung der Planetenpositionen als Navigationshilfe.
Während eines Aufenthalts am Pariser Observatorium 1870 konnte er Peter Andreas Hansens Berechnungen der Mondbahn verbessern.
1877 wurde Newcomb Direktor des Nautical Almanach Office, 1884 außerdem Professor für Mathematik und Astronomie an der Johns Hopkins University. Seine in dieser Zeit erfolgten Neuberechnungen der Ephemeriden wurden auf einer Konferenz im Mai 1896 in Paris zum internationalen Standard erklärt.
Ab 1878 betrieb er, zunächst in Zusammenarbeit und dann in Konkurrenz mit Albert Abraham Michelson, ein Projekt zur genaueren Messung der Lichtgeschwindigkeit.
1881 fiel ihm auf, dass in den Logarithmentafeln die vorderen Seiten stärker abgenutzt waren als die hinteren. Daraus leitete er die These ab, dass in einer Liste aus zufällig zusammen gestellten Zahlen die 1 häufiger als jede andere Ziffer links an erster Stelle stehen wird. Später wurde dieser Gundsatz nach Frank Benford Benfordsches Gesetz benannt.