Zum Inhalt springen

Vinclozolin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2008 um 20:48 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Quellen: Kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Vinclozolin
Andere Namen
  • 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl- 5-vinyloxazolidin-2,4-dion
  • N-3,5-Dichlorphenyl-5-methyl- 5-vinyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion
Summenformel C12H9Cl2NO3
Kurzbeschreibung

farb und geruchloses Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 50471-44-8
Wikidata Q412907
Eigenschaften
Molare Masse 286,11 g/mol
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,513 g/cm3[1]

Schmelzpunkt

108 °C[2]

Siedepunkt

131 °C bei 0,07 mbar[2]

Dampfdruck

vernachlässigbar[2]

Löslichkeit

gering löslich in Wasser, löslich in Aceton und Chloroform[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vinclozolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen mit Ketogruppe und ein Oxazolidin-Derivat (Dichlorphenyloxazolidindion). Es wurde in Deutschland als Fungizid (z.B. im Weinanbau, bei Erdbeeren, Kirschen, Salat, Bohnen und Raps z. B. gegen Grauschimmel, Weißstängeligkeit und Spitzendürre) in anderen Ländern auch bei Hopfen und im Obstanbau eingesetzt. In den USA wurde die Zulassung von Vinclozolin 1978 von BASF beantragt[4] und 1981 zugelassen.[5] In Deutschland wurde die 1984 erfolgte Zulassung Ende 2001 wieder aufgehoben (Restmengen durften bis Anfang 2004 verwendet werden)[6], jedoch werden bei importierten Lebensmitteln noch Rückstände davon nachgewiesen.[7]

Gewinnung und Darstellung

Vinclozolin kann aus 3,5-Dichloranilin gewonnen werden, wobei ein Oxazolidindion (Oxazolidin-Derivat) angelagert wird.

Eigenschaften

Von Vinclozolin ist bekannt, dass es als endokriner Disruptor wirkt.

Sicherheitshinweise

Vinclozolin ist reproduktionstoxisch, beeinflusst das hormonelle System (antiandrogene Wirkung)[8] und steht im Verdacht krebserzeugend zu sein. Zusätzlich wurde Synkanzerogenese nachgewiesen. Es wurde ein ADI Wert von 0,005 mg/kg Körpergewicht festgelegt[9].

Derivate

Verwandte Pflanzenschutzmittel (Dichlorphenyldicarboximide) sind:

Quellen

  1. Inchem Datenblatt (englisch)
  2. a b c d Eintrag zu CAS-Nr. 50471-44-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  3. a b Datenblatt bei ToxCenter
  4. Temporary Tolerance & EUP for Use on Strawberries
  5. Pesticide Reregistration
  6. Untersuchungsergebnisse zu Pflanzenschutzmittelrückstände in Möhren (2005) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  7. Greenpeace Bericht vom November 2005
  8. Auszug aus Umwelt und Gesundheit des Umweltbundesamtes
  9. Festsetzung von Höchstmengen unter Berücksichtigung von Kindern am Bespiel von Vinclozolin vom Bundesinstitut für Risikobewertung