Mazda3
| Mazda | |
|---|---|
Mazda3 Sport 1,6 l MZR Exclusive Vorfacelift
| |
| 3 (Typ BK) | |
| Produktionszeitraum | seit 2003 |
| Klasse | Kompaktklasse |
| Karosserieversionen | Stufenheck,viertürig Schrägheck, fünftürig |
| Motoren | Ottomotoren: 1,4−2,3 Liter (62−191 kW) Dieselmotoren: 1,6−2,0 Liter (66−105 kW) |
| Länge | 4415–4490 mm |
| Breite | 1755 mm |
| Höhe | 1465 mm |
| Radstand | 2640 mm |
| Leergewicht | 1265–1485 kg
|
| Vorgängermodell | Mazda 323 |
| Sterne im Euro NCAP-Crashtest | |
| CO2-Emission: | 128–189 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): | 4,8–9,7 l/100 km |
Der Mazda3 ist ein Pkw-Modell des japanischen Herstellers Mazda, das als Wagen der Kompaktklasse zwischen dem Mazda2 und dem Mazda5 angesiedelt ist. 2003 wurde auf der IAA in Frankfurt am Main der fünftürige Mazda3 Sport als Nachfolger des Mazda 323 präsentiert. Im Februar 2004 folgte die viertürige Stufenhecklimousine. Der Wagen teilt sich eine Technische Basis mit dem Ford Focus und dem Volvo S40/V50. In der deutschen Zulassungsstatistik bewegt sich der 3 meist zwischen dem 30. und 40. Platz. Seit 8. Dezember 2003 liefen bis Mitte 2006 920.000 Einheiten vom Band.
Mazda 3
Auf dem japanischen und amerikanischen Markt wird der Mazda3 unter dem Namen Mazda Axela vertrieben.
Karosserievarianten
Wie der Vorgänger 323 wird der Nachfolger Mazda3 als viertüriges Stufenheck Mazda 3 und als fünftüriges Schrägheck Mazda3 Sport angeboten. Der Sport unterscheidet sich an der Front durch einen veränderten Verlauf der Motorhaube und durch andere Scheinwerfer.
Europaweit fallen etwa 80% der Verkäufe auf das Schrägheck, allein in Deutschland sind es sogar 84%.
-
Mazda3 Schrägheck
-
Mazda3 Stufenheck
Ausstattungen
Für beide Karosserieversionen stehen in Deutschland die Basis Comfort, die komfortable Exclusive-Ausstattung und die gehobene Top-Version zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 15.800 Euro (Mazda3 Sport 1,4 l MZR Comfort) und enden bei 24.800 Euro für den Mazda3 Sport 2,0 l MZR-CD Top.
Seit Juni 2005 ist das Sondermodell Active im Handel, zusätzlich mit Metallic-Lackierung, Klimaautomatik, Nebelleuchten, Touring-Computer und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen serienmäßig.
Im Oktober 2007 wurden die Preise und die Ausstattung der Modelle leicht geändert. Beim Sondermodell Active gibt es nun auch Xenon-Scheinwerfer und eine Sitzheizung, dafür ist die Metallic-Lackierung nicht mehr Serie. Zudem gibt es das Sondermodell Active Plus mit allen Ausstattungen der Acitve-Version und zudem Ledersitzen, einem mobilen Navigationsgerät mit Freisprecheinrichtung und einem Bose-Soundsystem mit CD-Wechsler. Das andere neue Sondermodell heißt Kintaro und verfügt über ein Spoilerpaket mit geändertem Kühlergrill und Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Klavierlack-Applikationen und Aluminium-Pedale im Innenraum sowie eine Edelstahl-Auspuffblende. Kombinierbar ist dieses Paket nur mit den beiden 2,0-Liter-Motoren.
Modellpflege
Seit Juli 2006 gibt es den facegelifteten Mazda3. Optimierte Drehmomentverläufe und ein neues manuelles Sechsgang-Getriebe im 2,0 l Benziner zeichnen den überarbeiteten Mazda3 aus. Weitere Neuheiten sind eine verbesserte Geräuschdämmung, neue Reifen und betont vibrationsarm gelagerte Aufhängungen. Für verbesserten Komfort sorgen das schlüsselloses Zugangssystem LogIn und die Audio-Anlage HDD-Music-Box mit 20-GB-Festplatte. Äußerlich fällt das Facelift durch geänderte Front- und Heckschürzen, Rückleuchten und Leichtmetallfelgen auf. Weitere Merkmale sind ein anderer Schaltknauf, eine Gurtanzeige für die Beifahrer, höherwertige Interieureinsätze, Materialien und Stoffe sowie neue Außenlackierungen, ein optionales Bose-Soundsystem und Ledersitze oder Tempomat. Alle Motoren und die drei Ausstattungsversionen sowie das Sondermodell Active bleiben erhalten.
Mazda3 MPS
Hauptartikel siehe: Mazda3 MPS
Zu den bisherigen Motorisierungen gesellte sich im Dezember 2006 der Mazda3 MPS (Mazda Perfomance Series) mit Vorlage:Auto kW und 380 Nm Drehmoment (Präsentation fand auf der AMI 2006 statt). Er erhält den vom Mazda6 MPS bekannten 2,3-l-MZR-DISI-Turbo-Motor, damit beschleunigt er in 6,1 Sekunden von 0-100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Spitzengeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde. Neue Schürzen rundum, ein Sperrdifferenzial, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, rote Ziernähte im Innenraum und Alupedale sind weitere Merkmale des Mazda3 MPS. Der Mazda 3 MPS gehört somit zu den stärksten Serienfahrzeugen mit Frontantrieb weltweit.
Auf den nichteuropäischen Märkten, werden die MPS-Modelle unter der Marke Mazdaspeed verkauft.
Technik

Die technische Basis teilt sich der Wagen mit dem Ford Focus und dem Volvo S40/V50.
Allgemein
Einige technische Daten im Überblick:
- Sicherheitsfahrgastzelle
- Mulitpoint-Kraftstoffeinspritzung mit Lambda-Regelung
- Überdruck-Flüssigkeitskühlung als Kühlsystem
- Frontantrieb über Ausgleichsgetriebe und Doppelgelenkwellen
- Hydraulisches Zweikreis-Bremssystem mit Bremskraftverstärker
- Innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und Scheibenbremsen hinten
- Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
- Antiblockiersystem (ABS) mit Bremsassistent
- Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) mit Traktionskontrolle TCS
- Servolenkung, entweder hydraulisch oder elektrohydraulisch (bei 2,0 l MZR)
- Crashoptimiertes Sicherheitsbremspedal und -lenksäule
- Mischluftheizung mit Radialgebläße
Motoren
Zur Markteinführung am 25. Oktober 2003 standen zwei Benziner zur Verfügung, später kamen der Basisbenziner und der moderne Common-Rail-Diesel von PSA (Peugeot/Citroën) mit Vorlage:Auto kW hinzu. Bei den Motoren entscheiden sich sieben von zehn Käufern für einen Benziner, dabei liegt der Marktanteil des 1,6 l MZR mit Vorlage:Auto kW bei 71% (Stand August 2006).
- Details
- Aluminiumzylinderblock
- Querstromzylinderkopf aus Leichtmetall
- zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben von einer Leichtlaufsteuerkette
- fünffach gelagerte Kurbelwelle
- Motoren quer vor der Vorderachse montiert
- vier hängende Ventile pro Zylinder bei allen Motoren
- variable Kennfeldzündung
- variable Nockenwellenverstellung einlasseitig und variables Saugrohr
Seit Juni 2005 werden die Diesel-Modelle serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet. Davon ausgeschlossen ist die 90 PS-Variante in Österreich.
- 1,4 l MZR Reihenvierzylinder mit 1349 cm³ Hubraum und Vorlage:Auto kW[1]
- 1,6 l MZR Reihenvierzylinder mit 1598 cm³ Hubraum und Vorlage:Auto kW[2]
- 2,0 l MZR Reihenvierzylinder mit 1999 cm³ Hubraum und Vorlage:Auto kW[3]
- 2,3 l MZR DISI Reihenvierzylinder mit 2261 cm³ Hubraum und Turboaufladung mit Vorlage:Auto kW[4]
- 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und Vorlage:Auto kW[5]
- 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und Vorlage:Auto kW[6]
- 2,0 l MZR-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1998 cm³ Hubraum und Vorlage:Auto kW[7]
- 5-Gang-Schaltgetriebe
- 6-Gang-Schaltgetriebe[8]
- 4-Stufen-Automatikgetriebe Activematic[9]
- ↑ nur im Mazda3 Sport Comfort
- ↑ nur als Active/Exclusive
- ↑ nur für die Ausstattungsversionen Top und das Sondermodell Active erhältlich
- ↑ nur im Mazda3 MPS
- ↑ nur in Österreich erhältlich
- ↑ nicht als Top
- ↑ nur als Active/Top
- ↑ nur im 2,3 l MZR DISI und 2,0 MZR-CD
- ↑ nur als 1,6 l MZR Active