Zum Inhalt springen

Schachweltmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2005 um 09:26 Uhr durch Feinschreiber (Diskussion | Beiträge) (Schachweltmeisterinnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zeit der Weltmeisterschaftskämpfe

Wilhelm Steinitz gilt durch seinen 12,5:7,5-Sieg (10 Siege, 5 Niederlagen und 5 Remis) über Johannes Zukertort (Inoffizieller Weltmeister von 1883 - 1886, Mitglied der Berliner Schachgesellschaft) im Wettkampf vom 11. Januar bis zum 29. März 1886, der in New York, St. Louis und New Orleans stattfand, allgemein als der 1. Schachweltmeister. Freilich gab es auch zuvor eine Reihe von Spielern, die von dem schachinteressierten Publikum als weltbeste Spieler akzeptiert wurden:André Danican Philidor, Adolf Anderssen(inoffizieller Weltmeister von 1851-1958 und 1862-1866),Mitglied der Berliner Schachgesellschaft, welcher 1851 den 1. internationalen Schachwettkampf gewann oder Paul Morphy(inoffizieller Weltmeister von 1858-1862). Als solche bezeichnete - und mit einem entsprechenden Einsatz versehene - Weltmeisterschaftskämpfe fanden jedoch nicht statt.

Nach dem Sieg von Steinitz über Johannes Hermann Zukertort (inoffzieller Weltmeister von 1883-1886) fanden sich etliche Herausforderer, die mit Steinitz um die Weltmeisterschaft spielen wollten. Es war jedoch bis 1948 allein Sache des jeweils amtierenden Weltmeisters, wessen Herausforderung er annahm, und wem er einen Weltmeisterschaftskampf verweigerte, weswegen letztlich auch nur der amtierende Weltmeister die Bedingungen und das Preisgeld diktieren konnte.

Nachdem Kasparow 1993 nicht mehr bereit gewesen war unter der Ägide der FIDE seinen Titel zu verteidigen, haben sich diese ursprünglichen Zustände wieder eingestellt. Kasparow verteidigte seinen Titel nach vom Kommerz diktierten Bedingungen. 2000 verlor er ihn an den nun amtierenden Weltmeister Wladimir Kramnik. Parallel hierzu veranstaltete die FIDE eine offizielle Weltmeisterschaft.

1. Weltmeister: Wilhelm Steinitz (1886 - 1894)

Steinitz war eine Kämpfernatur und zudem Berufsschachspieler. Er war deswegen relativ leicht zu bewegen, seinen Weltmeistertitel gegen etwaige Herausforderer zu verteidigen.

2. Weltmeister: Dr. Emanuel Lasker (1894 - 1921)

Lasker war insgesamt 27 Jahre von 1894 bis 1921 Weltmeister. Er war Mitglied der Berliner Schachgesellschaft. Seine überragende Stellung in der Schachwelt jener Zeit ist unbestritten. Allerdings war seine Weltmeisterschaft auch dadurch geprägt, dass er Zweikämpfen ungewissen Ausganges durch das Aufstellen nur schwer zu erfüllender Bedingungen aus dem Weg zu gehen wusste. So kam es zu einem von der Schachwelt gewünschten Wettkampf mit dem polnischen Meister Akiba Rubinstein nicht und zu einem Kräftemessen mit dem späteren Weltmeister José Raúl Capablanca erst 1921.

Im einzelnen spielte Lasker nach seinem Sieg über Steinitz 1894 noch folgende Weltmeisterschaftskämpfe:

  • 1896/1897 gab es einen Revanchekampf gegen Steinitz, den Lasker wiederum für sich entscheiden konnte. Endergebnis: 12,5-4,5 für Lasker (+10-2=5)
  • 1907 siegte Lasker über den Amerikaner Frank Marshall. Endergebnis: 11,5-3,5 für Lasker (+8-0=7)
  • 1908 besiegte der Weltmeister seinen deutschen Rivalen Siegbert Tarrasch. Endergebnis: 10,5-5,5 für Lasker (+8-3=5)
  • 1909 konnte sich Lasker gegen David Janowski durchsetzen. Endergebnis: 8-2 für Lasker (+7-1=2)
  • 1910 verteidigte Lasker seinen Titel gegen Carl Schlechter. Der Wettkampf endete unentschieden, was zur Titelverteidigung ausreichte. Endergebnis: 5-5 (je ein Sieg der Wettkampfgegner, 8 Unentschieden)
  • 1921 unterlag Lasker dem kubanischen Meister Jose Raul Capablanca. Endergebnis: 9-5 für Capablanca (+4-0=10). Lasker brach den Wettkampf durch Aufgabe ab, da er mit dem tropischen Klima nicht zurechtkam und Capablanca eine Verlegung des Wettkampfes an einen Ort mit gemäßigterem Klima ablehnte.

Auch nach dieser Niederlage gewann Lasker noch viele Turniere (und immer vor Capablanca).

3. Weltmeister: Jose Raul Capablanca (1921 - 1927)

Capablanca dominierte die Schachturniere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und war vor allem für sein tiefes positionelles Verständnis berühmt. Um die Weltmeisterschaft spielte er erst 1927 wieder, wobei er sich Alexander Aljechin geschlagen geben musste. In der Folgezeit versuchte er vergebens, Aljechin zu einem Revanchekampf zu bewegen. Endergebnis: 18,5-15,5 für Aljechin (+6-3=25)

4. Weltmeister: Dr. Alexander Aljechin (1927 - 1935, 1937 - 1946)

Durch seinen spektakulären Sieg über Capablanca bestieg Aljechin 1927 den Schachthron. Durch geschicktes Taktieren wusste er einem Revanchekampf gegen Capablanca ebenso auszuweichen, wie einem Weltmeisterschaftskampf gegen Aaron Nimzowitsch, dessen Ausgang höchst ungewiss gewesen wäre. Statt dessen spielte er folgende Wettkämpfe:

  • 1929 verteidigte er seinen Titel erfolgreich gegen Efim Bogoljubow. Endergebnis: 15,5-9,5 für Aljechin (+11-5=9)
  • 1934 trat er erneut gegen Bogoljubow an, der wiederum keine ernsthafte Chance gegen Aljechin hatte. Endergebnis: 15,5-10,5 für Aljechin (+8-3=15)
  • 1935 verlor er schlecht vorbereitet seinen Weltmeisterschaftstitel an Max Euwe. Endergebnis: 15,5-14,5 für Euwe (+9-8=13)
  • 1937 gelang es ihm im Revanchekampf gegen Euwe, seinen Titel zurückzugewinnen. Endergebnis: 15,5-9,5 für Aljechin (+10-4=11)

Zu weiteren Wettkämpfen kam es während des Zweiten Weltkrieges nicht. 1946 starb Aljechin, der Kollaboration mit den Deutschen und des Antisemitismus bezichtigt, in Portugal.

5. Weltmeister: Prof.Dr. Max Euwe (1935 - 1937)

Der Niederländer Machgielis (Max) Euwe konnte durch seinen Sieg über Aljechin zwei Jahre lang den Weltmeistertitel für sich beanspruchen. Er war der einzige Amateur, der den Titel Schachweltmeister inne hatte.

Hierdurch war er auch als einer der Kandidaten für das Weltmeisterschaftsturnier von 1948 prädestiniert, bei dem er sich jedoch nicht durchzusetzen vermochte.

Das Weltmeisterschaftsturnier von 1948

Durch den Tod Alexander Aljechins wurde der Weg frei für die Übernahme der Weltmeisterschaftskämpfe durch den Weltschachverband (FIDE). Der erste FIDE-Weltmeister wurde in einem Weltmeisterschaftsturnier ermittelt, das 1948 Michail Botwinnik für sich entscheiden konnte.

An dem Turnier nahmen neben Michail Botwinnik noch Paul Keres, Wassili Smyslow, Samuel Reshevsky und Max Euwe teil. Der ursprünglich gleichfalls als Teilnehmer vorgesehene amerikanische Meister Reuben Fine verzichtete. Die fünf Teilnehmer spielten jeder gegen jeden 5 Partien. Endergebnis: 1. Botwinnik 14 Punkte/20 Partien, 2. Smyslow 11/20, 2.-4. Keres und Reshevsky 10,5/20, 5. Euwe 4/20.

Die Weltmeisterschaften der FIDE

Das neue Weltmeisterschaftsregelment sah vor, dass der Weltmeister seinen Titel alle drei Jahre verteidigen musste. Der jeweilige Herausforderer wurde durch Zonen-, Interzonen- und Kandidatenturniere ermittelt.

Bis 1963 galt zudem die Regel, dass dem Weltmeister im Falle eines Titelverlustes ein Revancherecht ein Jahr später zustehen sollte.

6. Weltmeister: Dr. Michail Botwinnik (1948 - 1957, 1958 - 1960, 1961 - 1963)

Nach dem FIDE-Reglement spielte Botwinnik folgende Titelkämpfe:

  • 1951 verteidigte Botwinnik seinen Titel gegen David Bronstein. Der Weltmeister behielt seinen Titel nach unentschiedenem Endresultat. Endergebnis: 12-12 (+5-5=14)
  • 1954 spielte Botwinnik gegen Wassili Smyslow Unentschieden, was ihm ebenso wie 1951, den Titel sicherte. Endergebnis: 12-12 (+7-7=10)
  • 1957 verlor Botwinnik seinen Titel an Symslow. Endergebnis: 12,5-9,5 für Smyslow (+6-3=13)
  • 1958 gelang Botwinnik die Revanche gegen Smyslow. Endergebnis: 12,5-10,5 für Botwinnik (+7-5=11)
  • 1960 verlor Botwinnik seinen Titel an Michail Tal. Endergebnis: 12,5-8,5 für Tal (+6-2=13)
  • 1961 gelang Botwinnik wiederum die Revanche. Endergebnis: 13-8 für Botwinnik (+10-5=6)
  • 1963 musste sich Botwinnik dem armenischen Meister Tigran Petrosjan geschlagen geben. Endergebnis: 12,5-9,5 für Petrosjan (+5-2=15)

7. Weltmeister: Wassili Smyslow (1957 - 1958)

Der Zweitplazierte des Weltmeisterschaftsturniers von 1948 konnte Botwinnik 1957 im Weltmeisterschaftskampf bezwingen, unterlag dem alten Weltmeister jedoch ein Jahr später bei dem von den Statuten vorgesehenen Revanchekampf.

8. Weltmeister: Michail Tal (1960 - 1961)

Der junge Michail Tal galt als "Feuerkopf" unter den Schachmeistern seiner Zeit. 1960 setzte er sich gegen Weltmeister Botwinnik durch. Zur allgemeinen Überraschung gelang dem weitaus älteren Botwinnik aber dank seiner präzisen Wettkampfvorbereitung erneut die Revanche.

9. Weltmeister: Tigran Petrosjan (1963 - 1969)

1963 gelang es Petrosjan, einem der besten Defensivspieler der Schachgeschichte, Botwinnik zu schlagen. Danach spielte Petrosjan folgende Wettkämpfe:

  • 1966 verteidigte er seinen Titel gegen Boris Spasski. Endergebnis: 12,5-11,5 für Petrosjan (+4-3=17)
  • 1969 verlor er seinen Titel an Spasski. Endergebnis: 12,5-10,5 für Spasski (+6-4=13)

10. Weltmeister: Boris Spasski (1969 - 1972)

Spasskys Weltmeisterschaft dauerte drei Jahre bis zu dem vielbeachteten Wettkampf mit dem amerikanischen Schachgenie Robert James "Bobby" Fischer.

  • 1972 Weltmeisterschaftskampf Spasski gegen Fischer in Reykjavik: Fischer wird Schachweltmeister mit dem Endergebnis: 12,5-8,5 (+7-3=11, wobei Fischer die 2. Partie kampflos verlor)

11. Weltmeister: Robert James (Bobby) Fischer (1972 - 1975)

Die Weltmeisterschaft Fischers wurde im Westen stark bejubelt. Zu der Faszination, die das Schachgenie Fischer ausstrahlte gesellte sich die Genugtuung darüber, dass es einem Amerikaner gelungen war, in die Domäne der Sowjetischen Schachschule einzudringen.

Allerdings erwies sich Fischers Herrschaft auf dem Schachthron als die kläglichste der Geschichte: Der Amerikaner zog sich vom Schach zurück und verteidigte seinen Titel im Jahr 1975 nicht gegen den von der FIDE ermittelten Herausforderer Anatoli Karpow.

12. Weltmeister: Anatoli Karpow (1975 - 1985)

Nachdem Fischer zu dem Weltmeisterschaftskampf 1975 nicht antrat, wurde Herausforderer Karpow von FIDE-Präsident Euwe kampflos zum Weltmeister proklamiert. Als Weltmeister spielte Karpow folgende Wettkämpfe:

  • 1978 gewann Karpow gegen Viktor Kortschnoi Endergebnis: 16,5-15,5 für Karpow (+6-5=21)
  • 1981 gewann Karpow wiederum gegen Kortschnoi. Endergebnis: 11-7 für Karpow (+6-2=10)
  • 1984 wurde ein Weltmeisterschaftskampf gegen Garri Kasparow nach einer Vielzahl von Remispartien wegen seiner Länge gegen das Reglement abgebrochen. Bei Abbruch des Wettkampfes lag Karpow zwar in Führung, war aber sichtlich angeschlagen, so dass der Abbruch allgemein als eine Begünstigung des Weltmeisters gegen seinen jungen Rivalen angesehen wurde. Endergebnis: 25-23 für Karpow (+5-3=40)
  • 1985 musste sich Karpow dann gegen Kasparow geschlagen geben. Endergebnis: 13-11 für Kasparow (+5-3=16). Die Statuten sahen für diesen Fall allerdings ein Revancherecht Karpows vor: Der Revanchewettkampf wurde
  • 1986 ausgetragen, wobei Karpow erneut verlor. Endergebnis: 12,5-11,5 für Kasparow (+5-4=15)

13. Weltmeister: Garri Kasparow (1985 - 1993)

Unter der Leitung der FIDE spielte Kasparow zunächst folgende Wettkämpfe:

  • 1986 siegte er in dem vereinbarten Revanchematch erneut gegen Karpow.
  • 1987 verteidigte er seinen Titel erneut gegen Karpow, diesmal durch ein Unentschieden. Endergebnis: 12-12 (+4-4=16).
  • 1990 hieß der Herausforderer wiederum Anatoli Karpow, wobei sich Karpow erneut nicht gegen seinen Dauerrivalen durchsetzen konnte. Endergebnis: 12,5-11,5 für Kasparow (+4-3=17).
  • 1993 kam es dann zum Bruch zwischen Kasparow und der Weltschachorganisation. Kasparow weigerte sich, unter den Bedingungen der FIDE erneut um die Weltmeisterschaft zu spielen und war maßgeblich an der Gründung eines eigenen Schachverbandes, der Professional Chess Players Association (PCA), beteiligt. Hiernach wurden in beiden Verbänden rivalisierende Weltmeister ermittelt.

Die Weltmeisterschaften außerhalb der FIDE

13. Weltmeister: Garri Kasparow (1993 - 2000)

Kasparow verteidigte

  • 1993 seinen Titel (in einem von der PCA veranstaltenen Wettkampf) gegen Nigel Short mit dem Endergebnis von 12,5-7,5 (+6-1=13).
  • 1995 fand der nächste (PCA-unterstützte) Wettkampf statt: der Inder Viswanathan Anand trat gegen Kasparow an. Endergebnis: 10,5-7,5 für Kasparow (+4-1=12).

Erst im Jahre

  • 2000 verteidigte Kasparow seinen Titel erneut. Der Niedergang der PCA führte mit sich, daß kein Herausforderer für den Weltmeister ermittelt wurde. Kasparows Gegner Wladimir Kramnik war seit Aljechins Tagen der erste Herausforderer, den der Weltmeister sich aussuchte. Daß und wie Kasparow seinen Titel an Kramnik verlor, wurde allgemein als sensationell angesehen. Endergebnis: 8,5-6,5 für Kramnik (+2-0=13).

14. Weltmeister: Wladimir Kramnik (seit 2000)

  • 2004 spielte Kramnik gegen den durch das Kandidatenturnier von Braingames qualifizierten Ungarn Péter Lékó seinen ersten Weltmeisterschaftskampf seit der Erringung des Titels. Durch ein Unentschieden sicherte er ihn sich. Endergebnis: 7-7 (+2-2=10).

Liste der Schachweltmeister (In Kontinuität der Person seit Steinitz)

Name Zeitraum Land
Wilhelm Steinitz 1886–1894 Österreich-Ungarn/USA
Emanuel Lasker 1894–1921 Deutschland
José Raúl Capablanca 1921–1927 Kuba
Alexander Aljechin 1927–1935/1937–1946 Russland/Frankreich
Max Euwe 1935–1937 Niederlande
Michail Botwinnik 1948–1957/1958–1960/1961–1963 UdSSR
Wassili Smyslow 1957–1958 UdSSR
Michail Tal 1960–1961 UdSSR
Tigran Petrosjan 1963–1969 UdSSR
Boris Spasski 1969–1972 UdSSR
Bobby Fischer 1972–1975 USA
Anatoli Karpow 1975–1985 UdSSR
Garri Kasparow 1985–2000 UdSSR/Russland
Wladimir Kramnik seit 2000 Russland

Liste der Schachweltmeister (Ermittelt durch die FIDE)

Name Zeitraum Land
Efim Bogoljubow 1928–1929 Deutschland
Michail Botwinnik 1948–1957/1958–1960/1961–1963 UdSSR
Wassili Smyslow 1957–1958 UdSSR
Michail Tal 1960–1961 UdSSR
Tigran Petrosjan 1963–1969 UdSSR
Boris Spasski 1969–1972 UdSSR
Bobby Fischer 1972–1975 USA
Anatoli Karpow 1975–1985 UdSSR
Garri Kasparow 1985–1993 UdSSR/Russland
Anatoli Karpow 1993–1999 Russland
Alexander Chalifman 1999–2000 Russland
Viswanathan Anand 2000–2002 Indien
Ruslan Ponomarjow 2002–2004 Ukraine
Rustam Kasimdschanow seit 2004 Usbekistan

Bemerkung: 1928 richtete die FIDE ihre erste offizielle Weltmeisterschaft aus: einen Wettkampf zwischen Efim Bogoljubow und Max Euwe (Ergebnis: 5,5-4,5), 1929 nochmals zwischen den beiden gleichen Gegnern (Ergebnis: 5,5-4,5). Beide Weltmeisterschaften gewann Bogoljubow.

Schachweltmeisterinnen

Name Zeitraum Land
Vera Menchik 1927–1944 Tschechoslowakei/Großbritannien
Ludmilla Rudenko 1950–1953 UdSSR
Elisabeta Bykowa 1953–1956/1958–1962 UdSSR
Olga Rubzowa 1956–1958 UdSSR
Nona Gaprindaschwili 1962–1978 UdSSR (Georgien)
Maja Tschiburdanidse 1978–1991 UdSSR (Georgien)
Xie Jun 1991–1996/1999–2001 China
Zsuzsa Polgár 1996–1999 Ungarn
Zhu Chen 2001–2004 China
Antoaneta Stefanowa seit 2004 Bulgarien

Siehe auch: Schach, Brettspiel, Sport, Weltmeister