Zum Inhalt springen

Benutzer:TobiasVetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2008 um 20:44 Uhr durch TobiasVetter (Diskussion | Beiträge) (Englisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 20:44, 27. Juli 2008

Mein Arbeitsbereich

Das kalligraphische Ringsymbol (arabisch بهاء bahā’ ‚Herrlichkeit, Anmut, Glanz, Schönheit‘) zeigt drei Ebenen: die Ebene Gottes, die Ebene der Offenbarer und jene der Menschheit. Diese Ebenen werden durch die Offenbarung miteinander verbunden.

Artikel

Kategorien

Vorbereitung im eigenen Namensraum

Literatur für Studien zum Bahaitum

Primärliteratur

  • Bahá’u’lláh: Kitáb-i-Aqdas. Das Heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-379-2 (DE, EN, AR & FA).
  • Bahá’u’lláh: Kitáb-i-Íqán. Das Buch der Gewissheit. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-340-7 (DE, EN, FA).
  • Bahá’u’lláh, Shoghi Effendi [Hrsg.]: Ährenlese. Eine Auswahl aus den Schriften Bahá’u’lláh. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1999, ISBN 3-87037-366-0 (DE, EN, FA).
  • Bahá’u’lláh: Verborgene Worte. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2004, ISBN 3-87037-418-7 (DE, EN).
  • Bahá’u’lláh, Abdu’l-Bahá: Dokumente des Bündnisses. Kitáb-i-Ahd & Wille und Testament. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1989, ISBN 3-87037-231-1 (DE, EN 1, EN 2).
  • Abdu’l-Bahá: Beantwortete Fragen. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2006, ISBN 3-87037-094-7 (DE, EN, FA).
  • Abdu’l-Bahá: Ansprachen in Paris. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1973, ISBN 3-87037-094-7 (DE, EN).
  • Shoghi Effendi: Die Weltordnung Bahá’u’lláhs. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1977, ISBN 3-87037-087-4 (DE, EN).
  • Shoghi Effendi: Gott geht vorüber. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2001 (DE, EN).
  • Bahá’u’lláh, Báb und Abdu’l-Bahá: Gebete. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1996, ISBN 3-87037-320-2 (DE, EN).
  • Universales Haus der Gerechtigkeit, Nationaler Geistiger Rat der Bahá’í in Deutschland, Udo Schaefer [Hrsg.]: Die Verfassung der Bahá’í-Gemeinde. Die Statuten der gewählten Institutionen. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-358-X.

Sekundärliteratur

Englisch

  • Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá’í Faith. Oneworld-Publications, Oxford 1999, ISBN 978-1-85168-184-6.
  • Moojan Momen: Baha'u'llah. A Short Biography. Oneworld-Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4.
  • John Walbridge: Sacred Acts, Sacred Space, Sacred Time. George Ronald Publisher, Oxford 1996, ISBN 978-0-85398-406-1.
  • Denis MacEoin: Rituals in Babism and Baha’ism. British Academic Press, London 1994, ISBN 1-85043-654-1.
  • Moojan Momen: An Introduction to Shi’i Islam. The History and Doctrines of Twelwer Shi’ism. Yale University Press, New Haven, London 1985, ISBN 978-0-300-03531-5, S. 225–232.

Deutsch

  • Manfred Hutter: Die Weltreligionen. C.H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-50865-3, S. 105–120.
  • Stephan Anis Towfigh, Wafa Enayati: Die Bahá’í-Religion. Ein Überblick. Olzog-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-7892-8231-7.
  • Udo Schaefer: Grundlagen der Gemeindeordnung der Bahá’í. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2003, ISBN 3-87037-404-7.
  • Udo Schaefer, Nicola Towfigh, Ulrich Gollmer: Desinformation als Methode. Die Bahā’ismus-Monographie des F. Ficicchia. Georg-Olms-Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1995, ISBN 3-487-10041-X.
  • Isabel Shayani [Hrsg.] und Johann Christoph Bürgel [Hrsg.]: Iran im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Bahā’ī Religion. Georg-Olms-Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1998, ISBN 3-487-10727-9.
  • Nicola Towfigh: Schöpfung und Offenbarung aus der Sicht der Bahá’í-Religion. Georg-Olms-Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1989, ISBN 3-487-09140-2.