Warmensteinach
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Warmensteinach ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Der Luftkurort liegt etwa 15 km östlich von Bayreuth im Fichtelgebirge.
Geografie
Warmensteinach liegt an der Mündung der Warmen Steinach und des Moosbaches (früher Kalte Steinach). Der 50. Breitengrad läuft durch den Ortsteil Warmensteinach. Eine Besonderheit am Gemeindegebiet ist, dass es ausschließlich von gemeindefreiem Gebiet umgeben ist, die Gemeinde also an keine andere Gemeinde grenzt.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Fleckl, Hütten, Oberwarmensteinach und Warmensteinach.
Es existieren folgende Gemarkungen: Mähring, Oberwarmensteinach, Warmensteinach, Warmensteinacher Forst-Süd, Sophienthaler Forst.
Geschichte
Warmensteinach im heutigen Bezirk Oberfranken kam mit dem Pariser Vertrag von 1810 von Frankreich an Bayern. Als Teil des preußischen Fürstentums Bayreuth fiel Warmensteinach im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2903, 1987 dann 2571 und im Jahr 2007 2372 Einwohner gezählt.
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.307.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 214.000 Euro.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Die Glasherstellung war für den Ort über viele Jahrhunderte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Diese Tradition erneuerte sich durch Heimatvertriebenen der Gablonzer Glasindustrie.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 560 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 173 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 938. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 17 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 123 Hektar, davon waren 115 Hektar Dauergrünfläche.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Warmensteinach bietet zahlreiche Wintersportmöglichkeiten wie z.B. Alpinski, Langlauf und Skispringen. Warmensteinach liegt in einer Wander- und Mountainbikeregion, am Ochsenkopf gibt es eine Downhillstrecke. Der örtliche Fußballclub ist der SSV Warmensteinach. Ein weiterer wichtiger Verein ist der WSV Warmensteinach. Im Ortsteil Fleckl liegt das beliebte Naturmoorbad.
Tourismus
Zahlreiche Gästebetten in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Privatunterkünften
Freizeit
- Wandern
- Mountainbiking
- Downhillstrecke
- Devalkart-Bahn
- Motorradregion
- Motorradhochzeitsdorf
- Wintersportgebiet
- Skilifte / teilweise mit Flutlicht und Beschneiungsanlagen
- Langlaufloipen
- Naturmoorbad Fleckl
- Skischulen
- Skispringen
Weblinks
- Website der Gemeinde Warmensteinach
- Wappen von Warmensteinach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte