Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:FordPrefect42

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2008 um 12:18 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Dorothy Heyward). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Dorothy Heyward
Neue Beiträge bitte unten einfügen, d.h. bei neuen Themen die Schaltfläche "+" neben "Bearbeiten" über dem Artikel benutzen.
Fragen, die mir hier gestellt werden beantworte ich i.d.R. auch auf dieser Seite. Und bitte nicht vergessen, Beiträge mit ~~~~ zu signieren. Danke, FordPrefect42

Vorlage:Archiv Tabelle

Kirchen in Würzburg

Hallo, zufällig entdeckte ich über "Kategorie:Kollegiatstift", dass Du Kollegiatstift Neumünster ausgelagert hast, was dem bisher sehr kleinen Artikel gut ansteht. Entsprechend habe ich dies nun für Kollegiatstift Haug vollzogen. Nun möchte ich Dich noch um Bilder und Nachbearbeitung bitten. Viele Grüße --WunschhoferJ 11:20, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Hättest du aber auch selber machen können, die Bilder sind auf commons längst vorhanden. --FordPrefect42 20:49, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

medizinische Fachgebiete

Hi Ford, ich denke, dass die Eingrenzung der m.F. auf die deutsche Weiterbildungsordnung zu eng ist. Hast Du mal in die Kategorie:Medizinisches Fachgebiet reingeschaut? Geht mir um die Kats in Musikermedizin und Höhenmedizin. --MBq Disk Bew 14:13, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieso denkst du das? "Medizinisches Fachgebiet" ist ein klar definierter Begriff, die Liste medizinischer Fachgebiete ist erschöpfend. Dass die Kategorie im Augenblick evtl. nicht gut gepflegt ist, ist kein Argument, den Unsinn fortzusetzen (hab nur aktuell keine Zeit, die Kategorie systematisch aufzuräumen). --FordPrefect42 15:19, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke da, weil a) unsere WBO nicht weltweit gültig ist und b) die Kategorie keine Definition enthält. Sehr viele Artikel fangen an mit ...ist ein Fachgebiet der XXXmedizin,..., auch solche, die keinen formalen Facharzt oder Zusatzbezeichnung haben. Lass' uns dazu ein paar Meinungen bei der WP:RM einholen [1], OK? --MBq Disk Bew 18:09, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, das sauberste wäre es, mit zwei Kategorien zu arbeiten: eine für die Fachgebiete der Facharztausbildung und eine allgemeinere. Meinungen sammeln ist immer gut. Grüße, --FordPrefect42 06:58, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kommissar Rex Kommissar Beck

Ähm, ich bin Admin. Weiß ja nicht, was daran so schwierig ist, die GFDL-Verletzung nachzupflegen statt das gleich beSLAen zu wollen. Klar, kann man sich endlos über die Methode streiten, aber solche Edits sind arg unschön. Geht's Dir da gerade um irgendein Prinzip? --Complex 16:26, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also erstens, woher soll ich bitte wissen, dass du Admin bist? Das geht aus deiner Benutzerseite nicht hervor. Sieht so ein transparentes Verfahren aus? Zweitens, erklär mir bitte warum andere Artikel-Splits, die auch einen GNU-Verstoß darstellen, sang- und klanglos schnellgelöscht werden? ([2]) Gibt es noch irgendwo verlässliche Verfahren in der wikipedia? Und drittens: ja, mir geht es auch ums Prinzip. Da Darev offenbar oft und gern Artikel aufsplittet, finde ich es angemessen ihn darauf aufmerksam zu machen, dass es hierfür in der wikipedia akzeptierte Verfahren gibt. Hast du ein Problem damit? --FordPrefect42 16:38, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu erstens. Guck einfach in die Wikipedia:Liste der Administratoren - ich glaub, ein großer Teil der Admins hat keinen solchen Hinweis auf der Benutzerseite. Zweitens: Das Problem der Freisinger Domglocken hätte auch anders gelöst werden können. Drittens: Aufmerksammachen kann man auch außerhalb des Artikelnamensraums ohne SLAs. Ich habe jedenfalls ein Problem damit, wenn Du meine Hinweise unter einem SLA einfach entfernst, ja. Grüße --Complex 16:43, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu erstens: ist ja wohl eine Variante von "Google doch selber"? Ein kleiner Hinweis auf deine admin-Funktion hätte nicht weh getan. Zu zweitens: Sehe ich auch so. Ich habe aus meinem Fehler damals gelernt und z.B. bei Carmina Burana (Orff) anders verfahren, siehe [3]. Nichtsdestotrotz sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, hinter den GNU-Verstößen anderer Benutzer hinterherzuräumen. Zu drittens: Entschuldigung wegen deines Hinweises unter dem SLA, ich war mir unsicher wie ich damit verfahren sollte. Allerdings habe ich ihn nicht "einfach" entfernt, sondern dies im Kommentar begründet ([4]). Als ich gesehen habe, dass dir dein Hinweis wichtig ist, habe ich ihn stehen lassen. --FordPrefect42 16:54, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu erstens: Ich seh bei Dir auch keinen Hinweis auf Deine Sichterrechte auf Deiner Benutzerseite und halte generell nicht viel von solchen Hinweisen. Zu zweitens: Tja - aber durch Bausteinschubserei das Problem anderen aufzuhalsen ist auch nicht immer hilfreich und erst recht nicht nett. Grüße --Complex 17:27, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu erstens: da mittlerweile wohl fast jeder angemeldete Benutzer auch Sichterrechte hat, sehe ich zwischen Admin- und Sichterrechten denn doch einen ziemlichen Unterschied. Außerdem meinte ich nicht zwingend, dass du einen Hinweis auf deiner Benutzerseite haben solltest, aber in so einer strittigen Angelegenheit hätte ein kleiner Hinweis im Bearbeitungskommentar nicht geschadet und für mehr Klarheit gesorgt. Zu zweitens: mit Verlaub, ein sehr merkwürdiges Argument. Wenn du als Admin die Ausübung von Admin-Funktionen als "aufgehalst" bekommen betrachtest, solltest du ernsthaft darüber nachdenken, deine Admin-Rechte zurückzugeben. Grüße --FordPrefect42 17:41, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Pff... Du wolltest ein Problem gelöst haben (GFDL-Verstoß) und stellst einen SLA statt die Versionsgeschichte einzuarbeiten, weil Du es nicht einsiehst, "hinter den GNU-Verstößen anderer Benutzer hinterherzuräumen" - sprich: Du siehst ein Problem, möchtest Dich aber nicht mit der eigentlichen Arbeit belasten und schiebst Löschbausteine, obwohl Löschung noch nicht mal notwendig ist. Du halst damit anderen Admins unnötig Arbeit auf in einem Gebiet, in dem nicht mal Löschknöpfe benötigt werden. Und wenn ich Dich darauf anspreche, soll ich meine Knöpfe zurückgeben? --Complex 17:52, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Au weia ... wenn du mal überlegst, wieviel Mühe es dich gekostet hätte, einmal kurz auf den Löschbutton zu klicken (was ein völlig wikipedia-policy-konformes Vorgehen gewesen wäre – ja, ich weiß, es geht auch anders, aber so wäre es eben auch gegangen), und vergleichst, wieviel Energie du in den Sofortlöschantrag und in diese Diskussion hier gesteckt hast: hast du da nicht auch selber den Eindruck, dass du es schaffst, dich selber ganz gut mit unnötiger Arbeit einzudecken? Zumal die Admins jetzt eben mit dem Aufräumen der Versionshistorie beschäftigt sind, also an irgendeiner Stelle kommt der Aufwand sowieso. --FordPrefect42 22:09, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aha, wie gesagt: unnötiges Weiterreichen von Arbeit ("mal kurz" klickt man selten auf den Löschbutton, da kommen dann sehr oft "warum haste das gelöscht"-Diskussionen. Gut, dass wir darüber gesprochen haben. --Complex 23:26, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:BBKL

Bitte Diskussion bei Vorlage Diskussion:BBKL#Sternchen fortsetzen. Danke! --FordPrefect42 12:10, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

FDIO

Vielleicht mal bißchen am Ton arbeiten! Weiterhin steht in dem besagten Baustein, ich zitiere: "Im gegenteiligen Fall solltest du diesen Baustein entfernen und eine Begründung auf die Diskussionsseite schreiben." Daran habe ich mich gehalten!!! Da aber offensichtlich hier Jeder etwas zu sagen hat, vor allem wenn es um Dinge geht die bereits vor 2 Jahren geklärt wurden, möchte ich dem Kompetenzgerangel nicht weiter im Wege stehn. Das geht ja hier zu wie in deutschen Beamtenstuben!? Der rechte weiß nicht was der linke macht, von deren Händen mal ganz zu schweigen. Kopfschüttel--Dusty Roy 13:42, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, daran hast du dich gehalten, und deine Äußerung ist nicht unwidersprochen geblieben. Nach wie vor herrscht kein Konsenes, die URV-Frage ist nicht geklärt, ich habe das OTRS-Ticket nicht gesehen, und es hat sich auch noch keiner der damals beteiligten Admins geäußert (Anfragen laufen). Solange wirst du ja wohl gerade noch abwarten können. Übrigens: an deinem Ton darfst auch du gerne arbeiten ... --FordPrefect42 13:46, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe hier nicht angefangen in diesem Armeebefehlston zu kommunizieren. Weiterhin gehe ich davon aus, wenn mir Jemand vom Support Team mailt und eine Freigabe erteilt, alles IO ist und nicht nach 2 Jahren dann doch nicht geklärt ist. Ansonsten nennt sich das Ticket [Ticket#2006022010005791]--Dusty Roy 13:59, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Typografie-Verwirrung

Hallo FordPrefect42, im Artikel zu Eugen Oker hast Du mit einem Verweis auf WP:TYP die Kursivschreibung von Zeitschriftentiteln u.ä. entfernt. Gerade daher hatte ich aber diese Idee, denn dort liest man, dass „Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc.“ kursiv gesetzt werden sollen – warum also nicht auch die Namen von Zeitschriften? Wo liegt der Unterschied? Herzliche Grüße, Wikiroe 17:51, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob das auch für verlinkte Titel gilt, da nach WP:TYP ja nicht mehr als eine Auszeichnung verwendet werden soll und ein Wikilink ja auch als Textauszeichnung angesehen werden kann. Aber ich muss zugeben, dass man WP:TYP bei den Titeln auch in deinem Sinn interpretieren kann. --FordPrefect42 18:48, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, verstehe, worauf Du hinaus willst. Allerdings weiß ich nicht, ob ein Link hier als „Auszeichnung“ verstanden wird. Gerade das Beispiel von Ensel und Krete, das in besagtem Absatz angeführt wird, verwendet sowohl einen Link als auch die Kursivsetzung! Liebe Grüße, Wikiroe 19:28, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du Recht. --FordPrefect42 19:32, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, dann nehme ich mir mal raus, meine Änderungen wieder reinzunehmen. − Ich wollte übrigens gerade noch den Astrid-Lindgren-Preis von Eugen Oker aus verlinken und musste zu meiner großen (weiteren) Verwirrung feststellen, dass es eine schwedische und eine deutsche Variante des Preises gibt, so beschreibt es zumindest das Goethe-Institut. Weißt Du zufällig, wie nahe sich die Preise stehen? Oder anders formuliert: Sollte das in einen Artikel oder in zwei? Grüße, Wikiroe 19:42, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Liest sich, als wären die beiden Preise ziemlich unabhängig, was dann wohl für zwei Artikel spräche. --FordPrefect42 19:48, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal einen zweiten Artikel für den deutschen Preis angelegt. Grüße, --FordPrefect42 21:09, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab's gerade gesehen. Das ging ja flux! Danke :-) --Wikiroe 22:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Engelbert Humperdicnk

Hallo FordPerfect. Wir kennen und von der Opus Dei- bzw. Escriva-Diskussion. Hab dir da was geschrieben (in der Diskussion zum Escriva-Artikel). Schau doch mal, ob du da meiner Meinung bist...

Eben sehe ich, dass du auch beim Humperdinck-Artikel mitgewirkt hast. Da es da aber, anders als bei der OD-Sache, keine ständigen "Beobachter" gibt, warte ich seit gestern auf Sichtung und Freischaltung einer Ergänzung von mir. Ich habe da das WERKVERZEICHNIS hinzugefügt, das die Enkelin des Komponisten 1993 herausgegeben hat. Finde ich sehr wichtig. Wenn sich jemand mit dem Thema beschäftigt, hat er so schon mal einen recht vollständigen Überblick über das Gesamtwerk.

Du scheinst ja hier so eine Art "graue Eminenz" zu sein und hast sicherlich Prokura, das freizugeben. Wärest du so nett?

Dank und beste Grüße

VS

Ist erledigt. "Graue Eminenz" bin ich aber nicht, und hat damit auch nichts zu tun, Sichterrechte bekommst du auch, sobald du 500 edits im Artikelnamensraum hast, siehe Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen. --FordPrefect42 15:01, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zupf

Ich habe etwas umgegliedert und ergänzt, ist hoffentlich okay. Sollen wir zu den Ausgaben noch die beiden Originalausgaben (siehe Hans Breuer#Publikationen) dazunehmen? Ich empfinde es immer als hilfreich, wenn auch wichtige historische Ausgaben nachgewiesen werden und nicht nur die aktuell verfügbaren. --jergen ? 18:39, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man machen. Notwendig finde ich es nicht, da die ersten Ausgaben ja im Text beschrieben werden. Die Umstellungen sind natürlich okay. Danke für die schöne Zusammenarbeit bei diesem Artikel! Grüße, --FordPrefect42 21:32, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Satzzeichen an ausgezeichnetem Text

Hallo, FordPerfect42,

im Artikel Elvis Costello hast du einen Teil meiner Schriftsatzänderungen mit dem Hinweis „Satzzeichen nicht in die typographische Auszeichnungen einschließen, es sei denn, sie sind Bestandteil des jeweiligen Titels etc.“ wieder rückgängig gemacht. Meines Erachtens widerspricht das aber Wikipedia:Typografie, denn dort heißt es:

Steht innerhalb von Klammern oder Anführungszeichen der gesamte Text in einer bestimmten Auszeichnung, werden die Klammern oder Anführungszeichen identisch formatiert: „So!“ (und nicht anders!). Dasselbe gilt sinngemäß auch für die übrigen Satzzeichen. Stehen sie in oder direkt nach kursiv bzw. fett formatiertem Text, werden sie auch kursiv bzw. fett ausgezeichnet: Es ist heiß!

Das entspricht auch meinem persönlichen Empfinden. Bei Punkten oder Kommas hinter kursivem Text, wie es in dem oben genannten Artikel mehrmals vorkommt, fällt das zwar kaum auf, bei anderen Satzzeichen und generell bei fettem Text sieht die Nichtbeachtung dieser Regel aber fürchterlich aus. --80.171.131.157 17:49, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast wohl recht, ich habe es eben im Rechtschreibduden nachgelesen. Allerdings ist es nur eine Empfehlung, keine verpflichtende Regel. Dass die Ästhetik in bestimmten Fällen Vorrang vor der Logik haben muss, leuchtet ein. Danke, wieder was gelernt. – PS: es heiß FordPrefect42, dass ich perfekt wäre, habe ich nie behauptet. --FordPrefect42 18:14, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Basse de Violon

Hallo FordPrefekt, Ich habe deine Verlinkungen zur Baßgambe revertiert. Der Basse de Violon ist ein viersaitiges Instrument, etwas voluminöser als ein Violoncello und einen Ton tiefer gestimmt. Das Instrument war ein fester Bestandteil des französischen Hoforchesters, den Vingt-quatre Violons du Roy und absolut keine Gambe. Ich kann eventuell frühestens im Herbst Informationen aus erster Hand hierzu besorgen und daraus einen eigenen Artikel formen. mit musikalischem Gruß Frinck 20:12, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Akzeptiert, aber die Gleichsetzung des Basse de violon mit dem Violone im Artikel Vingt-quatre Violons du Roy war doch nun wirklich Blödsinn, oder? --FordPrefect42 20:17, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Njein, es kommt der Realität klanglich am Nächsten. -- Frinck 20:20, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Johannes Schreiter

Hallo, könntest Du davon absehen, neue Zitierweisen bei Literaturangaben zu "erfinden"? Ich bin wissenschaftlicher Bibliothekar und habe meinen Job bestens gelernt. Deshalb wieder die ursprüngliche Version.
Kurzinfo: Die Reihenfolge ist immer: Name, Vorname: Titel. Zusatz zum Titel.Ort:Verlag, Jahr. Seitenzahl, evtl. Ill. Bei Sammelwerken Angabe In: Und das alles bitte ohne Anführungsszeichen. Gruß EPei 15:16, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lea Rosh

Hallo FP, wird haben uns ja einst ja auch mal wegen des Artikels gefetzt, ich bin mittlerweile älter und weiser geworden und bemühe mich um einen verbindlicheren UMgangsweise. Hast Du noch Anmerkungen? Der Artikel enthielt ja beileibe nicht nur Kritik. Ich werde ansonsten die Quellen präzisieren und dann revertieren. Ich halte gegebenfalls auch eine Halbsperre für sinnvoll, da ich bei solchen Themen ungern mit IPs zu tun habe. -- Polentario 23:10, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Polentario, ich bemühe mich ja auch meine Umgangsweise, aber manchmal geht auch bei mir ein bisschen was über die Hutschnur, was mir dann hinterher auch leid tut. Jedenfalls bin ich nicht nachtragend, im Grunde ging's ja damals nur um Formalien. Im Augenblick habe ich wenig Zeit, mich um den Artikel zu Lea Rosh groß zu kümmern. Ich habe deine Änderungen im (deutschen Artikel) gesehen, fand sie inhaltlich nicht in allen Details gelungen, aber der Artikel war auch vorher nicht im allerbesten Zustand, so dass ein einfaches Zurücksetzen nicht gerechtfertigt gewesen wäre. Ich empfehle eigentlich erstmal nur, dir nochmal den englischen Artikel im jetzigen Zustand anzusehen, weil dort viel stärker auf korrekten Belege Wert gelegt wird (nicht allein von mir, sondern in der englischen Wikipedia allgemein, wenn es um Biographien lebender Personen geht). Formulierungen wie "selbsternannter, als rabiat empfundener Vertretungsanspruch" sind für sich allein genommen problematisch, wenn man aber anführt, wer den Anspruch so empfindet und dies belegt, dann ist es Okay. Fußnoten sind in diesem Fall alles. Schöne Grüße --FordPrefect42 23:41, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was siehst Du als weitere Qualitätsmängel? Ich würde Dich bitten, Dir kurz meine Einfügungen zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas#Kritik anzuschauen, das ist jetzt schon sehr lange stabil und in dem Stil würde ich gerne den Roshkritikabschnitt umgestalten. Der Ansatz mit de Bürgerlichen Selbstfindung ist "Ohne Antwort, ohne Trost Von Michael Naumann | © DIE ZEIT 04.05.2005 Nr.19" und der Architekturkritik von Leggewie entnommen. Gute Belege und eine NPOV Einschätzung abzuliefern, ist nicht ganz leicht, da sich viel in der tagespresse abgespielt hat und Lea Rosh bekanntermaßen heftigsten Anfeindungen ausgesetzt war. -- Polentario 01:03, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich komme gerne auf deine Bitte zurück, aber muss um ein paar Tage Gedult bitten, im Moment habe ich echt zuviel um die Ohren. --FordPrefect42 19:59, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Löschantragsbegründung mit WP:MA

Du wolltest doch eben nicht die Antwort provozieren: „Jedes Album eines aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, ebenso jedes Stück“ (WP:MA)? Für zukünftige Fälle habe ich eine bessere Begründung in der Löschdiskussion festgehalten.--Engelbaet 15:45, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt haste Dir die Antwort wohl doch einfangen wollen. Naja.--Engelbaet 18:23, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ringvaart

Der Zusatz Ringvaart bei Kategorie funktioniert nicht, er wird in rot angezeigt, also besteht keine Verlinkung. Ich nehme es wieder raus, oder Du musst eine besondere Kategorie Ringvaart anlegen.--Frila 16:11, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist dann der Unterschied ob Ringvaart unter R oder ! erscheint?--Frila 16:30, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein rein inhaltlicher. Die Kategorie:Kanal soll tatsächlich existierende Kanäle enthalten, sofern sie nicht in einer Unterkategorie enthalten sind (derzeit nur German Channel). Daneben gibt es auch Artikel, die irgendwie übergeordnet sind, Kanalbauformen oder -bauteile beschreiben. Es ist gut, diese zwei Klassen von Artikeln durch unterschiedliche Sortierung auseinanderzuhalten. Siehe auch Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. --FordPrefect42 16:36, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dorothy Heyward

Wieso soll der folgende Satz falsch sein: „Das Libretto der Oper stammt von DuBose Heyward, Dorothy Heyward und Ira Gershwin“? 1. wird damit nicht gesagt, dass sie auf dem Titelblatt steht. 2. werden mittlerweile im Internet für die Songs zumeist 4 Autoren (anstelle der beiden Gershwins) angeführt.

Noch ein kleines Sonntagsrätsel (wenn man Deine derzeitige Position einnimmt): Wo liegt derzeit der Fehler in dem Satz, mit dem das Libretto von Porgy & Bess beschrieben wird? (Hinweis: Es sind übrigens zwei Fehler). Schönen Gruß.--Engelbaet 12:21, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, die Partitur habe ich leider nicht zur Hand, also zitiere ich mal die Quellen, an die ich auf die Schnelle rankomme:
  • Booklet der CD-Produktion unter Lorin Maazel: "Libretto: DuBose Heyward. Lyrics: DuBose Heyward and Ira Gershwin. Founded on the play 'Porgy' by DuBose Heyward and Dorothy K. Heyward".
  • Kloiber, Handbuch der Oper: "Dichtung von Du Bose Heyward und Ira Gershwin".
  • GEMA-Musikrecherche http://mgonline.gema.de/werke/ : als Autoren werden jeweils DuBose Heyward und Ira Gershwin genannt.
  • Auch bei http://www.ibdb.com/show.php?id=7190 sind die Angaben damit konsistent.
Nach en:Porgy ist das Libretto zwar näher an dem Theaterstück als an dem Roman. Das ändert aber nichts daran, dass Dorothy in allen belastbaren Quellen immer nur als Autorin der Vorlage genannt wird, nie selbst als Co-Librettistin. Ungerecht, aber so sind die Fakten. --FordPrefect42 12:34, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Formal ist es schon so, wie Du schreibst: Es stehen nur drei Namen als Urheber auf dem Werk. Mein Satz versuchte auch nur (wie viele der neueren Einträge zu den einzelnen Titeln; etwa in den heute von mir in den I Got Plenty-Artikel eingearbeiteten Links oder bei http://mp3.rhapsody.com/album/gershwinporgybess/ohigotplentyonuttin ), der Ungerechtigkeit entgegenzuarbeiten. (Im übrigen wollte wohl Ira Gershwin sich den Text nach dem Tod von DuBose Heyward urheberrechtlich ganz aneignen, obwohl er ja im wesentlichen „nur“ die Songtexte verfasst hat. Dorothy Heyward hat dagegen prozessieren müssen (und insofern auch anerkannt, dass nur ein Heyward auf dem Titelblatt stand). Vgl. http://xroads.virginia.edu/~HYPER/PORGY/porgy.html )
Du hattest übrigens einen der Fehler doch schon 11.44 h rausgeworfen (falscher Geburtsname der Dame). Einer ist aber jetzt noch im Text, da das Theaterstück formal von beiden Heywards stammt, auch wenn er kaum daran gearbeitet haben dürfte (da er vom Erfolg nicht überzeugt war und sie den ganzen ersten Wurf geschrieben hat). Willst Du so die Ungerechtikeit ausgleichen???
Den Löschantrag willst Du wohl aus sportlichen Gründen aufrechterhalten? Ich finde, dass der Text jetzt wirklich eigenständig stehen kann (auch wenn selbstverständlich It Ain’t Necessarily So einen eigenen Artikel weit eher verdienen würde, sich dafür auch wesentlich besser eignen würde und wir mal wieder einen Erstersteller haben, der sich nicht um das schert, was er angestellt hat).--Engelbaet 13:01, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass der Artikel nach meinen letzten Änderungen sowohl den formalen als auch den tatsächlichen Gegebenheiten gerecht wird, findest du nicht? Der Geburtsname ist jetzt auch korrigiert. Den anderen Fehler muss ich mir noch ansehen. Aus der Löschdiskussion um "I Got Plenty o' Nuttin'" habe ich mich ausgeklinkt. Ich finde es gut, wenn er die 7 Tage durchgeht und die Entscheidung von jemandem neutralen getroffen wird, vielleicht hab ich mich da zu sehr reingesteigert. Grüße, --FordPrefect42 13:11, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, reingesteigert hast Du Dich nicht. Es waren schon alles sehr sinnvolle Hinweise und Anmerkungen Deinerseits (ich konnte sie jedenfalls gut goutieren, und wir waren ja dann die Gegenspieler, paradoxerweise trotz doch recht ähnlicher Grundeinschätzung). Deine Haltung, nun andere entscheiden zu lassen, ehrt Dich. Schönen Tag noch.--Engelbaet 13:18, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

QS Sinfonik

Hi FordPrefect42,

ich bin durchaus auch der Ansicht dass der obige Artikel noch unbefriedigend ist. Bin aber etwas ratlos, was man damit anfangen soll. Hast Du eine Idee? -- Ukko 13:10, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mal einen Quellenbaustein reingesetzt, was anderes fällt mir auf die Schnelle auch nicht ein. Ich glaube nicht, dass der Artikel komplett falsch ist, aber in manchen Details kommt er mir noch nicht koscher vor. Beispielsweise ist immer noch unklar, ob Konzerte jetzt zur Sinfonik gezählt werden oder nicht. Hab aber auch keine Idee, was dafür als brauchbare Quelle herhalten könnte. Werde die Tage mal in der Bibliothek stöbern. --FordPrefect42 13:14, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten