Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Koppchen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2008 um 11:10 Uhr durch Vicky petereit (Diskussion | Beiträge) (feedback?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Koppchen in Abschnitt feedback?

hallo Koppchen!

...bin selbst erst seit einigen jahren 'ausgeschieden aus dem arbeitsleben'. vielleicht werden wir uns auf dieser basis gut verstehen! kannst mich jederzeit auf der Diskussionsseite in meinem Benutzernamensraum ansprechen. ich hoffe, bald von dir zu hören! liebe grüsse, --ulli purwin 22:27, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Puerto de la Cruz

...da haste ja mächtig zugeschlagen ;) ! aber pass auf, dasses nich zu 'reiseführer-mäßig' wird: bei den Plazas z.b. ist der abschnitt Plaza Concejil echt zuviel. ein nettes plätzchen, das zu tapas einlädt, gehört irgendwie nicht mehr hierhin. und die artikel-internen rückspringlinks - der kniff mit der raute ;)) - sollte man auch nur sparsam im notfall einsetzen, denn der leser erwartet gewöhnlich hinter einem blauen wikilink einen echten neuen artikel. wenn du diese kurzen abschnitte in der reihenfolge anordnest, braucht man die auch nicht noch zusätzlich untereinander zu verlinken.

bin jetzt mal gespannt auf deinen ersten personenartikel! gruß, --ulli purwin 17:19, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:151149332_78dbc49069_m.jpg

Hallo Koppchen, bei dem o.g. Bild scheint noch die Lizenz zu fehlen. Bei Flickr konnte ich es nicht finden. Wo genau hast du das Bild her? Grüße von (Mentor) Jón + 13:19, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Genau das ist mein Problem, ich finde das auch nicht mehr. Ich habe mir die ganze Seite als .pdf gespeichert. Bringt das was, wenn ich Dir die Kopie schicke? --Koppchen 13:42, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du mal machen, ich schau's mir an. Schick mir ne E-Mail. Grüße von Jón + 14:05, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...das bild findet sich hier. (Hochgeladen am 22. Mai 2006 von user 'Photospain') - falls das was hilft... gruß, --ulli purwin 16:23, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulli, vgl. dazu auch meine Disk. - Grüße von Jón + 16:31, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...o mist; sorry: da hätte ich vielleicht mal früher draufkucken sollen! ...aber müsste man jetzt nicht trotzdem eine eintragskorrektur auf commons vornehmen? die 3 dort angegeben kategorien treffen ja nun nicht mehr zu. gruß, --ulli purwin 16:54, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Residencia

Hallo, sorry, dass ich erst jetzt antworte, war verreist. Da mein von Dir genannter Beitrag zum Artikel Kanarische Inseln schon weit zurück liegt, kann ich Dir die Quelle nicht mehr nennen. Aber: erstens meine ich, es wäre die Seite der ZEC gewesen (www.zec.org), die jedoch inzwischen wieder anders aussieht. Und Zweitens ist meine damalige Ausführung meines heutigen Erachtens nicht ganz richtig. Ich würde eher sagen: mit Immobilienerwerb erhält man automatisch "das Recht zum Erwerb" der residencia! Wenn Du dem zustimmst, sollte das im Artikel dringend geändert werden. Und danke für Deinen Hinweis. Gruß --Wiki05 10:53, 30. Juni 2008 (CEST)

Ja, vor vielen vielen Jahren, als man die Residencia nicht so ohne weiteres bekam, erlangte man durch Grundbesitz ein Anrecht. Heute haben wir aber sowieso Niederlassungsfreiheit usw. da bringt das nichts. Ich ändere den Abschnitt also mal entsprechend.--Koppchen 10:58, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

desamortizacion in esp.

hallo koppchen, vielen dank für ihren artikel! das war bisher ein lücke, die sie nun dankenswerterweise geschlossen haben. mir raucht nach der überarbeitung schon der kopf, also nehme ich an, dass sie einige zeit daran gesessen haben: das ist dann gleich nochmal doppelt ehrenwert. bitte schauen sie, ob meine änderungen irgendwo sinnentstellend sind, ansonsten schlage ich den artikel für die hauptseite/schon gewusst rubrik vor, da schaun dann sicher nochmal einige leute vorbei. angenehmen abend und beste grüße, Vicky petereit 22:10, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

feedback?

...ich hoffe, du hast es mir nicht allzu übel genommen, daß ich dich (nach immerhin 96 tagen) im Mentorenprogramm 'archiviert' hatte... nach einigen weniger erfolgreichen mentees warst du eine echte wohltat :) ! hier kann jeder auch das ergebnis sehen: wir werden sicher noch viel gutes von dir zu lesen bekommen.

ansonsten stehe ich auch gerne weiterhin zur verfügung - kannst mich jederzeit auf meiner disk oder per email ansprechen. wir haben übrigens neuerdings auch eine feedback-seite, auf der natürlich nicht nur gelobt, sondern auch berechtigte kritik seitens der mentees geschrieben werden kann...

bis demnächst, hoffe ich! liebe grüsse, --ulli purwin 13:14, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli,
Also noch mal vielen Dank dafür, dass Du Dich um mich und meine Texte gekümmert hast. Es ist sicher hilfreich, wenn man weiß an wen man sich wenden kann und weiß, dass das, was man verbreitet, direkt mal gelesen und orthographisch und stilistisch überarbeitet wird. Das mit dem Mentor ist sicher eine gute Einrichtung. Was mir, als nun etwas Fortgeschrittenem fehlt, ist so eine Art „Partnerbörse“. Ein Beispiel: Nachdem ich den Artikel über die Cortes (Ständeversammlung) gelesen hatte, kam mir denn doch das Grausen. Also habe ich mich hingesetzt und versucht etwas über die Cortes zusammenzuschreiben. Dabei merkte ich dann, dass dazu erst einmal die Verfassungen Spaniens klar sein müssen um die Cortes zu verstehen. Da habe ich mich also an die Verfassungen gemacht. Das ist aber eine größere Angelegenheit (obwohl das eigentlich mein Gebiet ist). Nun kann man, z.B. bei den Tourismusartikeln, meist einen früheren Bearbeiter finden mit dem man sich in Verbindung setzen kann. Wenn ein Artikel, wie der über die Cortes aber so falsch ist, hat es sicher keinen Sinn sich mit früheren Bearbeitern in Verbindung zu setzen, weil die offensichtlich guten Willen aber wenig Ahnung haben. Bei Artikeln, die es noch nicht gibt, funktioniert das Verfahren nun gar nicht. Wie findet man also jemanden, der ausreichende Vorkenntnisse und den Willen hat in gemeinsamer Absprache einen Artikel zusammenzubasteln, der auch etwas mehr als copy and paste erfordert. Du kennst sicher auch das Problem das auftritt, wenn man so etwas alleine macht. Man wird entweder zu ausführlich (wen interessiert denn das?) oder man lässt wichtige Informationen weg (das weiß man doch!) Kurz: „Anzeige: Ich möchte einen Artikel über den Konstitutionalismus in Spanien schreiben. Wer macht mit?“
Hast Du Vorschläge wie man vorgehen kann?
--Koppchen 19:19, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
...da fällt mir spontan nur das 'Portal Geschichte' ein: ->hier könntest dus vielleicht versuchen... gruß, --ulli purwin 20:01, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich stehe prinzipiell auch für kooperationen bereit, falle aber eher unter die kategorie „gutwillig, aber keine ahnung“ (deshalb wohl eher gegenlesen wie bei desamort.). die zweite partnersuchmöglichkeit wäre aber das Spanienportal. beste grüße, Vicky petereit 22:37, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Vicky,

das freut mich sehr, jemanden gefunden zu haben. Die Formulierung "gutwillig, aber keine Ahnung" ist vielleicht von mir aus nicht ganz treffend formuliert. Das hört sich an als habe ich jede Menge Ahnung. Dem ist leider nicht so. Besonders die Tatsache, dass Du offenbar auch Texte verstehst die vielen Leuten (auch mir meist) Spanisch vorkommen ist günstig. Ich werde mich (vermutlich morgen) nochmal melden um Dir den Stand der Dinge bei den Constituciones desde 1808 (davor gab es sowieso keine) mitzuteilen. --Koppchen 23:26, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

das „gutwillig aber keine ahnung“ war durchaus ernst gemeint, was das spezielle angeht, generalistisch geht es aber durchaus. grüßle, Vicky petereit 00:27, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hallo koppchen, das schreit quasi nach einer infobox (siehe Vorlage:Infobox Gesetz), wie sie die vorlagenwerkstatt herstellen könnte. wieviel verfassungen gab es? vorteil wäre, dass man viele kleine wiederkehrende absätze in die box packen und den fließtext auf geschichte und begleitumstände konzentrieren könnte. grüßle, Vicky petereit 18:08, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Vicky,
im Prinzip ja - aber außer der Infobox wird trotzdem noch ein Erklärungstext benötigt. Es dürften zusammen elf Texte sein. Hast Du mal in die Baustelle geschaut? Das habe ich jetzt auch herausbekommen wie das geht. Ich stelle mal den Rest des bisher erstellten Entwurfes in die Baustelle. --Koppchen 18:58, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ja, hab ich, deshalb ja meine idee mit der box. das problem ist ja, dass mit den vielen kurzabsätzen die gliederung aufgebläht wird, die einzelnen punkte aber jedenfalls der hervorhebung wert sind. bis zu einer gewissen textlänge könnte das die box erledigen, bei weiterem erklärungsbedarf sollte dieser punkt nocheinmal als absatz im fließtext auftauchen, den es ebenfalls geben sollte. sie müssten als nächsten schritt die wiederkehrenden punkte für die box zustammenstellen und dann in der wp:vorlagenwerkstatt das projekt vorstellen. grüßle, Vicky petereit 19:48, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe das mal eben ausprobiert. Da braucht man aber keine raffinierte Infobox. Da reicht eine ganz einfache Tabelle. Das ist sicher das am wenigsten Aufwändige. Die Idee gefällt mir. Dann kann man erst mal übersichtlich die Daten angeben und dann im Text den Hintergrund liefern. --Koppchen 22:50, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
gut so! die werkstatt bastelt das dann halt so zurecht, dass man sich den ganzen tabellentext spart und nur noch die parameter einzugeben braucht (siehe: Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien#leere Vorlage). das spart speicherplatz, ist etwas eleganter und macht den quelltext d. artikels übersichtlicher.