Zum Inhalt springen

Gefahr aus dem Weltall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2008 um 04:13 Uhr durch DumZiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:It Came from Outer Space). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Gefahr aus dem Weltall
Originaltitel It Came From Outer Space
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1953
Länge 80 Minuten
Stab
Regie Jack Arnold
Drehbuch Harry Essex
Produktion William Alland
Musik Herman Stein
Kamera Clifford Stine
Schnitt Paul Weatherwax
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Gefahr aus dem Weltall ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Jack Arnold aus dem Jahr 1953, der auf einer Geschichte von Ray Bradbury basiert.

Handlung

Eine kleine Stadt in der Wüste von Arizona. John und seine Freundin Ellen sind Amateurastronomen. Sie beobachten, wie in der Nähe einer alten Mine ein Feuerball niedergeht. John untersucht die Stelle und erkennt, dass ein UFO gelandet ist. Keiner in der Stadt will ihm glauben.

Etwas später verschwinden Bürger des Städtchens und tauchen später seltsam verändert wieder auf; sie wirken gefühlskalt und mechanisch. Auch Ellie wird entführt. John sorgt sich, schafft es sogar ins Raumschiff einzudringen und wird von einem unsichtbaren Wesen aufgeklärt: Die Außerirdischen sind Weltraumreisende, die auf der Erde notlanden mussten. Um kein Aufsehen zu erregen, haben sie Bürger entführt und dupliziert. So können sie als normale Menschen ihr Raumschiff reparieren. Der Sheriff des Ortes nimmt unterdessen Johns Bericht ernst und rückt an. Die an sich friedlichen Außerirdischen sind nun zur Konfrontation mit den Menschen gezwungen. Es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Schließlich können die Außerirdischen die Erde verlassen.

Kritiken

„Der im 3D-Verfahren gedrehte Film ist in sich logisch und gewaltlos. Aus heutiger Sicht wirkt er behäbig und technisch simpel und gilt als ein positives Beispiel des utopischen Films der 50er Jahre.[1]

film-dienst

Hintergrund

Auszeichnungen

Barbara Rush gewann 1954 für ihre Leistung als Ellen den Golden Globe Award als beste Nachwuchsdarstellerin.

Einzelnachweise

  1. vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)