Zum Inhalt springen

Lou Macari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2008 um 00:34 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Luigi „Lou“ Macari (* 4. Juni 1949 in Edinburgh) ist ein ehemaliger schottischer Fußballspieler und -manager.

Sportlicher Werdegang

Der Mittelfeldspieler begann seine Karriere bei Celtic Glasgow. 1972 wechselte er dann zum Manchester United, für den er bis 1984 insgesamt 379 Ligaspiele bestritt, in denen er 78 Tore schoss. Zum Ende seiner aktiven Karriere ging er dann zum Swindon Town, für den er in 33 Ligaspielen nochmals 3 Tore erzielte.

Für die schottische Nationalmannschaft lief er vom 24. Mai 1972 bis 7. Juni 1978 insgesamt 24mal auf und erzielte 5 Tore. Er gehörte auch zum WM-Kader 1978.

Nach dem Ende seiner Karriere bei Swindon Town blieb er bei diesem Verein, nunmehr als Manager. Die weitere Stationen in diesem Metier waren West Ham United, Birmingham City, Stoke City (zweimal), Celtic Glasgow und Huddersfield Town.

Sonstiges

  • Später gehörte er zu den Entwicklern des Computer Spiels Super League Manager.
  • Seine Söhne Michael und Paul waren ebenfalls Spieler bei Stoke City als er dort Manager war.
  • Sein jüngster Sohn Jonathan beging 1999 Selbstmord, als sein Vertrag mit Nottingham Forest aufgelöst wurde.
  • Aktuell ist er bei verschiedenen Fernsehsendern als Teilzeit-Moderator tätig.

Erfolge

Vereinsstationen als Fußballspieler

  • Celtic Glasgow (1966 - 1972)
  • Manchester United (1973 - 1984)

Trainerstationen

  • Swindon Town (1984 - 1989 (als Spielertrainer))
  • West Ham United (1989 - 1990)
  • Birmingham City (1991)
  • Stoke City (1991 - 1993)
  • Celtic Glasgow (1993 - 1994)
  • Stoke City (1994 - 1997)
  • Huddersfield Town (2000 - 2002 (als Scout und Interimstrainer))