Zum Inhalt springen

Lebertran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2008 um 15:07 Uhr durch 91.55.95.130 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tran in Kapselform

Lebertran (veraltet Fabriktran) ist ein Öl, das aus der Leber von Kabeljau/Dorsch, heimischen Haiarten und Schellfisch gepresst oder durch Erwärmen gewonnen wird.

Er besteht aus leicht verdaulichem Fett, enthält Omega-3-Fettsäuren, Jod, Phosphor, Vitamin E, und besonders hohe Mengen Vitamin A und D. Er wird als Stärkungsmittel besonders bei Kinderkrankheiten und Unterernährung sowie zur Verhütung von Rachitis (Englische Krankheit) benutzt. Überdosierung muss vermieden werden, da die Vitamine A und D bei zu hohen Verzehrmengen gesundheitsschädlich sind. Aus Lebertran wird auch Wundsalbe hergestellt.

Geschichte

Der Chemiker Prof. Dr. Hans Brockmann (1903–1988) konnte aus Fischleberölen einen Wirkstoff isolieren, der Vitamin D3 genannt wurde. Dieses Vitamin D3 ist der antirachitische Faktor des Lebertrans, der zur Bekämpfung der Rachitis viel verwendet wurde. (Quelle: Friedrich Klages: Einführung in die organische Chemie. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1961, S. 522)

Siehe auch

  • Tran, Öl aus dem Fettgewebe von Meeressäugern.