Zum Inhalt springen

Landkreis Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2008 um 05:54 Uhr durch Kyle the bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Bayreuth (arrondissement)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
p1
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Verwaltungssitz: Bayreuth
Fläche: 1.273,09 km2
Einwohner: 108.312 (30. Sep. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: BT
Kreisschlüssel: 4 720 09 4 72Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 33 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
Website: www.landkreis-bayreuth.de
Landrat: Hermann Hübner (CSU)
Lage des Landkreises Bayreuth in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte

Der Landkreis Bayreuth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken. Nachbarkreise sind im Nordwesten der Landkreis Lichtenfels, im Norden der Landkreis Kulmbach und der Landkreis Hof, im Osten die Landkreise Wunsiedel und Tirschenreuth, im Süden die Landkreise Neustadt a.d.Waldnaab, Amberg-Sulzbach und Nürnberger Land und im Westen die Landkreise Forchheim und Bamberg.

Geographie

Das Kreisgebiet umfasst im Süden und Westen die Fränkische Schweiz mit zahlreichen Höhlen, darunter die Teufelshöhle und die Sophienhöhle. Das mittlere Kreisgebiet umfasst das Obermainische Hügelland, das seinen Namen vom Roten Main hat, der südlich von Bayreuth entspringt und in nordwestlicher Richtung fließt, um sich westlich von Kulmbach mit dem Weißen Main zu vereinigen. Im Osten hat der Kreis Anteil am Fichtelgebirge, an dessen höchste Erhebung, den Schneeberg, das Kreisgebiet bis auf etwa 960 Meter über Normalnull heranreicht.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet war bis 1803 Teil des Markgraftums Bayreuth, dann gehörte es vorübergehend zu Frankreich und 1810 kam es an Bayern. Schon 1804 wurde das Landgericht Pottenstein errichtet, 1812 folgten die Landgerichtsbezirke Bayreuth, Pegnitz und Weidenberg, wobei sich der Sitz des Landgerichts Pegnitz bis 1842 in Schnabelwaid befand. Bayreuth war bereits 1812 eine kreisunmittelbare Stadt geworden. Die Landgerichtsbezirke und Bayreuth gehörten zunächst zum Obermainkreis, ab 1838 zu Oberfranken.

1862 entstand aus den Landgerichtsbezirken Pegnitz und Pottenstein das Bezirksamt Pegnitz und aus den Landgerichtsbezirken Bayreuth und Weidenberg das Bezirksamt Bayreuth. Beide Bezirke wurden ab 1939 als Landkreise bezeichnet.

Bei der Gebietsreform in Bayern 1972 wurde aus dem Landkreis Bayreuth, dem größten Teil des Landkreises Pegnitz sowie Teilen der Landkreise Münchberg (Gebiet der heutigen Stadt Gefrees im Nordosten), Ebermannstadt (Gemeinde Aufseß im Westen), Kulmbach (Raum Bad Berneck im Norden), Eschenbach in der Oberpfalz (Ortsteil Penzenreuth der Stadt Pegnitz im Süden) und Kemnath (Wirbenz, Haidenaab, Guttenthau und Plössen, Ortsteile der Gemeinde Speichersdorf, sowie dem Ort Speichersdorf selbst, im Osten) der neue Landkreis Bayreuth gebildet. Bayreuth selbst blieb kreisfrei und Sitz des vergrößerten Landkreises. Durch Eingliederung einiger Gemeinden des Landkreises Bayreuth wurde sein Gebiet entsprechend vergrößert.

Verkehr

Die Bezirkshauptstadt von Oberfranken erhielt 1853 den ersten Bahnanschluss durch die Neuenmarkt-Bayreuther Eisenbahn an die 1848 eröffnete Ludwig-Süd-Nord-Bahn, welche nur an der Station Falls das Kreisgebiet berührt.

Genau zehn Jahre später – 1863 – erreichte die AG der Bayerischen Ostbahnen von Weiden her Bayreuth. Erst 1877 kam die Strecke der Bayerischen Staatseisenbahnen von Nürnberg über Schnabelwaid nach Bayreuth dazu, von der seit 1878 in Schnabelwaid die Hauptbahn nach Marktredwitz abzweigt, die wiederum in Kirchenlaibach die Ostbahn kreuzt.

Auch die um die Jahrhundertwende erbauten Lokalbahnen wurden von den Bayerischen Staatseisenbahnen betrieben.

Es entstanden im Fichtelgebirge die Strecken:

Ferner führten von Bayreuth aus in die Fränkische Schweiz:

So wurden im Personenverkehr ursprünglich 214 km Strecken befahren. Alle Lokalbahnstrecken wurden inzwischen stillgelegt, bis auf die nach Warmensteinach, die jedoch seit Jahren aus „technischen Gründen“ im Schienenersatzverkehr bedient wird, seit Januar 2007 verkehren auf dem Teilstück Bayreuth Hbf–Weidenberg wieder Züge. Damit sind nur noch 149 km für Personenbeförderung übrig geblieben. Dieser endete:

  • 1973: Falls–Gefrees (5 km) und Thurnau–Altenplos–Bayreuth-Altstadt (9 km)
  • 1974: Neuenmarkt-Wirsberg–Bad Berneck–Bischofsgrün (12 km) und Bayreuth Hbf–Mistelgau–Hollfeld (33 km)
  • 1976: Neusorg–Brand–Unterlind–Fichtelberg (6 km)

Politik

Landräte

  • 1952-1978 Josef Kohut, CSU
  • 1978-2008 Klaus-Günter Dietel, CSU
  • seit 2008 Hermann Hübner, CSU

Kreistag

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern

Kreistagswahl 2008 2002
CSU 22 25
SPD 12 14
Grüne und Unabhängige 4 3
Freie Wählergemeinschaft Landkreis Bayreuth 11 9
Junge Liste 5 4
Wahlgemeinschaft Landkreis Bayreuth 5 4
FDP 1
Parteifrei 1

Wappen

Im Schildhaupt Wecken von weiß und blau, das auf Bayern deutet, darunter in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln. Es handelt sich dabei um den brandenburgischen Adler, ein Hinweis auf das ehemals hohenzollernsche Markgraftum Brandenburg-Bayreuth.


Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. September 2006)

  • Gemeindefreie Gebiete (190,05 km²)
    • Bischofsgrüner Forst (27,00 km²)
    • Fichtelberg (21,14 km²)
    • Forst Neustädtlein am Forst (7,57 km²)
    • Forst Thiergarten (6,30 km²) (aufgelöst 1. Januar 2005)
    • Glashüttener Forst (4,77 km²)
    • Goldkronacher Forst (18,02 km²)
    • Heinersreuther Forst (7,61 km²)
    • Langweiler Wald (4,52 km²)
    • Lindenhardter Forst-Nordwest (8,31 km²)
    • Lindenhardter Forst-Südost (2,72 km²)
    • Löhlitzer Wald (2,65 km²)
    • Neubauer Forst-Nord (5,65 km²)
    • Prüll (2,22 km²)
    • Veldensteiner Forst (55,60 km²)
    • Waidacher Forst (6,44 km²)
    • Warmensteinacher Forst-Nord (9,53 km²)

Literatur

  • Landkreis Bayreuth, Regionale Entwicklungsagentur (Hsg.): Kulturatlas des Landkreises Bayreuth, Bayreuth 1999 ISBN 3-9806507-2-3
Commons: Landkreis Bayreuth – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien