Olympische Sommerspiele 1960/Wasserball

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Wettbewerb im Wasserball ausgetragen. Das Wasserballturnier dauerte vom 25. August bis zum 3. September. Die Spiele fanden im Stadio del Nuoto und im Piscina delle Rose statt.
Medaillengewinner
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ITA | Amedo Ambron, Danio Bardi, Giuseppe D'Altrui, Salvatore Gionta, Franco Lavoratori, Gianni Lonzi, Luigi Mannelli, Eraldo Pizzo, Rosario Parmegiani, Dante Rossi, Brunello Spinelli |
2 | URS | Wladimir Semjonow, Anatoli Kartaschew, Pjotr Mschwenieradse, Wladimir Nowikow, Wiktor Agejew, Giwi Tschikwanaja, Leri Gogoladse, Juri Grigorowski, Wjatscheslaw Kurennoi, Boris Goichman, Jewgeni Salzyn |
3 | HUN | Kálmán Markovits, András Katona, György Kárpáti, László Jeney, Ottó Boros, István Hevesi, Mihály Mayer, Zoltán Dömötör, Dezső Gyarmati, Tivadar Kanizsa, Péter Rusorán II |
Modus
Die sechzehn Mannschaften des Olympischen Turniers spielten in der Vorrunde in vier Gruppen gegeneinander. Die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe stiegen in die Runde der besten Acht auf, wobei die Ergebnisse der Vorrunde mitgenommen wurden.
In der zweiten Runde spielten nun noch die Mannschaften gegeneinander, die nicht schon in der Vorrunde aufeinandergetroffen waren. Die ersten beiden Mannschaften der Zweiten Runde stiegen in die Finalrunde um die Plätze 1-4 auf, die anderen Mannschaften der zweiten Runde spielten um die Plätze 5-8. Die Ergebnisse der vorherigen Runden wurden mitgenommen.
Turnierverlauf
Vorrunde
Gruppe A
- Japan vs. Vereinigte Arabische Republik: 3:3
- Italien vs. Rumänien: 4:3
- Rumänien vs. Vereinigte Arabische Republik: 5:0
- Italien vs. Japan: 8:1
- Italien vs. Vereinigte Arabische Republik 9:4
- Rumänien vs. Japan: 4:1
Endstand Gruppe A
- Italien
- Rumänien
- Vereinigte Arabische Republik
- Japan
Gruppe B
- Argentinien vs. Brasilien: 2:2
- Sowjeunion vs. Deutschland: 5:4
- Deutschland vs. Brasilien 6:3
- Sowjetunion vs. Argentinien: 7:4
- Sowjetunion vs. Brasilien: 8:2
- Deutschland vs. Argentinien: 5:1
Endstand Gruppe B
- Sowjetunion
- Deutschland
- Argentinien
- Brasilien
Gruppe C
- Jugoslawien vs. Niederlande: 2.1
- Südafrika vs. Australien:3:2
- Niederlande vs. Australien: 5:3
- Jugoslawien vs. Südafrika: 7:1
- Niederlande vs. Südafrika: 3:3
- Jugoslawien vs. Australien 6:2
Endstand Gruppe C
- Jugoslawien
- Niederlande
- Südafrika
- Australien
Gruppe D
- Frankreich vs. Belgien: 3:2
- Ungarn vs. USA: 7:2
- USA vs. Frankreich: 10:4
- Ungarn vs. Belgien 9:4
- USA vs. Belgien: 5:2
- Ungarn vs. Frankreich: 11:3
Endstand Gruppe D
- Ungarn
- USA
- Frankreich
- Belgien
Zweite Runde
Gruppe 1
- Sowjetunon vs. Rumänien: 3:2
- Italien vs. Deutschland: 3:0
- Rumänien vs. Deutschland: 3:3
- Italien vs. Sowjetunion: 2:0
Endstand Gruppe 1
- Italien
- Sowjetunion
- Rumänien
- Deutschland
Gruppe 2
- Ungarn vs. Niederlande: 3:1
- Jugoslawien vs. USA: 6:2
- USA vs. Niederlande: 7:6
- Jugoslawien vs. Ungarn: 2:1
Endstand Gruppe 2
- Jugoslawien
- Ungarn
- USA
- Niederlande
Platzierungsspiele
Platz 5-8
- Deutschland vs. USA: 4:3
- Rumänien vs. Niederlande: 5:4
- Rumänien vs. USA: 6:4
- Deutschland vs. Niederlande: 6:5
Finale
- Sowjetunion vs. Ungarn: 3:3
- Italien vs. Jugoslawien: 2:1
- Sowjetunion vs. Jugoslawien: 4:3
- Italien vs. Ungarn: 3:3
Endstand
- Italien
- Sowjetunion
- Ungarn
- Jugoslawien
- Rumänien
- Deutschland
- USA
- Niederlande
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. Sportverlag Berlin 1998 ISBN 3-328-00740-7