Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2008 um 18:37 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:DoktorHeinrichFaust). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 01/Intro

IP 195.145.160.206 (hier erl.)

http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/195.145.160.206.

An Administrator der Wikipedia "lustiger_seth"

zusätzlich: Support-Team (info-de@wikimedia.org)


Vandalismus auf de.wikipedia.org durch 195.145.160.206 Übermittlung eines Revisionswunsches

Ihre E-Mail vom 6.7.2008 (11:48) von seth

Sehr geehrte Administratoren der Wikipedia,

in der in der Anlage beigefügten E-Mail wird uns von Ihrem Administrator mitgeteilt, dass der IP-Adresse 195.145.160.206 wegen „wiederholt übler Beiträge" das Schreibrecht für 6 Monate entzogen wurde. Weitere Recherchen des Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) haben ergeben, dass drei weitere IP-Adressen (195.145.160.196 durch „Syrcro“, 195.145.160.200 durch „YourEyesOnly“ und 195.145.160.207 durch „Solid State“) von einer solchen Sperrung betroffen sind.

Das LDS NRW ist der zentrale IT-Dienstleister der Landesverwaltung NRW und nimmt hier die Funktion des Providers war. Das LDS NRW betreibt für die gesamte Landesverwaltung mit mehreren zehntausend Nutzern einen zentralen Internetübergang, der aus einer Proxy- und Firewallfarm besteht. Diese Infrastruktur arbeitet auf der Basis von Lastverteilung und wird parallel von den Behörden und Einrichtungen des Landes NRW benutzt. Dies bedeutet, dass jeweils mehreren tausend Nutzern aus der gesamten Landesverwaltung nur eine IP-Adresse zugeordnet wird, wobei sich je nach Last die IP-Adresse ändert. Eine Sperrung auf IP-Ebene wirkt sich somit auf alle Nutzer der gesamten Landesverwaltung aus, wobei der IP-Adresskreis der Landesverwaltung NRW für http-Zugriffe sehr begrenzt ist, so dass man hier von einer quasi-statischen Adresse sprechen kann.

Selbstverständlich wird im LDS NRW die Auffassung geteilt, dass die Nutzung von Wikipedia mit der Einhaltung der vorgegebenen Spielregeln einhergehen muss. Ebenso kann bei einer so hohen Nutzeranzahl nie verhindert werden, dass sich unter diesen Nutzern auch vereinzelt „schwarze Schafe“ befinden. Die Verantwortlichkeit zur Nutzung des Internets obliegt jeweils den einzelnen Behörden und Einrichtungen des Landes. Als zentraler Dienstleister ist dem LDS NRW aber natürlich daran gelegen, einen umfassenden Dienst anzubieten. Daher möchten wir Sie darum bitten, die gesperrten IP-Adressen wieder freizuschalten.

Es ist unübersehbar, dass eine alleinige Rücknahme der jetzigen Sperrung die grundsätzliche Problematik nicht ändern wird. Daher ist das LDS NRW natürlich an einer dauerhaften Lösung interessiert.

Wir sind davon überzeugt, dass das LDS NRW nicht der einzige Provider ist, der es mit derartigen Problemen zu tun hat. Daher wäre es interessant, zu erfahren, wie zum Beispiel mit anderen größeren Providern sowohl im Privat- als auch im wirtschaftlichen Bereich verfahren wird. Gerade im Privatbereich ist aus Sicht des LDS NRW eine Sperrung auf IP-Ebene wenig effizient, da hier vorwiegend mit dynamischen IP-Adressen gearbeitet wird, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer, der sich bei Wikipedia sperrungswürdig verhält, tatsächlich auch „bestraft“ wird, sehr gering ist, da er beim nächsten Mal schon mit einer anderen IP-Adresse bei Wikipedia tätig werden kann.

Aus Sicht des LDS ist der folgende Ansatz interessant:

Wäre es möglich, grundsätzlich bezogen auf die für das Land NRW bereitgestellten IP-Adressen (durch das LDS NRW) eine Anmeldung zu erzwingen, falls Änderungen getätigt werden sollen? Dann könnte man den einzelnen Nutzer sperren und müsste nicht auf die IP-Adresse filtern. Des Weiteren wäre in diesem Zusammenhang die Prüfreihenfolge interessant. Wenn nämlich zunächst die Anmeldung und danach erst die IP-Adresse überprüft würde, würden andere Nutzer unter dem Fehlverhalten Einzelner nicht leiden müssen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen die Position des LDS NRW deutlich machen und Sie von einer Rücknahme der Sperren überzeugen konnten.

Weiterhin würden sich das LDS freuen, eine Rückmeldung auf seine Fragen von Ihnen zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Thomas Kürschner

Eine Änderung der Sperroptionen („nur Anonyme“, d.h. die unangemeldete Teilnahme wäre nicht mehr möglich, es wäre aber weiterhin möglich, sich anzumelden) ist technisch kein Problem. Falls das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik dies wünscht, können wir das gerne mal versuchen. Wegen des Autoblock-Mechanismus können wir aber nicht garantieren, dass konstruktiv Mitarbeitende nie vom Vandalismus einzelner betroffen sind. Um zu verhindern, dass danach noch weitere, zu derselben Proxyfarm gehörende IPs gesperrt werden, müssten wir wissen, um welchen IP-Bereich es insgesamt geht. Sehe ich das richtig, dass es um 195.145.160.192/28 (195.145.160.192 bis 195.145.160.207) geht, oder gehören da noch mehr IPs dazu? --Entlinkt 14:59, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Ein durchaus interessanter und m.E. überlegenswerter Denkansatz - inwieweit das Softwaretechnisch und Datenschutzrechtlich machbar ist, lasse ich mal dahingestellt sein. Andererseits können wir natürlich nicht tausende von Benutzern auf Dauer Abklemmen, weil ein paar durchgeknallte aus der Masse der Anonymität heraus meinen, Vandalismus betreiben zu müssen. Würde mich daher für eine vorläufige Freischaltung - bis zur Abklärung vorgenannter Positionen - "unter Beobachtung" aussprechen. -- SVL Schiedsgericht? 15:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

+1 Marcus Cyron 16:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis hat ein derartiger IT-Dienstleiter technisch durchaus die Möglichkeit, anhand von Logifles festzustellen, wer von seinen Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Wikipedia (in welchem Artikel) editiert hat. Allerdings müssen dabei die Datenschutzrichtlinien beachtet werden. --tsor 17:49, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Die Anfrage ist auch im Support-Team eingegangen, und es gibt Aktivitäten zur nachhaltigen Lösung des Problems im Sinne der obigen Diskusionsbeiträge. Ich bin im Kontakt mit dem Lustigen Seth, so dass die Anfrage des LDS in Kürze beantwortet wird. Ich denke, an dieser Stelle ist das erledigt. Gruß --Superbass 11:31, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ergaenzung: eine antwort (=zweite e-mail) ans LDS NRW habe ich bereits gestern abend gemailt und warte nur noch auf deren OK, um die range zu sperren. ich habe mal einfach die groesstmoegliche range (gemaess whois) also /25 vorgeschlagen. falls es nur einer kleinere ist, werden die mir das bestimmt sagen. -- seth 14:04, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Simplicius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) Absolut unangemessen, [1] Sorry verstehe ich nicht ganz? Ich kann da gar keinen Verstoß erkennen. -- Widescreen ® 16:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um den Text, sondern um die Verwendung des Dreiecks, dessen historische Bedeutung Simplicius auch bekannt sein dürfte. Man mag eine gewisse Ironie darin sehen, seine Sympathie für Brummfuss durch die Verwendung eines "Nazi-Symbols" auszudrücken, kann aber darin auch eine bewusste Provokation in einer Diskussion sehen, die sowieso schon völlig aus dem Ruder gelaufen ist. --Andibrunt 16:18, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 - mit drei Tagen dafür ist er mehr als gut bedient. Marcus Cyron 16:26, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe, ich frage mir nur, welche Richtlinie hier verletzt wurde? Wikipedia:Guter Geschmack, Wikipedia:Keine Anspielungen mit Nazivergleichen auf die Strukturen hier oder doch Wikipedia:Benutzersperren aufgrund zu extremer Kritik. Denn aus dem Ruder gelaufen ist die Situation sicherlich, aber ob sie mit Benutzersperren wieder in die Spur gebracht werden kann, ist eine andere Frage. -- Widescreen ® 16:25, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Was an der an den Simpel gerichten Ansprache „Und du findest es nicht unpassend, Brummfuss damit mit von den Nazis verfolgten Personen gleichzusetzen? Und damit am besten noch die Sperrbefürworter indirekt mit den Nazis gleichsetzt? Dir ist nicht mehr zu helfen. Julius1990 Disk. 15:44, 23. Jul. 2008 (CEST)“ ist nicht zu verstehen? Deutlicher kann man es nicht erklären. Dieser Entsperrwunsch ist absurd, aber er wird jetzt garantiert bis zum Ablauf der Sperre totdiskutiert und dann in einem Adminproblem und einem Schießgerichtsverfahren weiterdiskutiert werden, immer unter Säbelgerassele in externen Blogs. Das ist natürlich bescheuert, aber Wikipediarealität 2008. Viel Spaß dabei. -- 80.139.84.132 16:30, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:KPA. Er hat unterstellt, die Sperre von Brummfuss wäre ähnlich der Unterdrückung vieler Menschen durch die Nazis. Das ist zum Einen eine Verharmlosung der Unterdrückung, zum Weiteren auch eine Beleidigung der sperrenden Admins bzw. der die Sperre unterstützenden Benutzer. sebmol ? ! 16:31, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht wohl darum, was Simplicius gemeint hat und was andere glauben verstanden zu haben. Angesichts der seit Tagen brodelnden Stimmung ist da immer ein wenig Paranoia mit im Spiel. Ich jedenfalls habe verstanden "Solidarität mit Brummfuss. Er ist momentan irgendwie ein politischer Gefangener." Darin vermag ich keine Gleichsetzungen oder Beleidigungen von irgendwem zu erkennen. Übrigens: Das Dreieck wird auch an anderen Stellen in der Wikipedia unbeanstandet verwendet. Die schlichte Verwendung des Symbols kann es also nicht sein, und dabei kotzen zu müssen leuchtet mir nicht ein. Aber ich würde gern erfahren, welche Aussage andere vernommen haben, denn für eine angebliche / vermeintliche Aussage ist er ja gesperrt worden. Oder? Hybscher 16:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann erkläre mir mal, warum, wenn es schon seit Tagen brodelt, eine solche Aktion geben mußte? Bei aller Liebe - wie hätte man die Aktion denn verstehen sollen? Erkläre das bitte mal. Wie war denn das nun gemeint? Ich bin echt gespannt. Marcus Cyron 16:35, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das rote Dreieck für die politischen KZ-Häftlinge wird außer in den betreffenden Artikeln nur noch in einem Babel verwendet, dass Achtung für sie ausdrückt. Den Entzug der Schreibrechte von Brummfuss mit KZ-Haft gleichzusetzen, ist eine schwere Demütigung der Menschen, die dort unter barbarischen Umständen erniedrigt und ermordet wurden - und ihre Angehörigen. −Sargoth¿!± 16:44, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn dieser Beitrag nichts zur Klärung beiträgt, diese Zeile muss sein: ACK! --TheK? 16:59, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

BK, @MC: Nun ja, sieh es doch mal aus der Perspektive der "Gegenseite". Da wird ein langjähriger Benutzer für ewiglange gesperrt, weil er gegen die angebliche Nazifizierung der Wikipedia gekämpft hat. Dann wird ein "höchst ungerechtes" Entsperrverfahren eingerichtet. Dieses Verfahren wird dann auch noch versucht abzubrechen, und ohne Ergebnis ins Archiv zu packen, um die Sache möglichst anstandslos vom Tisch zu packen. Wenn man es so betrachtet, bleibt nicht viel mehr zu tun als schwarzen Humor zu verwenden. Dann werden auch noch Benutzer gesperrt, weil sie sich nicht anders als mit schwarzem Humor zu helfen wissen. Währenddessen amüsieren sich einige Admins noch über die vermeintlich ungerechtfertigte Sperre und gehen "absichtlich" besonders hart vor. Na ja, einerseits, andererseits! Letztendlich hat er keine Richtlinien verletzt. -- Widescreen ® 16:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche in Richtung des Nationalssolzialismus sind nunmal kein schwarzer Humor, sondern bewusste und unnötige Provokationen. Zu dem von Sebmol und anderen Gesagtem gibt es nicht viel hinzufügen, die Sperre geht meiner Meinung nach in Ordnung. --Engie 16:49, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist hier zwangsläufig ein Nazi-Vergleich im Spiel? Warum fühlen sich hier manche angegriffen und andere nicht?

Hätte die ganze Sache überhaupt nichts mit irgendwelchen Nazivermutungen zu tun, würde ich Dir sogar Recht geben. -- Widescreen ® 16:54, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Marcus Cyron: Was genau gemeint war, ist eigentlich nebensächlich - da müßte man sowieso besser Simplicius fragen. Es geht darum, was verstanden wurde. Was ich selbst verstanden habe, steht weiter oben. Begründung: Das Symbol bedeutet "politischer Gefangener". Alles andere ist Interpretation. Was Julius 1990 verstanden hat, steht noch weiter oben, und ich erkenne darin eine gewisse Neigung, sich auch dann angegriffen zu fühlen, wenn es vielleicht garnicht so gemeint war. Da die Intepretationsmöglichkeiten mMn so vielfältig sind, ist es nicht hilfreich, sich auf die eigene Version festzulegen - und daraus womöglich sogar noch ernsthafte Sanktionen herzuleiten. Und selbst wenn Simplicus danebengegriffen haben sollte, finde ich solche Maulkörbe nicht richtig. Hybscher 16:53, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Augen zu und es ist nicht da? Simpel spricht die von den Nationalsozialisten verfolgten Sozialdemokraten auf seiner Disk doch direkt an. Eine von KZ und NS-Verfolgung losgelöste Bedeutung dieses Symbols ist zumindest im größerem Maße nicht verbreitet. Und zum Schluss, wenn man das große Ganze betrachtet und Simpels Rolle darin, kann man nicht so blauäugig sein wie einige es scheinbar sind. Nuja ... Julius1990 Disk. 16:59, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hybscher: Willst Du hier ernsthaft erzählen, Dir sei die Aussage hinter der Verbindung aus „Brummfuß ist ein gesperrter Benutzer“ und einem Symbol nationalsozialistischen Terrors, dass für massenweise und systematisch ermordete politische Gefangene steht, nicht klar? Wenn es in dem gesamten Konflikt um real präsente oder auch fröhlich herbeifabulierte Vertreter des politisch braunen Spektrums und wahrgenommene Rechtsunterwanderung der WP geht?! Sach mal, willst Du uns verschaukeln? In was für 'nem Irrenhaus bin ich hier eigentlich gelandet, dass man sich wegen seiner Meinung zu einer seit Monaten bewusst provozierenden Person implizit zu einem Massenmörder abstempeln lassen muss und manche das offenbar auch noch vollkommen richtig finden?! —mnh·· 17:00, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Sperre inzwischen von mehreren Adminstratoren als gerechtfertigt bezeichnet wurde, beachtet bitte einmal das erl. oben in der Überschrift. Sollte jemand weiterhin ein Problem mit meiner Sperre haben, möge er dies bitte hier thematisieren. Hier bitte EOD. Tönjes 17:04, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

BK: Insbesondere in diesem Zusammenhang gab es viele Provokationen. Wer entscheidet, welche denn nun sperrwürdig sind? Immer die Jungs mit den Knöpfen. Um hier einen KPA erkennen zu können, und nicht bloß eine bittere Anspielung auf Brummfuss' derzeitigen Status, muss schon weitreichende Assoziationen bemühen, um hier einen KPA zu sehen. Wer genau wurden denn persönlich angegriffen. Also ich nicht! -- Widescreen ® 17:07, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Mnh: Ich kann sehr gut verstehen, wenn jemand beleidigt ist, weil er sich als Nazi tituliert fühlt. Ich habe vor dreißig Jahren auch schon mal deswegen jemandem eine geknallt, aber der hat mich auch wörtlich "Nazi" genannt. Wo soll das hier geschehen sein? Ich sehe nicht, wen Simplicius so beschimpft hat. Bisher sehe ich nur Leute, die sich den Schuh selber anziehen, weil sie sich angesprochen fühlen. Einfach cool bleiben, und die Sache ist erledigt. Und wenn das nicht gelingt, kann man ja mal persönlich ganz genau nachfragen und Simplicius ganz genau Farbe bekennen lassen. Hybscher 17:12, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Ups, das hier hatte ich glatt übersehen. Damit sollte doch eigentlich alles klar sein. Na ja, wird wohl nichts mehr nützen... Hybscher 17:26, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich mich Widescreen anschließe, und abgesehen davon, dass ich Brummi nicht mit dieser Art Symbol für politische Gefangene zum Märtyrer machen wollte, ... ein symbol, das im Übrigen auch die VVN-BdA in ihrem Logo verwendet, und dessen Verwendung im gegensatz zu Partei- oder Staatssymbolen des NS nicht verboten ist, so halte ich diese Sperre für falsch, zumindest für total überzogen. Aber sie wundert mich nicht. Die Sperrorgien gegen die Kritiker an der WP bzw. ihren Strukturen und ihrer Machtklüngel gehen weiter, und sei es, mit noch so fadenscheinigen Begründungen. Anscheinend habt ihr mit Brummfuss nur Appetit gekriegt. Wer wohl der nächste sein wird? NS-Devotionalien (mit Hakenkreuz, SS-Runen etc.) in irgendwelchen Artikeln scheinen ja okay zu sein, aber wehe du setzt als Kritiker des WP-Herren-Klüngels im Eifer der Auseinandersetzung irgendeine Assozition, die gewisse Admins an den Nationalsozialismus denken lässt, schwuppdiwupp, schon bist du wech vom Fenster. --Ulitz 17:37, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Is schon immer so gewesen, wenn man schon in den Ventilator kackt, muß man auch zur Seite gehen, wenn er eingeschaltet wird ;-) Und genau an diesen Rat hat sich der Polittroll Simplicius nicht gehalten. --91.0.60.110 17:44, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
na bei dem gehalt hier wäre eine kündigung eine glatte katastrophe (scnr) -- Widescreen ® 18:55, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Reim drauf: Brummmfuß und Simplicius die ließen sich sperrprüfen, es wurd kein reiner Musenkuss, nun sind sie Apokryphen. --Penta Frag Flocke! 20:14, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Sperre geprüft, bleibt bestehen. 

Diese Sperre wurde ausgiebig diskutiert und von verschiedenen admins (mich darf man dazuzählen) als angemessen bezeichnet. Der Grund für die Sperrung wurde ebenfalls ausführlich hier und anderweitig erläutert und natürlich auch sowohl hier wie dort ausgiebig diskutiert. Mir ist klar, dass die Fraktion, die keinen Sperrgrund sieht, dies auch weiterhin nicht tut und die andere Fraktion, die über diese Aktion empört ist (auch hier darf ich mich solidarisch erklären), es nach wie vor ist. Deshalb bitte ich, das oben ausgesprochene EOD so langsam mal zu beachten und hier Schluss zu machen. Wenn sich jeder einen Artikel, QA, LA oder sonstwas vornimmt, könnten wir sogar mal mit dem Enzyklopädie-Dingens weiterkommen. Martin Bahmann 20:21, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

[Eine kürzere Zusammenfassung meines Antrages findet sich unten. Danke für das Verständnis.]

Derzeit bin ich gesperrt, meiner Meinung nach völlig ungerechtfertigt und noch dazu für eine unverhältnismäßig lange Dauer. Da mir durch die Sperrung die Benutzung der Seite für Entsperrwünsche verwehrt ist, werde ich meine Kritik hier veröffentlichen.

Anlass der Sperrung war ein Vorgang auf Diskussion:Henryk M. Broder. Der Benutzer Polentario schrieb zusammen mit Michael Kühntopf und Edelseider Folgendes über die Publizistin Tanja Krienen, die einen Streit mit Broder hatte:

Das ist keine Gegenrede, sondern unzusammenhängendes Gefasel. -- Polentario 11:34, 29. Jun. 2008 (CEST)
Bestätigung Polentarios: Keine Gegenrede, sondern sehr persönlich motiviertes, nicht ernst zu nehmendes Zeugs einer nicht ernst zu nehmenden, bemitleidenswerten Person, tut hier gar nichts zur Sache, Gruss, Michael Kühntopf 15:14, 29. Jun. 2008 (CEST)
Daher, aus therapeutischen Gründen sozusagen, habe ich den Link eben auch gelöscht. Edelseider 16:24, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe mich gegen die Beleidigung Frau Krienens auf der Diskussionsseite ausgesprochen, worauf Michael Kühntopf den Namen Tanja Krienen in Anführungszeichen setzte (Frau Krienen ist transsexuell) und zur Erklärung schrieb:

meine Anführungszeichen bezüglich ihres/seines Namens sind nicht "ekelhaft", sondern Ausdruck dessen, dass man nicht einfach eine "Tanja" werden kann dadurch, dass man sich seinen Penis abschneiden lässt und andere ähnliche Massnahmen, die ich wiederum ekelhaft finde

Ich habe mich gegen diese homophoben Ausführungen verwehrt, in sehr deutlicher Sprache - da ich homosexuelle Freunde habe und deren Leiden unter Diskriminierungen dieser Art kenne, war ich persönlich involviert.

Im Artikel habe ich einen Unterabschnitt umbenannt in Beleidigende Charakterisierungen durch Broder (es geht dabei Zitate wie etwa „richtig dicke Sau“ über Peter Sloterdijk. Edelseider kritisierte diese Überschrift als „durch und durch subjektiv“, worauf ich ihm Folgendes erwiderte:

Wenn ich dich richtig dicke Sau nennen würde (so wie Broder Sloterdijk), würde das jedes Gericht der Welt eine Beleidigung nennen - und du auch. Insofern sehe ich nicht, dass "Beleidigende Charaktierisierungen" für eine Liste solcher Kraftausdrücke subjektiv ist. Es ist eher noch zu nett. "Beleidigungen durch Broder" wäre eher angemessen, aber bei den vielen Broder-Fans hier wohl nicht durchsetzbar, die jede noch so niveaulose Entgleisung des Meisters ("antisemitischer Schlamperich", "selbstgerechter Trottel", "postsenile Plaudertasche [über Alfred Grosser!]) glauben verteidigen zu müssen. Ich begreife das ehrlich gesagt nicht.--DoktorHeinrichFaust 19:38, 18. Jul. 2008 (CEST)

In diesem Abschnitt habe ich Edelseider nicht beleidigt, wie HansCastorp in seinem Beitrag auf der Vandalismusmeldeseite schreibt, sondern ihm verdeutlicht, dass Broders Ausdrücke Beleidigungen sind - wenn er von Broder oder einem anderen so genannt würde, würde er die Bezeichnung 'Beleidigung' wohl kaum subjektiv finden.

Polentario schaltete sich ein mit einem Beitrag, in dem er Broder teils kritisierte, teils aber sehr deutlich lobte:

Ich halte selbst Boders Polemik gegen Alfred Hrdlicka (fehlt im Artikel), die bedauenrswerte Bloggerin und sein Ex-Verleger und Freund Abi Melzer für unterste Schublade. Kann erwähnt werden, Broder ist aber mehr. Der grüne Israelbesuch // zum Golfkrieg wurde nicht wegen Beleidigungen abgebrochen, sondern wegen Ströbeles sehr ruhig und sehr ernst gemeinten Bemerkungen in dem Interview mit Broder. Der anschließende Skandal war sehr wichtig für die Grünen. Hurra wir kapitulieren, Broder Aktivitäten in der Achse des GUten sind m.E. essentiell als libertäre Gegenöffentlichkeit (Beleg dazu u.a. in der TAZ), die sich von der mehrheitsmeinung der beginnenden 80er löst. -- Polentario 12:16, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ich antwortete:

Du hast ein Anrecht auf deine Meinung, das ist selbstverständlich. Ich teile sie aber nicht. Ich halte Broders Buch für schlechtdurchdachte Polemik, seine dauernden Antisemitismus-Vorwürfe für schädlich im Kampf gegen wirklichen Rechtsextremismus, die Achse des Guten für Kampfpublizistik im schlechtesten Sinne und seinen Charakter, der sich in den ständigen Beleidigungen manifest, für offenkundig dauerhaft geschädigt. Aber um all das geht es hier nicht. Hier geht es um einen ausgewogenen Artikel, und da ist es gut, wenn Broder-Unterstützer und Broder-Skeptiker dialektisch zusammenarbeiten.--DoktorHeinrichFaust 16:12, 19. Jul. 2008 (CEST)

Polentario nun löschte meinen Beitrag zweimal mit der Begründung „Bitte darum, sich mit beleiigenden Ausdrücken zurückzuhalten.“ Ich habe den Beitrag wiederhergestellt, da er keinerlei Beleidigungen enthält und erinnerte den Benutzer an die Beleidigungen gegen Frau Krienen:

PS Das alles ist nicht beleidigend, sondern persönliche Meinung. Wenn du echte Beleidigungen löschen willst, kümmere dich um die Äußerungen gegen Frau Krienen.

Zudem wurde ich von Edelseider indirekt als 'Linksextremist' bezeichnet:

Du willst also nur gegen „wirklichen Rechtsextremismus“ kämpfen, weil Du nichts gegen „wirklichen Linksextremismus“ hast?! Sehr erhellend. Edelseider 16:32, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ich antwortete dem Benutzer in teils sarkastischem Ton, weil mich die Verdrehung meiner Aussage durch ihn ärgerte:

Lies meinen Beitrag noch einmal durch und du wirst erfahren, dass mein Thema der meiner Ansicht nach inflationäre Gebrauch des Antisemitismusvorwurfes durch Broder ist, nicht Linksextremismus. Aber ansonsten hast du natürlich völlig recht: Ich habe natürlich gar nichts gegen wirklichen Linksextremismus. Ich trage den roten Stern an meinem Jackett, gebe Geld für Christian Klar und singe jeden Morgen die nordkoreanische Nationalhymne. Schlimm.--DoktorHeinrichFaust 16:46, 19. Jul. 2008 (CEST)

Mittlerweile hatte Polentario meinen Beitrag, in dem ich auf seine Darstellung Broders reagiert hatte, zum zweitenmal gelöscht. Auch Eintragung ins Nichts hatte diese Löschungen vorher schon eindeutig kritisiert:

Diskutiert ihr noch über die Artikelarbeit? Im Konkreten über die letzten Änderungen? Wenn nicht, dann soltlet ihr es entweder ganz lassen (was mir lieber wäre) oder zumindest so tolerant sein, die Meinungen der anderen nicht zu löschen. Beleidungen hat DoktorHeinrichFaust gestern um 16:12 nämlich keinesfalls geschrieben. --Eintragung ins Nichts 20:21, 19. Jul. 2008 (CEST)

Nach der zweiten Löschung meines Beitrags stellte ich ihn wieder her und schrieb Folgendes:

Bitte höre auf bestimmen zu wollen, was hier auf der Diskussionsseite stehen darf und was nicht (vor allem, wenn dein Vorwand, "Beleidigungen" unterbinden zu wollen nach deinen eigenen Äußerungen über Frau Krienen sehr hohl klingt). Wenn du ein weiteres Mal hier Beiträge eigenmächtig löschst, werde ich dich als Vandalen melden. So, könnten wir jetzt vielleicht zur konstruktiven Artikelarbeit zurückkehren? Danke.--DoktorHeinrichFaust 15:03, 22. Jul. 2008 (CEST)

Sperrung

Das nahm Polentario zum Anlass, mich als Vandalen zu melden mit folgender Begründung:

Benutzer hat einen pathologischen Hass auf Broder und vertritt auf der Diskussionsseite [13] lautstark entsprechende Ansichten, ohne zum Artikel beizutragen. Aussagen wie gegen Benutzer:Edelseider: Lies meinen Beitrag noch einmal durch und du wirst erfahren, dass mein Thema der meiner Ansicht nach inflationäre Gebrauch des Antisemitismusvorwurfes durch Broder ist, nicht Linksextremismus. Aber ansonsten hast du natürlich völlig recht: Ich habe natürlich gar nichts gegen wirklichen Linksextremismus. Ich trage den roten Stern an meinem Jackett, gebe Geld für Christian Klar und singe jeden Morgen die nordkoreanische Nationalhymne. Schlimm.-- drücken ein nur begrenztes enzyklopädisches Interesse aus. Ich habe dies mit Verweis auf VM, KPA und Wikipedia sei kein Diskussionsforum auch gelöscht. Kann man ihn von der Bearbeitung dieses Artikels ausschließen? -- Polentario 14:59, 22. Jul. 2008 (CEST)

Diese Meldung enthält eine persönliche Beleidigung ('pathologisch'), eine unwahre Behauptung ('ohne zum Artikel beizutragen' - habe den Artikel mehrfach inhaltlich bearbeitet in den letzten Tagen) und Auslassungen (etwa Beleidigungen durch Polentario und Edelseider).

Der Administrator Southpark sperte mich für sage und schreibe drei Monate. Die Begründung ein einziges Wort: „editkampfsocke“. Keine inhaltliche Begründung, keine Rücksprache mit mir, der ich keinerlei Gelegenheit zur Widerrede bekam, keine für mich nachvollziehbare Prüfung des Sachverhaltes. Ich halte das für skandalös und einen eklatanten Missbrauch der Administratorenrechte.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.103.18 (DiskussionBeiträge) 23:38, 23. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]


Kürzere Zusammenfassung

Derzeit bin ich gesperrt, meiner Meinung nach völlig ungerechtfertigt und noch dazu für eine unverhältnismäßig lange Dauer.

Anlass war die zweimalige Löschung eines Beitrages von mir auf Diskussion: Henryk M. Broder durch Polentario mit der Begründung „Bitte darum, sich mit beleiigenden Ausdrücken zurückzuhalten.“ Ich habe den Beitrag zweimal wiederhergestellt, da er keinerlei Beleidigungen enthält und erinnerte den Benutzer an eigene beleidigende Äußerungen auf der Seite gegen die transsexuelle Publizistin Tanja Krienen. Auch Eintragung ins Nichts hatte diese Löschungen vorher schon eindeutig kritisiert. Nach der Wiederherstellung meines Beitrags meldete Polentario mich als Vandalen [2] mit folgender Begründung:

Benutzer hat einen pathologischen Hass auf Broder und vertritt auf der Diskussionsseite [13] lautstark entsprechende Ansichten, ohne zum Artikel beizutragen. Aussagen wie gegen Benutzer:Edelseider: Lies meinen Beitrag noch einmal durch und du wirst erfahren, dass mein Thema der meiner Ansicht nach inflationäre Gebrauch des Antisemitismusvorwurfes durch Broder ist, nicht Linksextremismus. Aber ansonsten hast du natürlich völlig recht: Ich habe natürlich gar nichts gegen wirklichen Linksextremismus. Ich trage den roten Stern an meinem Jackett, gebe Geld für Christian Klar und singe jeden Morgen die nordkoreanische Nationalhymne. Schlimm.-- drücken ein nur begrenztes enzys klopädisches Interesse aus. Ich habe dies mit Verweis auf VM, KPA und Wikipedia sei kein Diskussionsforum auch gelöscht. Kann man ihn von der Bearbeitung dieses Artikels ausschließen? -- Polentario 14:59, 22. Jul. 2008 (CEST)

Diese Meldung enthält eine persönliche Beleidigung ('pathologisch'), eine unwahre Behauptung ('ohne zum Artikel beizutragen' - habe den Artikel mehrfach inhaltlich bearbeitet in den letzten Tagen) und Auslassungen (etwa die Beleidigung als "linksextremistisch" durch Edelseider, auf die ich mit meinem Beitrag oben reagierte).

Der Administrator Southpark sperrte mich für sage und schreibe drei Monate. Die Begründung war ein einziges Wort: „editkampfsocke“. Keine inhaltliche Begründung, keine Rücksprache mit mir, der ich keinerlei Gelegenheit zur Widerrede bekam, keine für mich nachvollziehbare Prüfung des Sachverhaltes. Ich halte das für skandalös und einen eklatanten Missbrauch der Administratorenrechte.--Robertpetersgehrke 01:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Rücksprache mit dir? Sauerei! Marcus Cyron 01:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Sperre ehrlich gesagt auch nicht recht nachvollziehen. Kollege Faust hat einen Stapel recht ansehnlicher Artikel zum Thema Film geschrieben und noch deutlich mehr stark überarbeitet (siehe Benutzerseite) und ist dabei letztes Jahr mit einem Sockengeschwader aus dem Filmbereich aneinandergeraten, was ihm eine erste Sperrung eingebracht hat. Warum nun die zweite Sperrung (für ein paar nicht sonderlich scharf formulierte Diskussionsbeiträge) gleich 3 Monate beträgt und warum er dabei als editwarkampfsocke tituliert wurde, ist für mich nicht erkennbar. PDD 06:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung. Ich möchte noch eines klarstellen: Ich benutze diesen alten, schon lange stillgelegten Account nur, um mich gegen die Sperrung wehren zu können (denn unter DoktorHeinrichFaust kann ich gar nichts mehr senden). Ich werde als Robertpetersgehrke keine Artikel bearbeiten, ich werde nur in meiner Sache mitdiskutieren.--Robertpetersgehrke 09:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die dreimonatige Sperre ist unangemessen, einige Tage bis maximal eine Woche wären wegen der PAs durch Benutzer:DoktorHeinrichFaust und des Editwars auf Diskussion:Henryk M. Broder möglich gewesen. Die Sperrbegründung von Benutzer:Southpark ist nicht einmal ansatzweise nachvollziehbar, was ich für einen deutlichen Mangel halte. --jergen ? 10:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Jergen - genau über dir schreibt Robertpetersgehrke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), er sei mit DoktorHeinrichFaust (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) identisch. Die Sperre erfolgte mit dem Verweis darauf, das DoktorHeinrichFaust eine Sockenpuppe sei. Warum du auf eine Formulierung kommst wie "nicht einmal ansatzweise nachvollziehbar" ist mir in diesem Zusammenhang nicht ganz klar.--LKD 11:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der jetzt gesperrte Account DoktorHeinrichFaust wurde 22:12, 28. Mär. 2007 angelegt, der letzte Edit von Robertpetersgehrke erfolgte 13:31, 28. Mär. 2007. Was man dem User vorwerfen kann, ist der Umstand, dass er seinen seit über einem jahr nicht mehr benutzten Account nicht löschen ließ. Der Sockenpuppenvorwurf "editkampfsocke" ist mangels paralleler Nutzung von mehreren Accounts völlig haltlos (sonst könnten wir gleich mal ein paar Admins für ihre doppelten Accounts sperren, da diese ihre Accounts aktiv parallel nutzen). Sollte es Informationen über weitere Accounts geben, ersuche ich die beteiligten, dies hier offenzulegen. -- ~ğħŵ 11:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde in der Tat wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen - das kann aber korrigiert werden, sehe hier nämlich durchaus konstruktive Artikelarbeit unter diesem Pseudonym und möchte daher die umgehende Sperrverkürzung auf 3 Tage empfehlen. -- SVL Schiedsgericht? 11:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn diese Artikelbeiträge des Kontos Robertpetersgehrke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) dem Menschen zuzuordnen sind, der auch als DoktorHeinrichFaust (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) diese Artikel bearbeitete dann sollte glaubich irgendjemand dem mal sagen, das das die missbräuchliche Benutzung von Socken ist. Auch wenn es konstruktive Artikelarbeit gibt. --LKD 11:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon aufgefallen, dass er vor Ende März 2007 (!) sämtliche Artikeledits unter dem alten Account und danach sämtliche unter dem neuen Account gemacht hat? Das ist ein simpler Accountwechsel, nix mit Sockenpuppen. PDD 11:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, das kann ja sein. Ich mische mich nur ein, weil Benutzer:Southpark bisher noch nicht hier geschrieben hat, wie er ausführlich begründet, und welche Konten er evtl. noch zuordnet. Dafür wird die Sperre aber schon als "nicht einmal ansatzweise nachvollziehbar" bezeichnet (ist sie nich, ansatzweise ist sie das durchaus nachvollziehbar) und eine Verkürzung angeregt (kann man durchaus machen, kein Problem, nur kann man auch davon ausgehen, das sich erfahrene Leude wie Southpark auch gelegentlich mal was denken).--LKD 11:31, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich empfinde den Hass Heinrichs bzw Roberts auf Broder insoweit als pathologisch, als er m.e. jeden beitrag zu Broder auf "für oder gegen ihn" wertet und entsprechend mit leidenschaftlichen meinungsäußerungen dagegenhält. Der Artikel ist dadurch auch eine Ansammlung von haßanekdoten geworden, die ich wie angeführt - sachlich kritisiert habe. Kurz der Strafe durch Southpark: Sockenpuppenaccount stimmt insoweit, als daß dieses verhalten - einschließlich handfester persönlicher beleidigungen gegenüber Usern - sich kontinuierlich auch bei früheren Diskussionen beim und um den Artikel Broder [3] widerfindet. Ich war ursprünglich auch für eine kürzere Gesamtsperre, sein verhalten gibt mir aber zu denken und ich gebe Southpark recht. Es gibt m.E. - leider - keine Möglichkeit, Heinrich selektiv von der bearbeitung des Lemma Broder auszuschließen, was m.e. am hilfreichsten wäre. -- Polentario 15:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Starke Worte wie „Hass“, „pathologisch“ usw. werden von dir ja sicher noch mit dem einen oder anderen Difflink unterfüttert? In den bisher hier zum besten gegebenen Äußerungen von DHF von der Broder-Disk lässt sich davon nichts entdecken. Und aus E-Mails wird hier übrigens nicht zitiert. PDD 16:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit, die Bekundung DoktorHeinrichFausts', er halte bei einer realen öffentlichen Person den "Charakter, der sich in den ständigen Beleidigungen manifest[iert], für offenkundig dauerhaft geschädigt" zu löschen hatte der Polentario meines Erachtens schon recht. Leider scheint DoktorHeinrichFaust in dieser Bekundung keinen PA erkennen zu können/wollen. Nebenbei, finde diese Sperre zumindest von der Länge her unverständlich. Gruß, --Rosenkohl 16:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Difflinks die die Sperre begründet haben, sind dort bzw oben bereits belegt. Ich war nicht auf dem mädchenpensionat, aber in Kombination mit der persönlichen Ansprache hat mir das - auch in der Preislage - genügt. Ich hatte zudem die Begründungen zu Roberts edits angeführt, siehe den obigen Link. Begründungen wie (ich zitiere)
  • "vom primitivem Schwätzer und Pöbler zu primitivem Schwätzer und Pöbler"
  • "Hansi, zu dumm zum Argumentieren"[4] halte ich für PAs. Frühere Aussagen- ich hab mir die Mühe mal gemacht -unter [5] belegen - für mich - das pathologisch wie auch den Hass. Selektives Problem - Heinrich arbeitet ansonsten, sieht man von gelegentlichen Ausrastern bei Ralph Giordano ab - m.E. konstruktiv mit. -- Polentario 17:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine beiden Links sind wieder keine Difflinks. Und „oben“ ist auch kein einziger Difflink. Und deine beiden Zitate finden sich weder auf der Broder-Disk noch im Archiv 2007 der Broder-Disk. PDD 17:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte selber auch noch einige Punkte anmerken:

  • Es gibt bei Wikipedia keine rückwirkende Bestrafung. Ja, ich habe gegen Hans leider sehr ausgeteilt. Allerdings er auch gegen mich. (Ähnlich wie Polentario, der mich "pathologisch" nennt.)
  • Ich habe den Account Robertpetersgehrke nicht löschen lassen, weil mir schlicht nicht bewusst war, dass man Accounts löschen kann bzw. zur Löschung vorschlagen kann. Ich habe ihn ruhen lassen, weil ich Hassanrufe bei mir zu Hause bekam. Wenn all das hier vorbei ist, soll Robertpetersgehrke gerne gelöscht werden. Ich habe den Account jedenfalls nicht als Sockenpuppe genutzt.
  • Polentario wirft mir unentwegt Beleidigung vor. Er allerdings hat auf seiner Benutzerseite eine Rubrik, unter der er andere Benutzer von Wikipedia als Beispiele für Dummheit darstellt. Und auf der Diskussionsseite zum Broder-Artikel stehen immer noch seine Ausfälle gegen Frau Krienen.--Robertpetersgehrke 17:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nachtrag) Hier sindse, die Difflinks: [6] und [7]. Und für „zu dumm zum Argumentieren“ als Antwort auf HansCastorps „querulantenhaft“ hätte man beide im April 2007 sicher sanft rüffeln können, und für „primitivem Schwätzer und Pöbler“ als Retourkutsche zu HansCastorps „Geschwätz und primitive Pöbelei eines halbgebildeten "Lehrers" und Querulanten aus Aachen“ hätte man beide sicher auch mal ein paar Stunden sperren können. Im Juli 2007 wohlgemerkt. Jetzt haben wir allerdings Juli 2008. PDD 17:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Robertpetersgehrke: Man muss Accounts selbstverständlich nicht löschen, und man kann sie auch nicht löschen. PDD 17:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, PDD. Das hatte ich nämlich auch so in Erinnerung, als ich damals den Account nicht mehr wollte (siehe auch ersten Satz auf Hilfe:Benutzerkonto stilllegen), weil er meinen Klarnamen offenlegt. Und danke auch für den Nachweis der Beleidigungen, die mir HansCastorp an den Kopf warf. Das macht meine damaligen Ausfälle weder klüger noch besser, aber wie gesagt: Das ist ein Jahr her. Hier geht es darum, dass DoktorHeinrichFaust angeblich eine "editkampfsocke" sei (ist sie nicht, siehe die Artikelarbeit, die ich in der letzten Woche geleistet habe) und dass ich für drei Monate gesperrt werde ohne Anhörung und Begründung. Ich finde, dass das Willkür ist.--Robertpetersgehrke 17:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, nicht bei Broder, da gehts frühere um Auslassungen Heinrichs gegenüber "Broderfreunden" [8],[9]. R.I.P. Bei Broder gelöscht habe ich [10] ein Hinweis einer IP auf einen Blog wurde von Edelseider gelöscht, weiteres von mir [11] [12] und [13]. Ich habe Eintragung ebenfalls gelöscht, nicht weil das nicht gut gewesen wäre, sondern weils nach Löschung nicht mehr reinpasst. Nachdem reverten und dem nachlegen von Heinrich [14] -habe ich die VM gemacht. Wie gesagt, es gibt ein Problem bei Broder, weniger bei anderen Beiträgen -- Polentario 17:57, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das Problem eher auf deiner Seite. Ich habe klargemacht, dass ich Broder weder mag noch für einen bedeutenden Publizisten halte. Ich habe ebenso klargemacht, dass es mir um einen neutralen Artikel geht (so editierte ich etwa eine sachlich unwahre Behauptung über das Broder-Opfer Chomsky im Artikel), und der ist nicht garantiert, wenn nur Leute am Artikel mitschreiben, die Broders Ansichten unterstützen - und dass du ihn überwiegend positiv siehst, hast du auf der Diskussionsseite ja selber geschrieben. Zudem steht dort von dir zu lesen über die Kritik von Frau Krienen an Broder: "Das ist keine Gegenrede, sondern unzusammenhängendes Gefasel." Darauf erwidert der Benutzer Michael Kühntopf (und du, Polentario, lässt das durchgehen): "Bestätigung Polentarios: Keine Gegenrede, sondern sehr persönlich motiviertes, nicht ernst zu nehmendes Zeugs einer nicht ernst zu nehmenden, bemitleidenswerten Person". Ich lerne daraus, dass Beleidigungen gegen Broder-Kritker von dir nicht kritisiert werden, eine Einschätzung von mir zu Broders unflätigen Beleidigungen ("kranker Kopf", "promovierter Clochard", "bekennender Irrer" etc) aber ein Lösch- und Sperrgrund ist, während du mich "pathologisch" nennen darfst.

Ich fasse noch eimal zusammen, warum die Sperrung nicht in Ordnung ist:

  • DoktorHeinrichFaust ist nachweisbar keine "Editkampfsocke".
  • Ich habe einen Beitrag revertet, der zweimal wegen angeblicher Beleidigung gelöscht wurde, von einem Benutzer, der selber eine Beledigung veröffentlicht hat ("Gefasel") und Beleidigungen durch andere toleriert (und auf seiner Website andere Benutzer als Beispiele für Dummheit präsentiert).
  • Die Sperrung erfolgte ohne Rücksprache und nachvollziehbare Begründung.

Dazu finde ich es sehr schlecht, dass sich der Administrator zu seiner zweifelhaften Handlungsweise nicht äußert. Für mich ist meine sachlich nicht nachvollziehbare und unverhältnismäßig lange Sperrung ein Missbrauch der Administratorenrechte.--Robertpetersgehrke 18:36, 24. Jul. 2008 (CEST) --Robertpetersgehrke 18:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gehts nicht um den Artikelgegenstand, sondern um Deine Sperre - auch wenn ersterer durchaus aufwühlend zu wirken scheint. Ja, es gibt unterschiedlich gute Quellen, ein +- Privatblog ist m.E. in dem Zusammenhang eher nachrangig. Ja, ich halte meine VM aufrecht und für berechtigt, in der Höhe mögen bitte andere netscheiden-- Polentario 18:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Simplicius, die zweite (erl.)

diesmal eine Bitte um Überprüfung einer Sperre: Nach diesem Edit sind zwar schon ein paar Stunden vergangen, dennoch: Ich halte es nicht für akzeptabel, hier mit solchen Verleumdungen um sich zu werfen und die komplizierte Situation bewusst weiter zu eskalieren (und ich verstehe nicht, warum das keiner revertiert hat). Die zum Zeitpunkt des Edits bereits bestehende Sperre von 3 Tagen (die ich für überaus freundlich bemessen halte angesichts des extremen Übergriffs mit dem roten Dreieck) habe ich daher auf 3 Wochen verlängert (auch mit Blick auf das Sperrlog). Bitte denkt vor schnellen Reaktionen (pro oder kontra) erstmal in Ruhe darüber nach; es besteht keine Eile, da die erste Sperre von drei Tagen ja noch läuft. Wenn ihr dann reflektiert zur Entscheidung kommen solltet, dass ich hier überreagiere, habe ich kein Prob mit der Korrektur, also nur zu. --Rax post 00:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall: Infinite für Achim Raschka! -- Widescreen ® 00:52, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde da eigentlich nichts weiter verhängen. Man muß Simplicius auch nicht wichtiger nehmen als er ist. Und eine Sperre macht das. Marcus Cyron 00:56, 24. Jul. 2008 (CEST) @ Widescreen: In dem Moment, wo du nur 5% seiner Leistung bringst, darfst du so eine Forderung stellen. Vorher schweige besser.[Beantworten]
abgesehen davon, dass Achim (nach Lektüre des VM-Archivs) nicht auf den Antag des Rosa-Liebknechts-sockengeschwaders sperrte, sondern auf VM-Meldungen von S1 und MARK, die sicher nicht zum Sockengeschwader gehören, und Simplicius wieder einmal völlig daneben liegt, lese ich da nur einen verbitterten Nörgelkopp, der Achim noch immer den erfolgreichen Abwahlantrag übel nimmt. Mit der dreiwöchigen Sperre und der Sperre seiner Benutzerdiskussion nimmt man ihn viel wichtiger, als er ist (mich erinnert sein Verhalten an eine Calliphorida: immer da, wo's gerade Scheisse gibt). -- 80.139.84.132 01:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich erkenne die Verleumdungen nicht. Man signiert halt auch nicht als "Ein Nazi" in Blogs, egal wie superironisch das gemeint ist, und an den "Parasiten" kann ich mich auch noch erinnern (wobei ich nicht mehr wusste, wer das genau war. Irgendeiner von den lustigen Biologen halt). --NoCultureIcons 01:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja, mit "Verleumdung" meine ich, dass es einfach so da steht ohne Belege. Ich selbst kenne sie nicht. Soweit - ab jetzt halte ich mich raus. --Rax post 01:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Definition kannst du mich auch gleich sperren, hab in meinem Beitrag auch nix belegt. --NoCultureIcons 01:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wo sollen in dem difflink verleumdungen sein die die komplizierte Situation bewusst weiter zu eskalieren? der benutzer hat ungesühnte beispiele aufgezählt, ich kann da nix verwerfliches erkennen. sperrerhöhung ist offensichtlich unbegründet. ich könnte auch nicht für jedes interessante detail welches mir mal aufgestossen ist noch den difflink bringen, weil ich ihn mir in der regel nirgendwo kopiert hatte, wenn dann sollten die angesprochenen sich beschweren und beteuern, daß sie dies und das nie gesagt/geschrieben haben, aber entgegen agf gegen den benutzer tätig zu werden, der dies bekundet hat, ist nicht nachvollziehbar. Bunnyfrosch 01:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
3 Wochen für nix? Dreht ihr jetzt total... ach nee, das ist ja ein Admin-Zitat... für das wird ein Benutzer ja gesperrt, also für kleine benutzer: Seid ihr euch sicher? --195.4.207.247 01:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Simplicius fällt mir immer nur ein: wer zündelt muss sich nicht wundern, wenn's anfängt zu brennen. Trotzdem denke ich, dass zur Deeskalation auch gehört, dass man die Sperre nicht für jeden Käse exponentiell erweitert.-- Wiggum 01:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ok, reicht mir, ich mache die Sperre rückgängig, war wohl wirklich Überreaktion nach dem ersten Lesen - und Entfernung des PA reicht. Danke und Gruß --Rax post 01:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Rax, dafür hätte man in der Tat, falls die darin enthaltenen Informationen ohne Wenn und Aber korrekt sein sollten, Achim Raschkas Nick für alle Zeiten dicht gemacht haben müssen (Was ich bedauert hätte). Aber auf keinen Fall die Simplicius-Sperre verlängern. Nett, dass du hier gefragt und die vorschnelle Entscheidung korrigiert hast. Gruß --Penta Frag Flocke! 06:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wurde von Benutzer:S1 mit der Begründung Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: notorischer Schrott- und URV-Einsteller unbeschränkt gesperrt. Das ist mir völlig unverständlich. Die letzten neuen Artikel von Kyber (siehe Benutzerbeiträge - ich habe mir die letzten 10 mal angeschaut) waren zwar in der Urfassung nicht unbedingt gut, aber allesamt wichtige Personen. Lediglich die letzten beiden Artikel über zwei russische Komponisten haben zwar einen LA bekommen (darunter einen von S1 selbst, der sich in der Löschdisku sehr abfällig über Kyber äußert siehe hier), aber die LA dürften wohl aufgrund des inzwischen erfolgten Ausbaus und der dokumentierten Relevanz der Personen ohnehin abgelehnt werden. Ich verstehe nicht, warum man hier einen Autoren, der nicht im Sinne von Wikipedia (bzw. hier wohl eher im Sinne eines bestimmten Admins) Artikel sauber anlegt, mit einer Sperre rauswirft. Natürlich kann man Kyber mal unter die Arme greifen, was Quellenangaben, Artikelform und Relevanz angeht, aber doch wohl nicht mittels einer Sperre, sondern auf eine kommunikative Art. Es ist außerdem ein Unding, dass LA mit Begründung unbrauchbar in Artikel reingehauen werden, sobald sich unter Google zu wenig findet. Vor einem LA sollten diejenigen, die neue Artikel durchforsten, doch eher mal Portalsmitarbeiter ansprechen oder zumindest QS versuchen, meine ich. Die Methode kenn ich nicht - Artikel raus - Autor sperren finde ich unhaltbar. Gruß Akeuk 00:32, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine absolut berechtigte Sperre. Kyber wirft seit Jahren nahezu nur Müll ein - darunter schon unzählige URVs - die andere dann bereinigen müssen. aber die LA dürften wohl aufgrund des inzwischen erfolgten Ausbaus und der dokumentierten Relevanz der Personen ohnehin abgelehnt werden - ja eben - andere dürfen den Mist dann ausbauen. Löschanträge sollte man in der Form beurteilen, für die sie gestellt wurden und nicht den Artikel nach dem ausbau. Oder war die Begründung von S1 die fehlende Relevanz? Schrott zur Löschung vorzuschlagen ist ebenso legitim, wie den Schrott zu überarbeiten und dann zu behalten. Aber wir kommen doch gar nicht mehr hinterher mit dem putzen. Und wenn ein Mitarbeiter es nach mehreren Jahren (!!!) nicht kapiert hat, ist er absolut entbehrlich. Wir können nicht ewig warten, bis solche Leute mal den Durchbruch schaffen. Mit welchem Recht binden solche beratungsresistenten und lernunwilligen "Mitarbeiter" die Kraft anderer Mitarbeiter, die gerne sicher lieber auch eigene Projekte bearbeiten würden? Marcus Cyron 00:41, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

-

Nach dem Kyber von Benutzer:Koenraad unbegrenzt gesperrt worden war, hat er selbst eine Sperrprüfung beantragt, der ich stattgegeben habe. Zu diesem Zeitpunkt war mir nicht bewusst, dass Benutzer:Kyber schon 2005 wegen Urheberrechtsverletzungen zur Vermittlung gebeten worden war. Sein Verhalten hat er seitdem nicht grundlegend verändert. Die letzte URV ist von gestern. Ich habe zwar versucht, mit Kyber zu reden, hatte aber nicht das Gefühl, auf offene Ohren zu stoßen. Da Urheberrechtsverletzungen zu den schwerwiegenden, wirklich projektschädigenden Verhalten gehört - anders als Seitenleerungen usw. - war ich anschließend mit meiner Entsperrung von Kyber nicht glücklich. Wieviele der 1000 Kurzartikel von Kyber noch Urheberrechtsverletzungen sind, ist für mich nicht ermittelbar. Zudem war es offensichtlich, dass sich die Benutzer, die die Entsperrung Kybers unterstützt haben, sich nicht an der Kontrolle seiner Arbeit beteiligten. Bevor sich nicht ein Team von etwa 5 Benutzern findet, die alle Bearbeitungen Kybers kontrollieren und auf rechtliche Korrektheit abklopfen, würde ich eine Entsperrung zu meinem Leidwesen nicht wieder unterstützen. −Sargoth¿!± 00:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, von dieser weitreichenden History wusste ich natürlich nichts, hatte nur die letzten Artikel betrachtet und merkte an den Reaktionen auf den Seiten, dass der Autor nicht unbedingt gern gesehen ist. Mit dem Hinterherarbeiten ist es natürlich so eine Sache. Wenn aus Unkundigkeit unzureichende, aber relevante und wichtige Artikel eingestellt werden, kann man gerne helfen. Aber wie ihr ausführt, scheint die Unzulänglichkeit ja Tradition zu haben, dann gestaltet sich natürlich die Räumarbeit ungleich nerviger. Danke für die Infos, ich habe hauptsächlich hier nachgefragt, weil für mich als Außenstehenden die Sperre nicht so recht nachvollziehbar schien. Akeuk 01:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und so etwas nachzufragen ist auch dein gutes Recht. Und du hast auch recht, daß man nicht einfach so gesperrt werden kann, wenn irgendwas nicht läuft. Ich glaube aber, das das in einem solchen Fall kaum vorkommen dürfte. Wenn das dann von deiner Seite offenbar erledigt ist, markiere ich es auch so. Marcus Cyron 01:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]