Zum Inhalt springen

Larmorpräzession

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2003 um 14:01 Uhr durch 62.245.162.74 (Diskussion) (Winkelgeschwindigkeit der Präzession von Teilchen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Larmor-Frequenz, benannt nach dem Physiker Larmor Jeder Kern, der über einen Drehimpuls P verfügt, besitzt ein magnetisches Moment! Legt man ein äußeres Magnetfeld der Flußdichte B0 an, so haben die Kernspins (2I+1) verschiedene Orientierungsmöglichkeiten bezüglich der Richtung von B0. Die resultierenden Kerndipole präzedieren nun um die Richtungsachse von B0. ( Üblicherweise zeigt das Magnetfeld in +z- Richtung, so auch bei unseren Betrachtungen!). Die Frequenz mit der sie dies tun, wird Larmorfrequenz w genannt. Sie ergibt sich entsprechend folgender Gleichung:

Die Larmorfrequenz ist entsprechend der Resonanzbedingung der NMR- Spektroskopie gleich der Resonanzfrequenz eines Kernes.!! --> Kernspin-Tomografie