Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften
Erscheinungsbild
A
- Die Aktion, hrsg. von Franz Pfemfert, Berlin, 1911–1932
- Akzente, München, seit 1954
- Allgemeine Deutsche Bibliothek, hrsg. von Friedrich Nicolai, Berlin/Stettin, 1765–1796
- Allgemeine Literatur-Zeitung, Jena/Leipzig/Halle an der Saale/Wien, 1785–1849
- Allmende, Karlsruhe
- ALPHA, Neue Dichtung, Wien, hrsg. von Hanns Wissenborn, 1954–1960
- Alternative, eine Berliner, zunächst literarische Zeitschrift der 1950er Jahre, Nachfolgerin der Zeitschriften Lyrische Blätter und Visum
- Am Erker, Münster, seit 1977
- Athenäum, hrsg. von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel, Jena, 1798–1800
- AUF, Wien
- Aufbau, Kulturpolitische Monatsschrift, hrsg. vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Berlin, 1945–1958
- Augenblick, Aesthetica, Philosophica, Polemica, hrsg. von Max Bense
- Die Außenseite des Elementes, hrsg. von Jan Wagner und Thomas Girst, 1995–2003
- Außer.dem, München, seit 1999
B
- Babel, Die Lyrik- und Übersetzungszeitschrift in Buchform, Denklingen, seit 1983
- Balkon, hrsg. von Linda Baur, Julian Doepp und Susanne Weyer-Menkhoff, München, seit 2006
- Bateria, Zeitschrift für Kunst und Literatur, Nürnberg, 1982–1994
- Bella triste, Hildesheim, seit 2001
- Belletristik, Literatur, Zeit, Schrift, hrsg. von Johannes CS Frank, Berlin, seit 2006
- Berliner Abendblätter, hrsg. von Heinrich von Kleist, Berlin, 1810–1811
- Blätter für literarische Unterhaltung, hrsg. von Heinrich Brockhaus, Hermann Marggraff, Rudolf von Gottschall, Friedrich Bienemann und Karl Heinemann, Leipzig 1826–1896
- Bremer Beiträge, hrsg. von Karl Christian Gärtner, Johann Adolf Schlegel, Johann Andreas Cramer, Bremen, 1744–1759
- Briefe, die Neueste Litteratur betreffend, hrsg. von Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn und Friedrich Nicolai, Berlin/Stettin, 1759–1766
- bücher, das unabhängige Magazin zum Lesen, Essen, seit 2003
- Bulletin Jugend & Literatur, Kinder- und Jugendliteraturzeitschrift, Geesthacht, seit 1969
C
- Comma, Magazin für Literatur, Chemnitz, seit 2002
- @cetera, literarisch-kulturelles Magazin, St. Pölten, seit 1999
- Sprachgebunden, Zeitschrift für Text und Bild, Berlin, seit 2005
D
- Decision, Zeitschrift für deutsche und französische Literatur, hrsg. von Stefanie Weh, Bielefeld, seit 1988
- Deutsche Litteraturzeitung
- Deutsche Rundschau, gegründet von Julius Rodenberg, seit 1874
- Deutsches Schrifttum, hrsg. von Adolf Bartels, Weimar, 1909–1933
- Dichtung und Volkstum, Zeitschrift für Literaturgeschichte, hrsg. von Hermann Pongs und Julius Petersen, Weimar/Böhlau, 1934–1944
- Dichtungsring, Zeitschrift für Literatur, Bonn, seit 1981
- Distel, Zeitschrift für Literatur, Bozen, 1981–1996
- Dobermann Rallye, Berlin
- Drehpunkt, Die Schweizer Literaturzeitschrift, Basel, 1968–2006
- Der Dreischneuß, Blätter für Gedichte, Geschichten, Glossen, Lübeck, seit 1996
- Dulzinea, Zeitschrift für Lyrik und Bild, hrsg. von Uwe Pfeiffer, Fulda, seit 2002
- DUM, Das Ultimative Magazin, Langenlois, seit 1996
E
- EDIT, Papier für neue Texte, Leipzig, seit 1993
- entwürfe, Zeitschrift für Literatur, Zürich, seit 1986
- erostepost, Salzburg, seit 1987
- Eselsohr, Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien, München, seit 1982
- etcetera, literarisch-kulturelles Magazin, St. Pölten, seit 1999
- Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heidelberg, seit 1894
- EXOT, Zeitschrift für komische Literatur, Bonn, seit 2005
F
- Facettentanz, Limbach-Oberfrohna, seit 2004
- Faltblatt, lyrische Zeitschrift mit neuen Gedichten, Buchvorstellungen, Essays, hrsg. von Theo Breuer, Sistig/Eifel, seit 1994
- Federwelt, Zeitschrift für Autorinnen und Autoren, Söhlde, seit 1998
- Das Fenster, Innsbruck, 1967–2001
- Fisch, Magazin für imaginativen Sprachgebrauch, Commmunikaze und Hydrokultur, Würzburg, 1996–2000
- floppy myriapoda - Subkommando für die freie Assoziation, kunstpolitische Tertialszeitschrift, hrsg. v. d. Epidemie der Künste, Redaktion: Ralph Gabriel, Herbert Laschet, Bert Papenfuß, Kai Pohl, seit Januar 2006
- Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Teltow, seit 2003
- Frankfurter Hefte, Zeitschrift für Kultur und Politik, hrsg. von Eugen Kogon, Frankfurt am Main, 1946–1984
- Freiberger Lesehefte, Zeitschrift für Gegenwartsliteratur, hrsg. von der Autorengemeinschaft WORT e.V., Freiberg (Sachsen), seit 1998
- Freibord, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Wien, seit 1981
- Freie Bühne, hrsg. von Otto Brahm, Berlin, 1890–1894
- freie zeit art, Wien, 1992–2006
- Der Freund, hrsg. von Johann Peter Uz, Ansbach, 1754–1756
- Der Freund, hrsg. von Christian Kracht, Kathmandu/Hamburg, 2004–2006
- Der Friede, Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, Wien, 1918–1919
G
- Das Gedicht, Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Weßling, seit 1993
- das gefrorene meer, zeitschrift für literatur.international, Dresden, seit 2001
- Gegengift, Zeitschrift für Politik und Kultur, Pfaffenhofen, 1989–2001
- Die Gesellschaft, Realistische Wochenschrift für Literatur, Kunst und Leben, hrsg. von Michael Georg Conrad, München, 1885–1902
- Die Grenzboten, Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, hrsg. von Ignaz Kuranda, Gustav Freytag und Julian Schmidt, 1841–1922
- GOLDliteraturmagazin, Berlin, 2004–2005
- Gothaer Hefte, Gotha, seit 2005
H
- HÄRTER, hrsg. von Frank Bröker und Daniele Pantano, Leipzig, 1996–2005
- Hamburger literarische und kritische Blätter, Hamburg, 1842–1855
- Hamburger Ziegel, Jahrbuch für Literatur, Hamburg, 1992–2002
- Der Kultur-Herold, Nachrichtenmagazin für Kunst und Literatur, hrsg. von Michael Schneider-Braune und Johann Heinrich Heikamp, Weikersheim, seit 2007
- Die Horen, Eine Monatsschrift, hrsg. von Friedrich Schiller, 1795–1797
- Die Horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Bremerhaven, seit 1955
- Hortulus, Vierteljahresschrift für neue Dichtung, St. Gallen, 1951–1964
- Hundspost, Zeitung für die literarische Gegenwart, Hamburg, 1994–1998
- Hyperion, hrsg. von Franz Blei und Carl Sternheim, München, 1908–1910
- hEFt, Zeitschrift für Literatur, Stadt und Alltag, Erfurt, seit 2005
I
- intendenzen, Zeitschrift für Literatur, Berlin/Jena, seit 1997
J
- Junge Literatur aus Österreich, Wien, 1980–1988
- Juni, Jahrbuch für Literatur und Politik, Mönchengladbach, seit 1986
K
- Kalliope, Zeitschrift für Literatur und Kunst, hrsg. von Claudia Weise und A. Milad Karimi, Bonn, seit 2008
- Karl May & Co., das Karl-May-Magazin, Borod, seit 1993
- Kolik, Zeitschrift für Literatur, hrsg. von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl, Wien, seit 1997
- Konzepte, Zeitschrift für Literatur, Bonn, seit 1985
- Kopfgeburten, das Themenzine zur phantastischen Literatur, Weil am Rhein, seit 1992
- Kopfzerschmettern, Fanzine für Hard-core Poesie und Metallyrik, Hanau, 1987–1996
- Krachkultur, Literaturmagazin, hrsg. von Fabian Reimann und Martin Brinkmann, Lintig-Meckelstedt, seit 1993
- Der krähende Hahn, Hildesheim, seit 1983
- Kritik der Kritik, Zeitschrift für Künstler und Kunstfreunde, 1905–1908
- Kritische Ausgabe, Bonn, seit 1997
- KULT, Magazin für Poesie & Sernoldismus, Goldbach, seit 1997
- Kultur & Gespenster, Hamburg, seit 2006
- Der Kultur-Herold, Nachrichtenmagazin für Kultur, hrsg. von Michael Schneider und J. Heinrich Heikamp, Weikersheim, seit 2007
- Kurzgeschichten, Offenburg, seit 2004
- Der Kunstwart, hrsg. von Ferdinand Avenarius u. a., Dresden/München, 1887–1932
L
- La mer gelée, Paris/Dresden, seit 2004
- Laufschrift, Magazin für Literatur und Kunst, Fürth, seit 1995
- lauter niemand, Berliner Zeitschrift für Lyrik und Prosa, Berlin, seit 1996
- Lescriba, das lesbische Literaturmagazin, Sinzing, 2004–2005
- Lichtungen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, Graz, seit 1979
- Das literarische Echo, Halbmonatsschrift für Literaturfreunde, Stuttgart, 1898–1923
- Literarisches Österreich Österreichischer Schriftstellerverband
- Der Literat, Fachzeitschrift für Literatur und Kunst, Berlin, seit 1958
- Literatur am Niederrhein, Zeitschrift für Literatur niederrheinischer Autoren, Krefeld, 1994–2007
- Literatur in Bayern, Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft, München, seit 1985
- Literatur und Kritik, hrsg. von Jeannie Ebner, Gerhard Fritsch, Rudolf Henz, Paul Kruntorad und Kurt Klinger, Salzburg, seit 1966
- Literaturblatt, Termine und Texte in der Region, Tübingen, 1993–1997
- Literaturblatt Baden und Württemberg, hrsg. von Irene Ferchl, Stuttgart, seit 1997
- Der Literaturbote, Frankfurt am Main, seit 1989
- Literatur-Feder Magazin, Hrsg. AF Verlag, Meinerzhagen, seit 2006
- Literaturen, das Journal für Bücher und Themen, hrsg. von Sigrid Löffler, seit 2000
- Literaturzeitschrift.de, hrsg. von Wilhelm Ruprecht Frieling, seit 2004
- Litzik, Ventil überfüllter Schreibtischladen, Ternitz, seit 1974
- Lose Blätter, Zeitschrift für Literatur, Berlin, 1997–2007
- Lyrikzeitung, hg. von Michael Gratz, seit 2001
- Lyrische Blätter Berliner Zeitschrift der 1950er Jahre, hgg. von Ansgar Skriver
M
- Macondo, Die Lust am Lesen, Bochum, seit 1998
- manuskripte, Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik, hrsg. von Alfred Kolleritsch und Rainer Götz, Graz, seit 1960
- Matrix, hg. von Traian Pop, Ludwigsburg, seit 2005
- Maulkorb, Dresden, seit 2007
- Massengrab, Berliner Literaturzeitschrift um 1960
- Merkur, deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Stuttgart, seit 1947
- miromente, Dornbirn, seit 2005
- Monatsblätter für deutsche Litteratur, hrsg. von Albert Warnecke, Berlin/Leipzig, 1896–1905
- Mondstaub Leipzig
- Der Mongole wartet, Zeitschrift fü̈r Literatur und Kunst, hrsg. von Michael Arenz, Düsseldorf, seit 1994
- Moosbrand, neue Texte, hrsg. von Klaus Michael und Lutz Seiler, Berlin, 1993–1998
- Der Monat, hrsg. von Melvin Jonah Lasky und Hellmut Jaesrich, 1948–1987
- Muschelhaufen, Viersen, 1969–2008
N
- Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek (NADB), hrsg. von Friedrich Nicolai, Berlin/Stettin, 1793–1806
- Neue deutsche Literatur (ndl), Zeitschrift für deutschsprachige Literatur, Berlin, 1952–2004
- Neue Rundschau, Berlin, seit 1890
- Neue Sirene, Zeitschrift für Literatur, München, 1994–2005
- Der neue teutsche Merkur, hrsg. von Christoph Martin Wieland, Weimar, 1790–1810
- Neue Thalia, hrsg. von Friedrich von Schiller, Leipzig, 1792–1793
- Numero, die Kunst der Kommunikation, Frankfurt am Main, 1997–1999
O
- Oda - Ort der Augen, Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt, Oschersleben, seit 1993
- orte, Schweizer Literaturzeitschrift, hg. von Werner Bucher, seit 1978
- Ostragehege, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Dresden, seit 1994
P
- Papillon, politische Zeit-Schrift für Literatur, Bochum, 1998–1999
- Perspektive, Hefte für zeitgenössische Literatur, Graz, seit 1983
- Phöbus, hrsg. von Heinrich von Kleist und Adam Heinrich Müller, Dresden, 1808 - 1809
- PIPS (Zeitschrift), Bonn
- Podium (Zeitschrift), St. Pölten
- poet (Zeitschrift), Das Magazin des poetenladens (vormals poet[mag]), Leipzig
- Profile (Zeitschrift), hrsg. von Rudolf Wittkopf
- Protokolle, hrsg. von Otto Breicha, 1966-1997
Q
- Quarber-Merkur, Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Passau, seit 1963
R
- Der Rabe, Magazin für jede Art von Literatur, hrsg. von Gerd Haffmans, Zürich/Frankfurt am Main, seit 1983
- & Radieschen, Zeitschrift für Literatur, Wien, seit 2006
- Die Rampe, Hefte für Literatur, Linz, seit 1975
- Reibeisen, das Kulturmagazin aus Kapfenberg, Kapfenberg, seit 1983
- Rhinozeros, eine ab den 1950 Jahren mehrjährig in Wedel erscheinende graphische und literarische Experimentalzeitschrift
S
- Salbader, Belehrung und Erbauung, Berlin, seit 1989
- SALZ, Salzburger Literaturzeitung, Salzburg, seit 1973
- schreib maschine, Zeitschrift für Jugendliteratur (Epik, Lyrik, Dramatik und Essays), Berlin, seit 2007
- Schreibheft, Zeitschrift für Literatur und kulturelle Initiativen, Essen, seit 1977
- Schreibkraft, das Feuilletonmagazin, Graz, seit 1998
- Schreib-Lust Print, Dortmund, Hrsg.: Andreas Schröter, seit 2005
- Scriptum (Zeitschrift), Rothenburg (CH)
- SCRPT, Klagenfurt
- SIC, Aachen, Berlin, Zürich seit 2005
- Der Siebenstein, Münster, seit 2006
- Signum (Zeitschrift), Dresden, seit 2000
- Simplicissimus, München, 1896-1944
- Sinn und Form, ehem. Hrsg. u.a.: Peter Huchel, Wilhelm Girnus, Berlin, seit 1948
- Sirene
- Sklaven (Zeitschrift), Berlin
- spa_tien (Zeitschrift), Bern/Winterthur
- Spella erzählt Geschichten (Zeitschrift), Berlin, seit 2007
- Sprache im technischen Zeitalter (Spr.i.t.Z.), begründet von Walter Höllerer, Berlin, seit 1961
- sprachgebunden (Zeitschrift für Text + Bild), seit 2005
- Sterz (Zeitschrift), Graz
- STiNT (Zeitschrift), Bremen, seit 1987
- stOckwERk (Zeitschrift), Berlin, seit 2005
- STORY – Menschen erfahren und erzählen (Magazin), Leipzig, seit September 2006
- Streifschuß (Zeitschrift), Sitterswald
- Der Sturm (Zeitschrift), hrsg. von Herwarth Walden, Berlin, 1910-1932
T
- Tapir (Zeitschrift), München
- Tasten (Zeitschrift), Wuppertal
- Der Teutsche Merkur, hrsg. von Christoph Martin Wieland, 1773-1789
- TextArt, Bergisch Gladbach
- TEXTE, Wien 1982-1988
- Texte und Zeichen, eine literarische Zeitschrift, hrsg. von Alfred Andersch, 1955-?
- text + kritik, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München, seit 1963
- Thalia (Zeitschrift), hrsg. von Friedrich Schiller, Leipzig 1785-1791
- Theatura, Zeitschrift für Theater & Literatur, München
- Theater heute, Zeitschrift für Theater und Kultur, Friedrich Berlin Verlag
- Tintenfass (Zeitschrift)
- Tintenfisch (Zeitschrift)
- Torso (Zeitschrift), München
- transatlantik, hrsg. von Hans Magnus Enzensberger, 1980-1992
- Trust (Zeitschrift), Augsburg
U
- UNIVERS, Konstanz
- Unke (Zeitschrift), Klagenfurt
V
- Ventile, Mainz
- Verstärker, Berlin
- Volltext, Wien
- V, hrsg. von Literatur Vorarlberg, seit 1998
W
- Walthari (Zeitschrift), Münchweiler, seit 1984
- Wandler (Zeitschrift), Konstanz
- Die Weltbühne, hrsg. von Siegfried Jacobsohn, Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky, Berlin, 1905-1933 (bis 1918: Die Schaubühne)
- wespennest, Wien, seit 1969
- Wohnzimmer (Zeitschrift), Wien
- Wort in der Zeit, Österreichische Literaturzeitschrift, hrsg. von Rudolf Henz, Graz, 1955–1966
- WORTSCHAU, Bilder - Berichte - Begegnungen <> tendenziös - kulturlos - verständlich, Herxheim bei Landau
- Wortwahl, Kiel
X
Y
Z
- Zeichen & Wunder, Vierteljahresschrift für Kultur, Frankfurt am Main, seit 1994
- Ziegel, Hamburger Jahrbuch für Literatur, Hamburg, seit 2004
- Zwischen den Kriegen, hrsg. von Werner Riegel und Peter Rühmkorf, Hamburg, 1952–1956
- Zwischen den Zeilen, Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, hrsg. von Urs Engeler, Basel, seit 1992
Siehe auch
- Liste deutscher Zeitungen
- Liste von Literaturzeitschriften (International)
- Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum
- Liste deutschsprachiger Schriftsteller: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Liste deutschsprachiger Theaterstücke
- Literarische Gesellschaften
- Literarische Gruppen