Zum Inhalt springen

Navajo (Volk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2005 um 21:58 Uhr durch 217.250.241.87 (Diskussion) (Kultur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge der Diné
Datei:Navajo-Weberinnen.jpg
Diné-Weberinnen

Die Diné (Eigenbezeichnung; auch Navajo oder Navaho) sind ein zur athapaskischen Untergruppe der Na-Dene-Sprachgruppe gehörendes indigenes Volk Nordamerikas. Heute sind sie einer der größten verbliebenen indianischen Stämme der USA.

Es leben etwa 269.000 Diné (Census 2000) vor allem im nordöstlichen Arizona, im nordwestlichen Neu-Mexiko, im südöstlichen Utah sowie in Colorado. Anders als andere Stämme dieser Gegend sind die Diné dort seit langem heimisch und nicht erst von Weißen dorthin vertrieben worden.

Im 2. Weltkrieg arbeiteten Diné-Indianer erfolgreich als Funker für das US-Militär im Pazifikkrieg gegen Japan. Sie unterhielten sich dabei einfach in ihrer eigenen Sprache, ergänzt nur um einige Codewörter, die militärtechnische Dinge bezeichneten, für die es keine Diné-Wörter gab. Diese Sprachform konnte von den Japanern bis Ende des Krieges nicht übersetzt werden -- das generell eher mäßige Interesse im Ausland an den Diné und ihrer außergewöhnlich komplexen Sprache nützten dort. Deshalb erhielten sie eine vergleichsweise hohe Anerkennung in der US-Armee, auch wenn viele Details dieser Operation wegen der Geheimhaltung erst Jahrzehnte später bekannt wurden. Zum Andenken wurde der 14. August zum Nationalen Navajo Codesprecher Tag erklärt.

Kultur

Traditionell sind die Diné von der benachbarten Pueblo-Kultur geprägt, von der sie den Ackerbau übernahmen. Im 17. Jahrhundert übernahmen die Diné die Viehzucht von den Spaniern. jhjsd fahkfh hdkj fjhdf adjkhfkdjsuN hda hdkj ASJHSH JHFH akshs AKSJHKSJDH FASDJFHDUFHA JFH uhff dhfhakh

Siehe auch

Navajo Nation Reservation, Navajo (Sprache), Liste nordamerikanischer Indianerstämme