Portal:Post/Post-Nachrichtenarchiv
Archiv für Meldungen aus dem Portal Post
Hier werden die bisherigen neuen Meldungen aus dem Portal Post abgelegt:
2005
+++ 07.03. Das Bundesfinanzministerium (BMF) geht weiterhin davon aus, dass die Post-Pensionsverpflichtungen noch in diesem Monat am Kapitalmarkt platziert werden +++
+++ 04.03. Die Österreichische Post AG ist 2004 im Geschäftsfeld Brief mit einem Erlöszuwachs von fünf Prozent auf 786,5 Millionen Euro überdurchschnittlich gewachsen. +++
+++ Deutsche Post AG 02.03. Ausstieg aus Bietergefecht um belgische Staatspost - Interesse an britischer Exel +++
+++ 01.03. Die Deutsche Post AG hat dank eines guten Schlussquartals sowie Einsparungen 2004 deutlich mehr verdient als erwartet.+++
+++ 28.02. Die Postbank hat im vergangenen Jahr ihren Gewinn um gut ein Viertel gesteigert und die Erwartungen von Branchenexperten damit übertroffen. +++
+++ Österreich 27.02. Die von Infrastrukturminister Hubert Gorbach (FPÖ) geplante Verschärfung der Universaldienstverordnung zur Verhinderung von Postämter-Schließungen dürfte nun endgültig nicht kommen. +++
+++ 26.02. Die Deutsche Post AG beschleunigt die Schließung unrentabler Filialen und will einem Zeitungsbericht zufolge schon bis Juni dieses Jahres hunderte von Postagenturen schließen. +++
+++ 25.02. Der Post-Konkurrent Pin AG will schon in diesem Jahr weiter wachsen und sich von einem regionalen zu einem nationalen Zustellunternehmen entwickeln. +++
+++ 24.02. Die Deutsche Post AG hat die Bekanntgabe ihrer vorläufigen Geschäftszahlen für 2004 um einen Tag auf den 1. März verschoben. +++
+++ 23.02.Die Anzeichen für einen Börsengang der Österreichischen Post noch vor den Wahlen 2006 verdichten sich. +++
+++ 21.02. Wie die New York Times berichtet, hat der U.S. Postal Service die Nutzung der Fluggesellschaften American Airlines und US Airways eingestellt, nachdem die Lieferungen wichtiger Postsendungen häufig durch Verspätungen beeinträchtigt worden waren. +++
+++ 18.02. Hessen und Niedersachsen konnten sich nicht durchsetzen - damit bleibt es beim Auslaufen des Briefmonopols Ende 2007. Großbritannien öffnet den Briefmarkt bereits ab 2006 +++
+++ Filial-Schließung 17.02. Die Welle des Protestes gegen die Schließung von Postfilialen der Deutschen Post ebbt nicht ab. +++
+++ StampIt 16.02. Adobe und die Deutsche Post AG wollen gemeinsam einen neuen Weg der Frankierung gehen. +++
+++ 14.02. Kartellamt geht gegen Deutsche Post vor +++
+++ Flutkatastrophe 11.02. Bei einer gemeinsamen Spendenaktion der Deutschen Post und des Internet-Versteigerers eBay für die Flutopfer in Asien sind mehr als 2,2 Millionen Euro zusammengekommen. +++
+++ Postregal 10.02. Das Bundeskartellamt wird voraussichtlich noch im Februar eine stärkere Öffnung des Briefmarktes für den Wettbewerb erzwingen. +++
+++ 09.02. Spiegel Online: "To Führer Adolf Hitler, Reichstag, German Parliament, Berlin, Germany" hatte der Absender handschriftlich auf der Karte vermerkt. Sie wurde von der Post mit der Bemerkung zugestellt: "Sendung nachadressiert wegen unkorrekter Anschrift. Bitte Absender verständigen. Deutsche Post". Als korrekte Anschrift vermerkte die Post: "Deutscher Bundestag, 11011 Berlin". +++
+++ Deutsche Post AG 02.02. Post-Finanzchef Edgar Ernst erwartet auch in den kommenden Jahren steigende Gewinne +++
+++ 01.02. Die Österreichische Post AG will bis zu 357 Postämter schließen, hat jedoch nur für etwa 100 Partner für einen Postagenturbetrieb. +++
+++ 31.01. Die Post zieht sich weiter aus dem flachen Land zurück. Für den 1. April 2005 ist beispielsweise die Schließung der Post-Agentur im Schorfheider Orttsteil Licherfelde angekündigt. +++
+++ FAS: 30.01. In einem Interview erklärte Klaus Zumwinkel die Konzentration seines Unternehmens im Briefsektor auf Geschäftskunden +++
+++ Brief-Rabatt 28.01. Unternehmen wie Commerzbank, Phillips, Tchibo, Merck und die Versicherung Alte Leipziger-Hallesche haben sich der Genossenschaft PostCon angeschlossen, um für ihren Briefversand höhere Rabatte bei der Deutschen Post zu erzielen. +++
+++ Postkonkurrenz 25.01. In den deutschen Postmarkt kommt Bewegung. Zeitungsausträger könnten schon bald auch Briefe und Werbesendungen an die Haustür bringen. Mit der Süddeutschen Zeitung begann nun ein weiterer Großverlag (mit der Tochter Süddeutsche Zeitung Logistik GmbH) mit der regionalen Zustellung von Briefen von Kooperationspartnern in München und Umgebung. +++
+++ 24.01. Post übernimmt wichtigen Teil der Karstadt-Logistik +++
+++ Briefmarke 22.01. Die Autorin Elfriede Jelinek hat sich dagegen verwehrt, eine Nobelpreis-Sondermarke der Österreichischen Post zu zieren. +++
+++ 14.01. Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Klaus Zumwinkel hat die Deutsche Post AG das Geschäftsjahr 2004 gut abgeschlossen. +++
+++ 12.01. Die KfW will rund 25 Mio. Aktien der Deutschen Post bei japanischen Privatanlegern unterbringen. +++
+++ 09.01. Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) setzt weiter auf eine vorzeitige Abschaffung des Briefmonopols der Deutschen Post. +++
+++ 07.01. FAZ Die dänische Regierung will in den kommenden Wochen über den Verkauf einer 25-prozentigen Beteiligung an der Post Danmark entscheiden. Zu den Bietern gehören die Deutsche Post AG und die niederländische TPG. Unterrichteten Kreisen zufolge sollen außerdem die britische Royal Mail, die norwegische Post und die französische La Poste Interesse am Einstieg bei der dänischen Postgesellschaft haben. +++
+++ 05.01. Post plant weitere Paketautomaten +++
2004
+++ Wegezoll 30.12. Die Deutsche Post AG erhofft sich von der Einführung der Lkw-Maut einen Gewinn. Sie will Güter auf die Schiene bringen, wo sie ein großes Wachstumspotenzial sieht. +++
+++ 29.12. Die Deutsche Post AG muss ihre knapp 25-prozentige Minderheitsbeteiligung am Schnell-Lieferdienst trans-o-flex verkaufen. +++
+++ 21.12. Die Deutsche Post AG darf nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs nicht die Mehrheit an dem Pharma-Lieferdienst Transoflex übernehmen. +++
+++ 19.12. FAZ: Logistikbranche wird 2005 von Aufschwung profitieren +++
+++ 18.12. Die Schweizerische Post tagesanzeiger.ch: Die Vereinbarung zwischen der Post und den Gewerkschaften zur Beilegung des jüngsten Arbeitskonflikts kann in Kraft treten: Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post sowie die zuständigen Gewerkschaftsgremien haben der Übereinkunft zugestimmt. +++
+++ 18.12. - Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will einem Zeitungsbericht zufolge kurz vor Jahresende weitere Aktien der Deutschen Post an die staatliche KfW--Bankengruppe verkaufen. +++
+++ Postzahlungsverkehr 14.12. Deutsche Post AG weist Commerzbank-Interesse an Postbank zurück +++
+++ Postregal: 10.12. Beim Briefmonopol droht der Post eine Untersagungsverfügung des Bundeskartellamts +++
(+++ 10.12. Hessen und Niedersachsen dringen auf die vorzeitige Abschaffung des Postmonopols. Eine entsprechende Initiative wollen die beiden Wirtschaftsminister Rhiel (CDU) und Hirche (FDP) am Montag in Berlin vorstellen. Es sei Zeit für eine vollkommene Liberalisierung des Briefmarkts, hieß es in der Einladung.+++)
+++ 09.12. Die Deutsche Post AG stößt ihre Büro- und Schreibwarentochter Mc Paper wieder ab. +++
+++ 08.12. Post will Karstadt-Logistik kaufen +++
+++ Brief-Verlust 07.12. Die Post verliert jeden Tag 70.000 Briefe, stellt der Deutsche Verband für Post und Telekommunikation fest. +++
+++ 06.12. Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU, Hessen) will Privilegien der Deutschen Post beschneiden: Umsatzsteuer auf Briefe? +++
+++ - 02.12. Vorstand der Österreichischen Post AG: Es werden 357 Postämter geschlossen +++
+++ Postleitzahl 01.12. Auf Druck von Verbrauchern entschloß sich die Deutsche Post AG zur Neuauflage des Postleitzahlenbuches 2005 (Auflage: 3 Millionen Preis: 10 Euro) +++
+++ Postregal 30.11. Die Deutsche Post AG sieht nicht im Wegfall des Briefmonopols 2008 die größte Wettbewerbsbedrohung, sondern im Anwachsen der elektronischen Post +++
+++ 29.11. Bund verkauft über KfW Post-Aktien im Wert von einer Milliarde Euro. +++
+++ Die Schweizerische Post 26.11. Der Arbeitskonflikt zwischen der Post und den Gewerkschaften um den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) hat eine neue Wende genommen. Die beiden Parteien wollen nächste Woche wieder verhandeln. Den genauen Termin gaben sie nicht bekannt. (meldet eBund.ch) +++
+++ Die Schweizerische Post 25.11. Schweizer Gewerkschaften und Postangestellte blockierten in der Nacht auf heute Brief- und Paketzentren. In neu ausgelagerten Betrieben der Post soll weiterhin der Post-GAV gelten. +++
+++ Die Schweizerische Post 24.11. Streiks scheinen unabwendbar. +++
+++ 23.11. Der Bundesrechnungshof hält den Verkauf von Post-Pensionsansprüchen zur Sanierung des Etats 2005 haushaltsrechtlich für bedenklich. +++
+++ DHL 09.11. Die Deutsche Post AG wird das geplante DHL-Frachtlogistikzentrum im Flughafen Leipzig/Halle errichten. Damit setzte sich Leipzig gegen den Flughafen Vatry nahe Paris durch. Durch die Investition von mehreren 100 Millionen Euro sollen Tausende neue Arbeitsplätze entstehen. +++
+++ Briefgeheimnis 25.10. Wie die Wochenzeitschrift "Das Parlament" berichtet, plant die Bundesregierung eine Neuordnung der Telefon- und Postüberwachung im Außenwirtschaftsverkehr. Dazu wurde der Gesetzentwurf zur Neuregelung der präventiven Telekommunikations- und Postüberwachung durch das Zollkriminalamt vorgelegt und in den Rechtsausschuss überwiesen. +++