Zum Inhalt springen

Havelsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2008 um 18:59 Uhr durch HansDieter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Amt: Beetzsee
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 66,6 km2
Einwohner: 3244 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 14778, 14798
Vorwahl: 033834
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 270Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Stadtgliederung: fünf Ortsteile mit drei Gemeindeteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Havelstraße 4
14089 Havelsee OT Pritzerbe
Website: Stadt Havelsee
Bürgermeister: Günter Noack (parteilos)
Lage der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBad BelzigBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte

Die 2002 gegründete Stadt Havelsee ist eine Kleinstadt im westlichen Land Brandenburg. Sie ist Teil des Amtes Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Geografie

Geographische Lage

Die Stadt Havelsee liegt auf einer Fläche von 6661 Hektar (Stand 31. Dezember 2007) am für die Binnenschifffahrt bedeutenden Fluss Havel in direkter Nachbarschaft zu den Städten Brandenburg an der Havel und Premnitz, etwa fünfundsechzig Kilometer westlich von Berlin. Inmitten des Stadtgebietes gibt es eine seenartige Erweiterung des Flusses, den Pritzerber See, der zur Namensgebung beitrug. Seit 2001 gehört das Gebiet Havelsees zum Naturpark Westhavelland.

Nachbarstädte und -gemeinden

Die Stadt Havelsee grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Städte und Gemeinden:

Im Westen an die Gemeinde Milower Land, im Norden an die Stadt Premnitz und die Gemeinden Nennhausen und Märkisch Luch (jeweils Landkreis Havelland), im Osten an die Gemeinden Beetzsee und Beetzseeheide (jeweils Landkreis Potsdam-Mittelmark) und im Süden an die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in fünf Ortsteile:

  • Pritzerbe mit den Gemeindeteilen Kützkow und Seelensdorf (1259 Einwohner)
  • Briest (358 Einwohner)
  • Fohrde mit dem Gemeindeteil Tieckow (1440 Einwohner)
  • Hohenferchesar (330 Einwohner)
  • Marzahne (ca. 250 Einwohner)

Geschichte

Pritzerbe

Die ehemalige Stadt Pritzerbe, wurde erstmals im Jahr 948 als "civitas Prizervi" urkundlich erwähnt. In einer Schenkungsurkunde übertrug Kaiser Otto I. dem von ihm gegründeten Bistum Brandenburg die Orte Pritzerbe und Ziesar mitsamt der umliegenden Ländereien. Im 13. Jahrhundert wurde Pritzerbe kurzzeitig Bischofssitz. Die auf der westlichen Seite der Havel liegenden Orte Kützkow und Seelensdorf wurden 1950 nach Pritzerbe eingemeindet.

Fohrde

Der Ortsteil Fohrde wurde erstmals im Jahre 1227 als "Vorden" urkundlich erwähnt. 1950 wurde die Gemeinde Tieckow nach Fohrde eingemeindet.

Briest

Das Fischerdorf Briest wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs und soll soviel wie "Ort an dem viele Birken wachsen" bedeuten. Im Jahr 1732 wurden im Ort neun Fischer gezählt, 2006 gingen noch zwei Berufsfischer diesem Gewerbe nach.

Havelsee

Im Zuge der brandenburgischen Gemeindegebietsreform schlossen sich zum 1. Februar 2002 die bis dahin selbstständige Stadt Pritzerbe und die Gemeinden Fohrde, Briest und Hohenferchesar zur neugegründeten Stadt Havelsee zusammen. Zum 1. Januar 2008 wechselte als fünfter Ortsteil Marzahne von der Gemeinde Beetzsee in die Stadt Havelsee.

Politik

Stadtrat

In der Stadtverordnetenversammlung sitzen 16 Ratsfrauen und -herren.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

  • historischer Stadtkern Pritzerbe
  • Stadtkirche Pritzerbe mit »Silbermannscher« Rokoko-Orgel
  • einzige historische und traditionelle handwerkliche Rohrweberei Deutschlands
  • Villa Fohrde
  • Dorfkirche Marzahne mit Rokoko-Orgel

Naturpark Westhavelland

Das Stadtgebiet ist Teil des sich entlang der unteren Havel erstreckenden Naturparks Westhavelland. Dieser ist mit 1.315 km² Fläche das größte Schutzgebiet in Brandenburg und umfasst das größte zusammenhängende Feuchtgebiet des europäischen Binnenlandes und Mitteleuropas größtes Rast- und Brutgebiet für Wat- und Wasservögel im Binnenland.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Havelsee liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 102, die von Luckau nach Bückwitz führt und über Anschlussstellen zur A 2 und A 9 verfügt.

Eisenbahn

1904 wurden Pritzerbe und Fohrde über die Brandenburgische Städtebahn, die von Treuenbrietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt (Dosse) führte, an das deutsche Schienennetz angeschlossen. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Teilstücke Treuenbrietzen - Belzig, Belzig - Brandenburg und Rathenow - Neustadt stillgelegt. Letztes erhaltendes Teilstück ist die heutige Regionalbahnlinie Brandenburg - Rathenow, die durch das Stadtgebiet Havelsees führt.

  • Bahnhöfe: Fohrde und Pritzerbe

Binnenschiffahrt

Die Stadt liegt durch die Havel an der bedeutenden und hoch frequentierten Binnenschifffahrtsstraße zwischen den beiden größten deutschen Städten Berlin und Hamburg. Zwischen Pritzerbe und Kützkow verkehrt eine Autofähre über die Havel. Seit 1341 ist Pritzerbe als Fährstandort historisch belegt.

Bildung

Die heute einzige Schule im Stadtgebiet ist die 1853 eröffnete Grundschule „Johann Wolfgang von Goethe“ in Pritzerbe, in der die Schüler Havelsees bis zum Ende der sechsten Klasse unterrichtet werden.

Fußnoten

  1. Naturpark Westhavelland