Zum Inhalt springen

Rotenburg (Wümme)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2005 um 07:57 Uhr durch Horst~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt

Hilfe zu Wappen

Deutschlandkarte, Position von Rotenburg (Wümme) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Rotenburg (Wümme)
Geografische Lage: 53° 7' n. Br.
09° 24' ö. L.
Höhe: 30 m ü. NN
Fläche: 99,01 km²
Einwohner: 22.024 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner/km²
Postleitzahl: 27356
Vorwahl: 04261
Kfz-Kennzeichen: ROW
Gemeindeschlüssel: 03357039
Stadtgliederung: Kernstadt und 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Website: www.rotenburg-wuemme.de
E-Mail-Adresse: stadt@rotenburg-wuemme.de
Politik
Bürgermeister: Detlef Eichinger (CDU)

Rotenburg (Wümme) (bis 1970 Rotenburg in Hannover) ist die Kreisstadt des Landkreises Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen an der Wümme, nahe Bremen.

Geografie

Rotenburg liegt in einer Geestlandschaft, nahe der Lüneburger Heide in der Niederung der drei Flüsse Wümme, Wiedau und Rodau. Um Rotenburg befinden sich ausgedehnte Wälder und naturbelassene Moore und der grosse und kleine Bullensee.


Geschichte

Gegründet wurde Rotenburg 1195 als Residenz des Verdener Bischofs Rudolf. Nach dem 30jährigen Krieg kam Rotenburg unter schwedische Herrschaft. Nach starken Zerstörungen durch Napoleon wurde das aus der Burg entstandene Weserrenaissance-Schloss nicht wieder aufgebaut.
In der Region spricht man bis heute häufig Plattdeutsch.

Wirtschaft

Die Stadt Rotenburg befindet sich in einer sehr günstigen wirtschaftsgeographischen Lage. Insbesondere durch die Nähe zu den beiden Oberzentren Bremen und Hamburg verfügt die Rotenburger Wirtschaft über leicht erreichbare Bezugs- und Absatzmärkte. Bekannte Unternehmen des Fahrzeugbaues (Borco-Höhns, Seico), der Baustoffindustrie (Xella/Ytong) und der Logistik haben sich in Rotenburg angesiedelt.

Die Stadt ist ein bedeutender Dienstleistungsstandort mit Sitz einer überregional bedeutenden Einrichtung für Menschen mit Behinderung (Rotenburger Werke der inneren Mission). Das Diakoniekrankenhaus in Rotenburg mit rund 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt zu den größten Krankenhäusern in Norddeutschland.

Verkehr

Durch Rotenburg verlaufen die Bundesstraßen 71, 75, 215 und 440. Im Stadtteil Luhne befindet sich ein Verkehrslandeplatz. Rotenburg hat einen Bahnhof an der Haupteisenbahnstrecke Bremen - Hamburg und ist ferner Ausgangspunkt der Weser-Aller-Bahn nach Minden in Westfalen.

Luftverkehr

Rotenburg verfügt über einen 64 Hektar großen Flugplatz, der von der Bundeswehr übernommen wurde. Heute ist er ein Verkehrslandeplatz, gelegen im Dreieck Hamburg, Hannover und Bremen, zugelassen für Flugzeuge mit einem Abfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Mulmshorn, Unterstedt, Waffensen, Borchel

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatmuseum

Bauwerke

Sehenswert sind vor allem die Stadtkirche, das Speicherviertel am Stadtstreek, der moderne Brunnen "Paar-oh-die" auf dem Neuen Markt, der Kunstturm (ehemaliger Schlauchturm der Feuerwehr, heute Galerie) und die naturbelassene Umgebung, in der sich viele Möglichkeiten für Wassersport finden (Bullenseen).

Bundeswehr

Rotenburg ist Bundeswehrstandort. Nach Heeresfliegern (bis Anfang 1990) folgten Instandsetzungs-, Logistik-, und Fernmeldeeinheiten.
1964 erhielt die Kaserne den Namen Lent-Kaserne. Oberst Helmut Lent, zuletzt Kommodore des Jagdgeschwarders 3, welches zeitweise in Rotenburg auf dem damaligen Fliegerhorst stationiert war, war einer der erfolgreichsten Flieger der Deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Der Flugplatz wird heute zivil genutzt.

Sonstiges

Kulinarische Spezialitäten