Zum Inhalt springen

Internetabhängigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2008 um 07:43 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.148.115.8 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.44.179.69 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Computer users in dark lab.jpg
Kennzeichen für die Internetsucht ist unter anderem ein übermäßig langer ununterbrochener Aufenthalt im Netz.

Mit Internetabhängigkeit (umgangssprachlich auch Internet- oder Onlinesucht) wird das Phänomen bezeichnet, in letztlich gesundheitsgefährdendem Ausmaß das Internet zu nutzen. Wissenschaftlich ist der Begriff umstritten. Die Forschung beschäftigt sich mit diesem Phänomen unter den Begriffen „internet addiction (disorder)“, „pathological internet use“ und „compulsive internet use“.

Erscheinungsformen

Internetabhängige vernachlässigen meist ihre normalen Lebensgewohnheiten um die Zeit im Internet zu verlängern. Im Extremfall kann die virtuelle Welt zu einem Ersatz für die sonst üblichen realen sozialen Kontakte werden. Des Weiteren wird häufig die Befriedigung vitaler Bedürfnisse (wie Nahrungsaufnahme und Schlaf) vernachlässigt.

Oftmals ist auch eine Toleranzbildung zu beobachten, die dazu führt, dass der Abhängige immer mehr Zeit im Netz verbringen muss, um sein Wohlbefinden zu erreichen. Es kommt zu einem Kontrollverlust, der Nutzer kann die Zeit im Internet nicht mehr kontrollieren und beschränken. Dazu kommen noch die suchttypischen „Abwehrmechanismen“, welche man bei allen Süchten findet: Sie reichen von der Verleugnung über die Projektion (das eigene Problem wird anderen „übergestülpt“) bis hin zur Rationalisierung (Erstellen geflunkelter Rechtfertigungen für das eigene Tun). Hinterher haben viele Internetsüchtige oft Schuldgefühle, können sich von ihrer Sucht aber nicht befreien.

Nach außen verheimlichen Internetabhängige ihre Sucht oder wollen sie nicht wahrhaben, beispielsweise verharmlosen sie ihr Verhalten. Ist der PC einmal defekt, kommt es zu Entzugserscheinungen, schlechter Laune, Nervosität, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Schweißausbrüchen. In einigen Fällen schlägt sich das auch in Faulheit nieder und mit der „Erkenntnis“, dass das Leben ohne Computer sinnlos ist.

Als besonders gefährdet gelten depressive und einzelgängerisch veranlagte Menschen. Wenn der Druck des Alltags sehr groß wird, dann kann die virtuelle Welt eine Fluchtmöglichkeit bieten. Schüler vernachlässigen ihre Hausaufgaben. Erwachsene ziehen sich immer mehr von der Außenwelt zurück. Viele Benutzer surfen nachts stundenlang herum und kommen übermüdet zur Arbeit bzw. zur Schule oder melden sich krank.

Als Triebfeder gelten die Verfolgung bestimmter Aufgaben, Realitätsflucht und Experimentieren mit der Identität, sowie die Kombination von Befriedigung des so genannten Spieltriebs und des Kommunikationsbedürfnisses. Die Simulation gesellschaftlichen Aufstieges kann ebenso eine Rolle spielen, wie auch das Gefühl von Omnipräsenz.

Depressive Menschen finden virtuelle Entlastung, narzisstische Persönlichkeiten befriedigen ihren Machtanspruch, Jugendliche haben eine neue Möglichkeit, ihre Grenzen auszuloten.

Bei Spielern von Mehrspieler-Rollenspielen für eine große Anzahl von Teilnehmern (sog. "MMORPGs") kann es oft dazu kommen, dass sie ihre virtuellen Erfolge auch in die Realität mitnehmen, um sich gegen andere Spieler/Freunde zu behaupten. Oft sind diese Spielerfolge der Ersatz für Erfolge im echten Leben und werden wichtiger, als die eigene Realität zu meistern.

Begrifflichkeit

Umgangssprachlich wird zwar von einer Sucht gesprochen. Da es sich allerdings hier um eine stoffungebundene Sucht (Verhaltenssucht) handeln würde, welche noch nicht in der Klassifikation der ICD-10 vorhanden ist, behilft man sich in der Wissenschaft mit der Klassifikation als Störung der Impulskontrolle. Diese Einordnung ist allerdings auch nicht korrekt, da dadurch weder die vorhandene Toleranzentwicklung, noch die entstehenden Entzugssymptome erfasst werden.

Einige Wissenschaftler wiederum (zum Beispiel der Psychiater Bert te Wildt) sehen die Internetabhängigkeit nicht als eigenständige Krankheit an, sondern eher als Syndrom im Rahmen einer bereits bestehenden psychischen Störung an, zum Beispiel einer Depression. Die Diskussionen zwischen den unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen dauern an.

Problematisch ist ausserdem, dass Internetabhängigkeit als Überbegriff angesehen wird für zum Beispiel folgende psychische Störungen: Onlinekaufsucht, Computersucht, Onlinesexsucht, Computerspielsucht und Onlineglücksspielsucht. Es ist erkennbar, dass zum Teil bereits etablierten psychischen Störungen einfach noch ein “Online” hinzugefügt wird, was ebenfalls zu konträren Positionen innerhalb der wissenschaftlichen Diskussionen geführt hat.

Epidemiologie

Die amerikanische Psychologie-Professorin Kimberly S. Young schätzt die Internet-Sucht, die sie „pathological internet use“ (PIU) nennt, weltweit auf etwa fünf bis zehn Prozent der Netznutzer.

Je nach Studie verbringen als abhängig beschriebene Personen in ihrer Freizeit zwischen 30 und 40 Stunden je Woche im Internet. Nichtsüchtige kommen hingegen auf ein wöchentliches Pensum zwischen 2 und 20 Stunden. Die Ergebnisse zwischen den Studien unterscheiden sich massiv, eine allgemeingültige Einteilung zwischen Abhängige und Nichtabhängige ist anhand der Stundenanzahl nicht möglich, auch wenn oftmals in den Medien „Experten“ eine solche Einteilung vertreten. Insbesondere der Kulturkreis und der Zugang zu einem Internetanschluss sind nicht zu unterschätzende Variablen.[1]

Symptomatik

Die Grenzen sind fließend und können nicht klar definiert werden. Mangelerscheinungen oder unkontrolliertes Surfen im Internet können ein Indikator sein.

  • Häufiges unüberwindliches Verlangen, sich ins Internet einzuloggen
  • Kontrollverluste (d.h. länger „online“ bleiben, als man sich vorgenommen hatte) verbunden mit diesbezüglichen Schuldgefühlen
  • sozial störende Auffälligkeit im engsten Kreis der Bezugspersonen (Freunde, Partner, Familie), häufige Rügen durch unmittelbare Bezugspersonen
  • nachlassende Arbeitsleistung
  • Verheimlichung/Verharmlosung der Netz-Aktivitäten vor der Umwelt
  • Psychische Irritabilität bei Verhinderung am Internet-Gebrauch (kann sich auswirken in Form von Nervosität, Reizbarkeit und Depression)
  • Mehrfach fehlgeschlagene Versuche der Einschränkung

Therapie

Das Problem der Therapie gegen die Internetabhängigkeit ist, dass der gewöhnliche Therapieansatz einer Abhängigkeit, nämlich die völlige Abstinenz, nicht möglich ist. Der Computer und andere elektronische Medien gehören mittlerweile zum alltäglichen Leben dazu. Daher wird in der Therapie versucht, den bewussten Umgang mit dem Medium zu lehren.

Bei der Therapie gegen die Internetabhängigkeit müssen häufig auch Folgeprobleme behoben werden. Daher umfasst die Therapie auch das Interesse der Betroffenen an Sport und anderen Freizeitangeboten zu wecken. Zudem muss die Therapie bei jugendlichen Betroffenen in der Regel mit den Eltern durchgeführt werden, da das Vertrauen zwischen Betroffenem und den Eltern oft zerstört ist und neu aufgebaut werden muss. Bei vorhandenen Ehepartnern ist zusätzlich eine Eheberatung indiziert, um zusammen mit dem Partner sowohl die Ehe zu retten, als auch zusammen die Abhängigkeit zu bewältigen.

Krankenkasse

Die deutschlandweit einzige stationäre Therapie-Einrichtung für medienabhängige Kinder, das Wichernhaus im mecklenburg-vorpommerschen Boltenhagen ist Ende 2005 trotz positiver Resonanz und guter Ergebnisse aus finanziellen Gründen geschlossen worden. [2] Am Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde im März 2008 eine „Ambulanz für Spielsucht“[3] eröffnet. Krankenkassen erkennen die Diagnose „Computersucht“ nicht an. Der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundstags veranstaltete federführend im April 2008 eine „Öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Thema Onlinesucht“. [4]

Einzelnachweise

  1. The American Journal Of Psychiatry Editorial zu epidemiologischen Kulturunterschieden der Internetabhängigkeit
  2. Mitteilung im Magazin Stern Schliessung der Einrichtung Wichernhaus für medienabhängige Kinder
  3. Ambulanz für Spielsucht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  4. Sachverständige sollen über Onlinesucht aufklären, Pressemitteilung, Deutscher Bundestag, 01. April 2008

Studien

Literatur

  • Kratzer, S.: Pathologische Internetnutzung – eine Pilotstudie zum Störungsbild (2006) ISBN 3-89967-317-4 online
  • Gabriele Farke: Onlinesucht - wenn Mailen und Chatten zum Zwang werden (2003 Kreuz Verlag GmbH&Co. Kg) ISBN 3-7831-2291-0
  • Oliver Seemann: Die Internet-Süchtigen (2001 Laufen, K M) ISBN 3-87468-181-5
  • Roman Pletter: Internet-Abhängigkeit: Krankheit oder Medienhype? Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe Juni 2002, Seite 269 - Ärzteblatt