Freie Demokratische Partei
Die Freie Demokratische Partei ist eine politische Partei in Deutschland.
Geschichte
Die FDP wurde 1948 in Heppenheim an der Bergstraße als ein Zusammenschluss aller liberalen Parteien der westlichen Besatzungszone gegründet. Ihr erster Vorsitzender war der spätere erste Bundespräsident der BRD, Theodor Heuss.
Grundgedanke für den Zusammenschluss war, dass die von Otto von Bismarck verursachte Spaltung der Liberalen überwunden werden sollte.
Mitglieder und Parteiarbeit
Mitglieder und Anhänger der FDP lassen sich in eher links-liberale und eher konservativ-liberale aufteilen. Die Links-Liberalen treten vor allem für die Bürgerrechte ein, während die Konservativ-Liberalen sich besonders für die Belange der Wirtschaft stark machen (Neoliberalismus). Verbindendes Element ist dabei der Gedanke der "Unteilbarkeit" von Freiheit.
Alle Anhänger eint eine eher kritische Einstellung zum Staat. Nach dem Motto "So wenig Staat wie nötig!" kämpfen sie für den Abbau von Bürokratie und versuchen die Eingriffe des Staates in das Leben des Einzelnen so weit wie möglich zu beschränken.
Die FDP war 1982 bis 1998 an der Regierung Helmut Kohls beteiligt und davor an der Helmut Schmidts, dessen Sturz sie herbeiführte, indem sie das konstruktive Misstrauensvotum Kohls unterstützte. Seit 1998 ist sie in der Opposition.
Der FDP wird vorgeworfen, dass sie ihre Ziele dem Machterhalt opferte, als sie 1995 der Forderung der CDU (mit der sie koalierte) nachkam und dem Großen Lauschangriff zustimmte.
Die Farben der FDP sind Gelb und Blau.
Die Vorsitzenden der FDP seit 1948
- 1948–1949: Theodor Heuss
- 1949–1954: Franz Blücher
- 1954–1957: Thomas Dehler
- 1957-1960: Reinhold Maier
- 1960-1968: Erich Mende
- 1968-1974: Walter Scheel
- 1974-1985: Hans-Dietrich Genscher 1
- 1985-1988: Martin Bangemann
- 1988-1993: Otto Graf Lambsdorff
- 1993-1995: Dr. Klaus Kinkel
- 1995-2001: Dr. Wolfgang Gerhardt
- 2001-heute: Dr. Guido Westerwelle
Sonstige bekannte Mitglieder oder Ex-Mitglieder
Parteinahe Stiftungen
- Friedrich-Naumann-Stiftung (Bundesebene)
- Karl-Hermann-Flach-Stiftung (Hessen)
- Thomas-Dehler-Stiftung (Bayern)
- Reinhold-Meier-Stiftung (Baden-Württemberg)
- Karl-Hamann-Stiftung (Brandenburg)
- Arno-Esch-Stiftung (Mecklenburg-Vorpommern)
- Rudolf-von-Benningsen-Stiftung (Niedersachsen)
- Wolfgang-Döring-Stiftung (Nordrhein-Westfalen)
- Wilhem-Külz-Stiftung (Sachsen)
- Erhard-Hübener-Stiftung (Sachsen-Anhalt)