Zum Inhalt springen

Diskussion:Gottes schöne Namen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2008 um 00:14 Uhr durch Orientalist (Diskussion | Beiträge) (Allgemeine Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Orientalist in Abschnitt Allgemeine Frage

Der 100. Name

Im Artikel Kamele steht, dass der 100. Name Allahs nur dem Kamel bekannt sei. Wenn das richtig ist, würde ich es auf jeden Fall mit aufnehmen, oder? Ist doch ziemlich wissenswert. Vielleicht erklärt sich ja Jemand dazu bereit der sich damit auskennt?! Martin!

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.134.29.148 (DiskussionBeiträge) 16:00, 18. Mar 2007) Ar-ras (D BT) 16:17, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Geschiche ist einfach nur Käse--Ar-ras (D BT) 16:17, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


ich glaube name nummer 89 "der befreiende" würde treffender mit der befriedende übersetzt (nicht signierter Beitrag von 80.136.72.41 (Diskussion) Soso!? 19:06, 2. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Zwei Namen doppelt!?

9 der Unterwerfer al-Dschabbār الجبّار
15 der Unterwerfer al-Qahhār القهّار

Wieso taucht „der Unterwerfer“ doppelt auf? Handelt es sich hier um einen Übersetzungsfehler? Al-Dschabbār und al-Qahhār hat doch sicherlich nicht die gleiche Bedeutung? --Soso!? 19:06, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Recht haste... guck mal in enWP --Ar-ras (D BT) 02:52, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Al Dschabbar ist der "Machtvolle oder der Unumstößliche" --90.134.25.238 19:37, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Al Dschabbar ist der "Der Unwiderstehliche"
Al-Qahhār ist "Der Bezwinger"
Quelle

Al-Dschabbaar der "Unterwerfer"
Al-Qahhaar der "Alles-Bezwinger"
Quelle

Al-Dschabbaar der "Unterwerfer"
Al-Qahhaar der "Alles-Bezwinger"
Quelle

Arne

Die ersten beiden Namen finden sich in der bekannten Formel Bismi llahi(1) r-rahmani(2) r-rahim(3) (Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Gnädigen).

jetzt bin ich aber verwirrt. Zählen wir das zu zwei Namen oder zu drei? --Ar-ras (D BT) 09:12, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt. l-lah hat auch eine Bedeutung, nämlich der Angebetete, welches in der absoluten Steigerungsform Elativ steht, wie all die anderen Namen des Angebeteten auch. Nach dieser Erkenntis passt wohl eher die Formulierung, dass den Muslimen noch 99 weitere Namen bekannt sind. Bitte umändern, wenn genehm. --Piala

Ein überflüssiger Name?

Englische und Russische Wikipedia listet 99 Namen eischließlich des Namens Allah selbst. Hier sehe ich 99 "Eigenschaften". Welcher Name ist der "überflüssige"?--Alexmagnus 17:42, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

84 namen im koran

mich würde interessieren woher man dann die anderen 15 namen weiß wenn nur 84 im koran stehn--Yusuf-k 18:55, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

gehört das hier her?

gehört "Die schönsten Namen" überhaupt in ne enzykloüädie? was "schön" ist ist doch subjektiv...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 10:33, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Löschung der Namen samt "Übersetzung"

Die Übersetzung der Namen - selbst bei der Anerkennung möglicher Varianten bei der Übersetzung - ist sehr fehlerhaft. Wenn jemand dennoch darauf besteht, diese an sich überflüssige Liste zu behalten, soll auf den Koran zurückgreifen, durch die Korankonkordanz alle Namen im Koran lokalisieren und dann die entsprechende Übersetzung nach Rudi Paret einsetzen. In der gegenwärtigen Form ist die Liste/Tabelle eine Peinlichkeit - schließlich aber auch überflüssig.--Orientalist 08:36, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Löschung der Namen ist mehr als eine Peinlichkeit - sie ist eine Verstümmelung des Artikels. Und die Behauptung, die Liste sei überflüssig, ist eine Frechheit. --Amurtiger 15:32, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Peinlichkeit sind die Übersetzungen auf langen Strecken. Was gelöscht ist, ist nicht verloren. Unterlasse also sowas wie "Frechheit" und halte Dich mit dem moralischen Zeigefinger zurück. Schon deshalb[1]--Orientalist 15:50, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: was der user "Amurtiger" alias König Alfons (siehe den Link oben) offenbar nicht verstehen will: es geht um die Qualität eines Artikels, mit dem ich persönlich nichts zu schaffen hatte. Ein Blick in die EI, Bd. 1. S.714 reicht aus, um beurteilen zu können, wo dieser Artikel steht: nirgends. Freilich, man muß nicht mit der EI "gleichziehen", aber eine Minimalanforderung - hier die Übersetzung der Namen - müssen diejenigen, die diese Liste erfunden haben, erfüllen. Wenn man eine schlechte Liste ohne jedweden Kommentar dazu für überflüssig hält, wie ich, dann ist es keine "Frechheit", sondern ein klarer Verstoß gegen KPA durch den user "Amurtiger". Warum er in diesem Zusammenhang hier überhaupt "aufmischt" bleibt ein Rätsel.--Orientalist 18:32, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Womit du persönlich zu schaffen hast - außer mit dir selbst - bleibt mir ebenfalls ein Rätsel. Aber ich lass dich gerne weiter monologisieren und will dich bei deiner Artikelarbeit nicht stören. Immerhin rechtfertigst du deine Existenz damit auf nachvollziehbare Weise. --Amurtiger 20:44, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ebend: die Artikelarbeit. Und nicht Lajos Kossuth u.ä...usw. mit irgendwas zu verlinken (kopiert). Ich sage hiermit: keine inhaltliche Bereicherung zu diesem Art.,sondern nur Trollerei und Vandalismus geschmückt mit KPA. Somit:EOD mit wiederholtem Verweis auf Dein Selbstverständnis in der de: WP: [[2]]

--Orientalist 21:03, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was ich mit Lajos Kossuth u.ä. mache, geht dich einen feuchten Käse an. --Amurtiger 12:21, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist denn an den Übersetzungen "falsch"? Und warum muss dann die ganze Liste gelöscht werden? Wenn man sieht, dass etwas "falsch" ist, berichtigt man das. -- Arne List 20:38, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dank für die Beobachtung (nebst Wildgänse...)meiner Einlassungen: die Frage habe ich schon vorprogrammiert "was...ist falsch?". Typisch. Die Vorschläge habe ich oben vorgelegt. Ich werde keine 99 Belege in dem von mir geschilderten Sinne durchgehen, um eine enzyklopädisch ohnehin unsinnige Liste so zu korrigieren, wie es sich eigentlich gehört. Das sollen die "Listenliebhaber" machen: also: Konkordanz - Stelle im Koran - Übers. Paret... und gut ist. So einfach ist es mit den Gottesnamen. Natürlich: nur eine Liste. Von der theologischen Tragweite ist nicht mal die Rede. Aber: erst mal keine Brote backen - heißt es so schön.--Orientalist 20:57, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also können oder wollen Sie nicht ausführen, was Ihrer Meinung nach an der Liste sachlich falsch war. -- Arne List 21:21, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Arne List: die Masche ist bekannt: "Fragen: was ist falsch." Ich KANN, (könnte) es angeben. Aber: die Vorschläge, wie man das selber machen kann, habe ich oben angegeben. Ich bin doch kein Kanalarbeiter solcher Listenbefürworter, Listen, die für niemandem was bringen...und von den theologischen Aspekten halten solche Leute (wie Du auch, nebbich) auch die Finger von, denn: man müßte mal nachlesen....recherche betreiben...) Mir aber zu unterstellen, wie dieser angebliche "Amurtiger" (sprich: König Sockenpuppe, Alfons), es sei eine "Frechheit" zu behaupten, die Liste sei überflüssig - auch von "Verstümmelung" ist die Rede - ist schon ein dicker Hund. Wenn schon Liste, dann bitte mal die EI (ach, wie furchtbar!) genau konsultieren! Es ist doch gemein , was? Aber immerhin: keine Ente...im Park. Aber Fakten und der WP wohl auch dienlich.--Orientalist 21:34, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also geht es nicht um einen Fehler in der Liste, sondern Ihre allgemeine Ablehnung des Themas? Dann seien Sie doch ehrlich und stellen einen Löschantrag gegen diesen Artikel. Ansonsten wüsste ich nicht, welchen Sinn er haben sollte, wenn nicht den einer Liste. -- Arne List 21:37, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Arne List, wie er leibt und lebt: nöö: mir geht es um die falschen, sprachlich, theologisch, islamwisseschaftlich nicht korrekten Bezeichnungen Gottes als Attribute Gottes (sifat! - schon was darüber gehört?) in der Übersetzung in dieser dämlichen Liste. Wenn jemand die Liste zurückstellt, so möge er die Richtigkeit derselben vorab begründen. Menschenskinder! Es geht hier um die Attribute Gottes - es ist kein Jahrmarkt. Daß nicht einmal Muslime, einschl. Konvertiten, hier sensibilisiert werden können, ist echt rätselhaft. Ich, für mich, erkläre es mit "Unwissen".--Orientalist 21:52, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sie schreiben: Wenn jemand die Liste zurückstellt, so möge er die Richtigkeit derselben vorab begründen. Aber ihre Fehlerhaftigkeit wollen Sie nicht begründen. Wo gibt es denn Ihrer Meinung nach eine Liste der 99 Namen, die korrekt ist? -- Arne List 22:10, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Arne List: geht Gänse fotographieren. Sie sind gut, die Bilder. - Die Fehlerhaftigkeit der Attribute Gottes - in der von mir gelöschten Liste - (darum geht es ja) ist durch die Lektüre belegbar. Das dürfte fürs erste ja reichen. Denn es sind - zur Kenntnis - nicht irgendwelche "Namen" : sie sind islamische Theologie vom "feinsten". Daher: mit solch einer, von mir gelöschten Liste, kann man da nicht einfach herumtrampeln. Dies werden Muslime, Konvertiten und auch andere, hoffe ich, verstehen. Fazit: Liste zurück: nur mit Begründung und richtig übersetzt.--Orientalist 22:27, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Sie meinen, die Fehlerhaftigkeit sei belegbar, dann sollten Sie das auch tun. -- Arne List 22:37, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, Arne List für die übliche Masche. Wenn Du meinst, die Übersetzungen (es geht hier um die Attribute Gottes!! - vielleicht in Kiel im Park unwichtig)seien richtig, dann: belegen. Nach: EI: Lisan al- 'arab. Nach Tafsir at-Tabari. Usw. usw. So: dann, knipps mal schön!--Orientalist 22:43, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Orientalist, hast du bitte die Güte, sachfremde Hinweise auf Flattertiere wegzulassen? Wir kennen dat Spässken intwischen zu Genüge. Danke.
Zur Sache: Orientalist hat tatsächlich auf eine seriöse Möglichkeit zur Prüfung bzw. Korrektur der Übersetzungen hingewiesen. Das sollte genügen, wenn es auch sicher klug gewesen wäre, anhand von zwei, drei Beispielen die Problematik zu illustrieren. Aber hier kennen ja alle Beteiligten den Diskussionsstil der anderen zu Genüge – da muss man nicht jedesmal über Stöckchen springen oder Knüppel zwischen die Beine werfen. Das wesentliche an der ganzen Geschichte ist, dass die 99 Namen und ihre Übersetzungen anhand anerkannter Quellen zu prüfen und korrigieren sind, wenn sie in der Wikipedia aufgeführt werden sollen. Dagegen kann man nicht ernstlich etwas haben, wenn einem an dieser Auflistung liegt. Die eingefahrenen Rituale unter den Beteiligten sind dagegen völlig nutzlos und sollten irgendwo anders gepflegt werden, wo keiner es mitbekommt. Rainer Z ... 00:30, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
OK, Rainer.Du hast ja recht. Ich kann es mir einfach nicht verkneifen, daß hier Leute dick auftragen, die nachweislich sich lieber anderswo betätigen sollen. Gut, es wird nicht nochmal vorkommen. Es ist bei der durchaus berechtigten Löschung allerdings bedenklich, sie unreflektiert als "Verstümmelung" oder die von mir gegebene Wertbestimmung der Liste als "Frechheit" zu bezeichnen. Warum soll man dazu noch Anleitungen anhand von Beispielen geben, die Problematik "illustrieren"? Es sind drei Schritte (für die Listenliebhaber): Konkordanz - Koranstelle - Übersetzung Paret. Eine einfache Fleißarbeit - zunächst mal. Da muß man doch niemandem "händchenhalten". Den vierten Schritt traue ich auch jedem zu: einfach mal AUCH die EI konsultieren. Es gibt hier einige, befürchte ich, die zwar laut protestieren, aber von der Tragweite der Sachverhalte, die mit den 99 Namen verbunden sind, keine Ahnung haben. Das ist für die WP abträglich. Darum geht es.--Orientalist 08:48, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

@Rainer. Es ist bloß schwer, eine Übersetzung zu korrigieren, von der man überhaupt nicht weiß, was bemängelt wird. -- Arne List 08:53, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ach, Arne List: spiel doch die Schritte 1-3 konsequent durch und sei nicht so blauäugig. Mach einfach. Und dann guck mal auch in die EI rein unter al-asma' al-husna. Einfache Kiste Deine ständige Fragerei "was ist falsch" zieht nicht mehr.--Orientalist 09:02, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ganz oben steht ein Beispiel: al-ǧabbār und al-qahhār. Siehe die vielen Attribute in Sure 59,22-24 und Parets Übersetzung dazu. Und dann geht man zu al-qahhār...im Koran 6x! Siehe wieder die Übers. von Paret... isses so schwer?--Orientalist 09:12, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sehen Sie? Es geht doch. Also ist al-Dschabbâr Ihrer Meinung nach falsch übersetzt, wenn da "der Unterwerfer" steht? Paret übersetzt es mit "der Gewaltige" und in meinem Wörterbuch steht sogar "der Allgewaltige". Allerdings sagt das arabische Wiktionary auch "Compeller", was ich mal als "der Bezwinger" übersetzen würde. Sind es diese eher semantischen Fragen, die Sie meinen? Sollte man die möglichen Wortbedeutungen ausbauen oder eingrenzen? -- Arne List 09:44, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ach jetzt versteh ich. Es gibt also einen Artikel in der EI. Und den allein selig machenden Paret werd ich mir auch noch irgendwann für ein paar Minuten unter den Nagel reißen können. Nun, da haben wir ja noch Chancen. --Amurtiger 09:36, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die EI ist aber auf Englisch oder? Also müsste man dann die arabischen Namen aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen, oder wie ist das gemeint? Ansonsten stehen die Namen natürlich auch in meinem Wörterbuch. Man muss sie nur raussuchen. Das würde ja vielleicht als linguistische Quelle reichen. -- Arne List 09:49, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe oben 3 (drei) Schritte genannt. Was soll diese Fragerei? Das Wörterbuch kann man links liegenlassen. Es sind zunächst Übersetzungsfragen - dann theologische. Das ist hier keine Volkshochschule. Und die Belegstellen im Koran (Sure/Vers) müßten auch in diese ach so wichtige Liste rein. Es schadet niemandem, wenn man sogar über 30 sich mit philologischem Arbeiten vertraut macht.
Alfons: wenn Du es nicht kapierst, lass' es halt bei der "Verstümmelung" und verlinke Deinen "Horizont" weiter - und merke: Goldziher konnte den Gauner Vambery nicht ausstehen...und nannte ihn nur Lügnerderwisch.--Orientalist 09:58, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Orientalist, Sie schreiben: Das Wörterbuch kann man links liegenlassen. Es sind zunächst Übersetzungsfragen Mit Verlaub, aber da verrennen Sie sich gerade. -- Arne List 10:01, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ach Arne List: Die Übersetzungen von Paret reichen doch. Alles ist dort konsequent, aus einem Guss und im Kommentarteil oft erklärt. Ich verrenne mich überhaupt nicht. Jetzt isses mal wieder gut gewesen - mit Verlaub. Lerne philologisches Arbeiten und lass es dann gut sein. Wie gesagt: ein bisschen mehr Niveau. Fitra, Indschil, Hanif...usw. - you remember --Orientalist 10:06, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Achso, man soll sich also Ihrer Meinung nach bei der Korrektur der Liste nicht von einem Wörterbuch irritieren lassen, sondern sich ganz auf die Übersetzung von Rudi Paret verlassen. Ist es das, was Sie unter philologischem Arbeiten verstehen? -- Arne List 10:20, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
 EOD Arne List. Oben ist alles geklärt und deutlich. Spiel anderswo.--Orientalist 10:41, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Orientalist meint, dass Armin Vambery ein Gauner war (oder als solcher von wem auch immer bezeichnet wurde), soll er es in den Artikel schreiben. Aber ich glaube nicht, dass das zum Thema gehört. --Amurtiger 11:33, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fällt euch mal zwischen den von euch geäußerten Peinlichkeiten ein, dass hier ab und an auch mal ernsthaft arbeitende Leute mitlesen und angesichts dieses (lies: eures) Schwachsinns flugs das Weite suchen? Auf Wikipedia:Belege und Benutzer:Fossa/WZKMZ steht alles nötige, was zur Lösung jeglichen inhaltlichen Disputs hier nötig wäre. Falls ihr einen Platz zum Spielen braucht, dann macht das z.B. unter Benutzer:Asthma/Kindergarten. Auch, wenn ich weiß, dass ihr zu Umdenken anscheinend weder in der Lage seid, noch irgendwelche Admins willens zum Einschreiten: Die Diskussionsseiten zu Artikeln sind per Wikipedia:Diskussionsseiten zu benutzen. Eure Keifereien ad hominem jenseits aller inhaltlicher Richtlinien (die einige hier genauso nötig lesen sollten wie die Sekundärliteratur zu den Themen, die sie bearbeiten wollen) gehören hier nicht hin. --Asthma 15:17, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Und was schlägst du vor, wie dieser Artikel wieder hergestellt werden kann? Du wirst zugeben, dass eine Liste ohne Liste keinen rechten Sinn ergibt. -- Arne List 15:38, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nur zur Information: Die 99 Namen sind zwar in der 2. Ausgabe der EI angegeben (mit englischer bzw. französischer Übersetzung), jedoch ohne Korankonkordanz, die der betreffende Kanalarbeiter dann mühsam herausklauben und mit Paret abgleichen müsste. Mit anderen Worten: Die Suche nach den deutschen Paret-Übersetzungen für die 99 Namen ist eine Strafarbeit für ein Proseminar. Orientalist stellt ganz bewusst unerfüllbare Bedingungen, nur um sich hier profilieren zu können. --Amurtiger 16:10, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn in der EI die 99 Namen auf Englisch aufgelistet sind, kann man doch vielleicht schauen, ob in der deutschen Version ein Übersetzungsfehler ist? Das wird im Eingangsbeitrag ja behauptet, aber nirgends belegt. -- Arne List 16:20, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Wenn man die persönliche Dekoration beiseite schiebt, liegt die Sache doch auf dem Tisch. Zu Orientalist Drei-Schritte-Methode sehe ich keine Alternative. Ein Wörterbuch darf man sicher auch noch auf dem Tisch haben, aber das berücksichtigt natürlich nicht bestimmte theologische Gesichtspunkte Koranstellen betreffend. Da nun Parets Koranübersetzung in der Wissenschaft als kanonisch gilt, ist sie für die Wikipedia die geeignetste Quelle – z. B. wenn man sich zwischen „der Unterwerfer“ und „der Gewaltige“ zu entscheiden hat. Es muss sich also nur jemand hinsetzen und eine dreispaltige Tabelle erstellen: arabischer Name, Übersetzung nach Paret, Sure (möglicherweise zitiert). Macht Arbeit und ist nur mäßig spannend, aber so kommen wir zu einer Liste der 99 Namen, die wir guten Gewissens veröffentlichen können. Könnte ich Arabisch, ich würde es ja machen.
Da Asthma es auch angesprochen hat: Orientalist hat die Diskussion mit einem sachlichen Hinweis auf die Problematik und auf Lösungsmöglichkeiten begonnen. Es geht bei der Sache nicht um Überzeugungen oder Meinungsverschiedenheiten, sondern um Handwerk und Fleißarbeit. Dennoch haben alle Beteiligten nichts eiligeres zu tun, als eine Schlägerei anzufangen, als ginge es um die Ehre ihrer Mutter. Manchmal glaube ich, ihr merkt gar nicht mehr, wie reflexhaft ihr reagiert und wie lächerlich das auf außenstehende wirkt. Einer klatscht, alle laufen zusammen und das Kasperltheater geht los. Orientalist gibt das Krokodil, Arne die Großmutter, Kasper und Teufel lassen nicht auf sich warten und jeder ruft früher oder später nach dem Polizisten. Ich bin wahrscheinlich Gretel. Das Stück wird en suite seit Ewigkeiten in aller Öffentlichkeit aufgeführt. Könnten wir mal was neues einstudieren?
Rainer Z ... 16:27, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Amurtiger, vorausgesetzt, die arabischen Namen in der gelöschten Liste sind richtig, müssten sie relativ leicht in einer digitalisierten Koran-Ausgabe aufzufinden sein. Die wird es ja sicher geben. Rainer Z ... 16:33, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tatsache bleibt, dass offenbar niemand sich diese Fleißarbeit zumuten will. Noch kurz zu Paret und seiner "kanonischen" Stellung: Ich habe etwas Mühe, die unangefochtene Position von Paret nachzuvollziehen, wenn ihm schon in der ersten Sure ein eindeutiger Übersetzungsfehler nachgewiesen werden kann. "rabbil-'alamin" heißt nun mal nicht "Herr der Menschen in aller Welt", sondern "Herr der Welten", wie es zum Beispiel bei Adel Theodor Khoury steht. Die diesbezügliche Diskussion findet sich hier. --Amurtiger 16:41, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

@Rainer nur so viel: Ein Wörterbuch darf man sicher auch noch auf dem Tisch haben, aber das berücksichtigt natürlich nicht bestimmte theologische Gesichtspunkte Koranstellen betreffend. Wie kommst du darauf, dass es keine Wörterbücher gäbe, die die Begriffe im Koran erschließen? In meinem Arabisch-Wörterbuch stehen die fraglichen Namen. Natürlich nicht als Liste wie hier, sondern entsprechend ihrer Wurzel einsortiert. Ich mach dir aber gerne eine Gegenüberstellung Bisherige Liste | Wörterbuch | Paret, falls dich das Thema interessiert. Und was machst du, wenn die Unterschiede am Ende unbedeutend sind? -- Arne List 17:08, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann mach das doch einfach auf einer Benutzerunterseite. Wenn alles mit den Stellen bei Paret und Einträgen im Wehr belegt ist, dann wäre ja der Sinn der Sache erreicht und die Diskutiererei hätte ein Ende. Den Artikel aus der EI kann ich dir zuschicken, wenn du magst. --Baba66 17:23, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, brauch ich nicht. Geht auch so. -- Arne List 18:43, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, Diskutieren ist wahrscheinlich lustiger ... @ Amurtiger: Wenn keiner sich die Fleißarbeit zumuten will (oder wie ich mangels Sprachkenntnis nicht in der Lage ist), dann haben wir eben keine Liste. Besser als eine quellenlose und nach Orientalists Aussage teilweise falsche. Und egal, was man von Paret hält, er ist eine seriöse und anerkannte Quelle. Wenn ihm bei den 99 Namen andere seriöse und anerkannte Quellen widersprechen, kann man das ja aufführen. @ Arne: Wenn du mir gerne so eine Gegenüberstellung machst, warum machst du dann nicht gleich die Liste? Wenn du es geprüft hast und nur wenige Fehler zu finden waren, ist es auch gut. Dann kann man guten Gewissens eine Quelle dazusetzen. Rainer Z ... 18:50, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde ja, dass die bisherige Liste in Ordnung war. Bisher wurde nicht dargelegt, wo da gravierende Fehler sind. Die Fehler wurden aber im Eingangsbeitrag behauptet und als Löschbegründung heran gezogen. Natürlich kann man die Liste mit einer Spalte Paret und Konkordanz anreichern. Warum macht der Mensch hinter dem Account "Orientalist" das aber nicht selber, wenn er Bedarf sieht? Ein Anfang steht in meinem Namensraum: Benutzer:Arne List/99 Namen. Ich gehe mal davon aus, dass auch die restlichen Begriffe nichts hergeben, was das starke Wort "Fehler" rechtfertigen könnte.

Will er nur andere User herausfordern in der Hoffnung, sie wären geistig und fachlich so unfähig, wie er gerne behauptet? -- Arne List 18:58, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Daß ʿālamūn (Nom.) im Koran an mehreren Stellen nichts anderes als "Menschen" bedeutet, zeigt nicht nur Parte in seinem Kommentar, sondern auch die islamischen Koranexegeten. Gleich in der Eröffnungssure bringt at-Tabari den Begriff mit der umma Mohammeds in Verbindung und verweist dabei auf den Prophetenspruch: "Ihr seid das beste Volk....kuntum ḫaira ummatin.... eben: das Volk, die Menschen und nicht "Herr der Welten", selbst wenn im Aramäischen diese Bedeutung im Vordergrund steht. Mohammed meinte damit immer die Menschen.
Rainer: natürlich ist diese Korrektur mit Arbeit verwunden. Um die Liste, wenn überhaupt, richtigzustellen, muß man diesen Weg gehen. Ein Wörterbuch nur im Notfall; Parets Übersetzung und sein Kommentar dazu zur Gegenprobe reicht aus. Of übersetzt Paret diese Namen nicht mit einem Wort als "Name", sondern mit einer Verbalkonstruktion, denn es handelt sich doch oft um Partizipien... Als Mohammed diese Namen aufsagte, muß er sich dabei was gedacht haben. Synonyme und semantische Erklärungen finden sich dazu bei den arab. Koranexegeten - und sie wußten, wovon sie sprachen und erkannten auch den Klärungsbedarf. Diese Dinge sehen die obigen Akteure offenbar nicht. Frohes Schaffen.--Orientalist 17:25, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
O-Ton Arne List: Ich meine, wir sollten uns ernsthaft überlegen, welche Rolle der Account "Orientalist" hier spielt. Es ist kein "Account" sondern ein Mensch, der die Fehler, als Orientalist sieht. Nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge, müßte Arne List selber sehen, wo die Mängel sind/waren: siehe seine Neuaufarbeitung der Liste, die Nr. 12, 14, 16, 18, 20 - ich greife nur einige auf, die er nun nolens volens anders zu formulieren hatte. Leider besitze ich nicht die letzte überarbeitete Auflage von Hans Wehr. Seinem Wörterbuch würde ich den Vorzug geben. Wie es sich zeigt, kann man mit Krahl bei diesen Inhalten nichts anfangen. Es ist ein Wörterbuch für "Zeitungsarabisch". - Ich will weder jemanden "herausfordern" noch mich "profilieren". Den Anfang hat Arne List dankenswerter Weise gemacht. Bei mir geht es um die Qualität; wenn man Fehler/Mängel aufzeigt, dann darf es nicht die Erwartung erwecken, man macht es dann selber richtig. Arne List möchte zu gerne wissen, welche Rolle "Orientalist" hier spielt. Antwort: überhaupt keine Rolle. Wenn Du willst, kannst die alte Version zurückstellen, wenn Du deren Richtigkeit stichhaltig begründen kannst. Und bei einer solchen "Begründung" werde ich zur Stelle sein.--Orientalist 20:32, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Welche "Fehler" meinen Sie denn? -- Arne List 20:54, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich glaube es nicht...es geht wieder los mit der Fragerei? Siehst Du den Unterschied zwischen WP-Übersetzung und den Varianten bei Paret, die Du eigenhändig eingesetzt hast, wirklich nicht? Da kann ich Dir nicht mehr helfen. Nicht mal mit meinem Account.--Orientalist 21:16, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ori Entalist, Arny List und Amura Tiger (v. l. n. r.) während ihrer ersten gemeinsamen Pressekonferenz, in der sie erklärten, zukünftig gemeinsam dem Wahren, Guten und Schönen (v. l. n. r.) dienen zu wollen. Die zahlreich versammelte Weltpresse wirkte überrascht, ja überrumpelt.
Datei:Nixon Mao 1972-02-29.png
Mao Zedong und Richard Nixon beglückwünschen sich sichtlich erleichtert zum Erfolg ihrer Vermittlungsbemühungen, ohne die eine Versöhnung der als streitbar geltenden Autoren undenkbar gewesen wäre
Baba „Sixty“ Six zeigte sich hingegen gewohnt unbeeindruckt. Er glaube nicht an einen andauernden Waffenstillstand und werde die drei Autoren weiterhin scharf beobachten. Bei Bedarf werde er auf bewährte Art hart durchgreifen, denn ein Administrator sei kein Ministrant, stellte er klar.
Wie wäre es mal mit einem kühnen Gedanken: Zusammenarbeit! Ist eigentlich hier so üblich. Arne macht mit der Liste weiter, Orientalist kuckt drüber. Macht ihr ja sowieso schon. Ich freue mich auf die ultimative deutschsprachige Liste der 99 Namen Allahs. Von Arne und Orientalist geprüft und mit anerkannten Quellen belegt. Die Spalte mit den Wikipedia-Übersetzungen wird da sowieso nicht enthalten sein. Rainer Z ... 21:20, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
sehr kühn, Rainer. Und daß die Spalte mit der WP-Übers. nicht bleiben wird, bezweifle ich, da Arne List, obwohl er daran arbeitet (ich wiederhole: dankenswerterweise) immernoch keine "Fehler" sieht. Zur gegebenen Zeit kann ich mal die Unterschiede und somit die Fehler aufzeigen, wenn der Groschen inzwischen doch nicht fallen sollte. Ich guck mal rüber, aber Zusammenarbeit...nöö. Aus guten Gründen [3] --Orientalist 21:29, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

@Rainer: Danke. Ich werde am Ende der Arbeit (so Gott will) selber Vorschläge machen, wie man die bisherige Liste verbessert. Bei den bisher 33 von mir bearbeiteten Namen, sehe ich tatsächlich einen, den man unbedingt ändern sollte, weil er sonst für sich alleine irreführend oder unverständlich wäre. Ansonsten ist die bisherige Arbeit in Ordnung. -- Arne List 22:37, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nun ja, bei 99 Namen werdet ihr sicherlich einen finden, bei dem ihr endlos streiten könnt, da bin ich zuversichtlich. -- Martin Vogel 01:11, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nur zu. Es fehlen ja nur noch 66. Bei den ersten 16 waren mir auch schon mehrere nicht unerhebliche Unterschiede aufgefallen, die Sache scheint sich also zu lohnen. Also weiter auf dem von Mao gewiesenen Weg. Oder wie das noch heißt. Selbst Orientalists Dankbarkeit ist dir gewiss. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Rainer Z ... 01:25, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Rainer: wir sind doch nicht am Flughafen von Casablanca...es ist aber schön, zu sehen, daß Dir die §nicht unerheblichen Unterschiede" auffallen. Darum ging es bei mir. Daß das Wort bei Krahl nicht drin ist, braucht nicht fast bei jedem Namen erwähnt zu werden. Sein Wörterbuch ist für ernsthaftes Arabisch total ungeeignet.--Orientalist 08:25, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Rainer: mit einer großen Portion von Humor bin ich schon ausgestattet. Diese Verarschung durch die Bilder bringt mich allerdings nicht zum Lachen. Du solltest wg. "Vandalismus" oder "Trollerei" oder was auch immer, gesperrt werden. Vorsicht: ich meine es ernst. Hier sind Sachverhalte angesprochen worden, von denen Du persönlich, wie zugegeben, keine Ahnung hast. Fazit: bitte nicht andere (wie mich) ständig mit dem moralischen Zeigefinger anmahnen und gleichzeitig, wie hier, Sachverhalte ins Lächerliche ziehen. Das ist "Ungut" - wie ich es zu bezeichnen pflege. - Das Ergebnis der Liste warte ich ab. Meine Anmerkungen sachlicher Art, einschl.Wörterbuch Krahl, sind nachzulesen.--Orientalist 21:40, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Orientalist: Die Sachverhalte, auf die ich mit meiner kleinen Satire anspiele, gehören nicht zu denen, von denen ich keine Ahnung habe. Ich mache mich ja nicht über die 99 Namen Allahs lustig, deine Kritik an der alten Liste oder Arnes Arbeit an der neuen. Diskussionen wie diese hier sind aber nur noch mit einem gewissen Unernst zu ertragen. Ich meinte das ganze übrigens durchaus freundlich, denn trotz der gewohnten persönlichen Anfeindungen tut sich ja etwas positives. Arne hat deine Kritik und deine Ratschläge aufgegriffen und sich an die Arbeit der Verbesserung gemacht. Es ist doch sehr wünschenswert, wenn daraus eine Liste würde, der alle guten Gewissens zustimmen können. So soll es ja sein.
Da es sich noch um eine Arbeitsliste handelt, werden deine Annmerkungen zur gegebenen Zeit zu berücksichtigen sein. Die Spalten mit den alten Übersetzungen und vermutlich auch die zum Krahl können wohl entfallen. Welche Reihenfolge (zuerst Deutsch oder Arabisch?) angemessen ist, muss auch noch überlegt werden.
Du hattest du Anfang geschrieben, du hieltest die Liste auch für überflüssig. Das sehe ich nicht so. Von den 99 Namen Allahs ist immer wieder die Rede und auch Gebetsketten sehe ich täglich. Genaueres über den Hintergund zu erfahren, ist da interessant. Besonders für Leute die „keine Ahnung haben“ – deswegen konsultieren sie ja Enzyklopädien.
Rainer Z ... 22:16, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Orientalist: Such dir doch, wie ich, ein Bild auf dem du dich besser getroffen fühlst! (@Rainer: Das mit dem Grinsemann beschäftig schon das hiesige Betonwerk ...) Du mußt das locker sehen!
An Arne habe ich gegen seinen Willen per E-Mail den EI-Artikel geschickt, der alle Namen aufführt. Möge er ihn annehmen oder auch nicht. Den Wehr habe ich in der 5. Auflage und kann über die fertige Liste dann auch mal drübersehen. --Baba66 22:41, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der hatte doch gar nicht gegrinst! Das sind doch nur Grübchen. Aber du hast natürlich trotzdem recht, es war ein Foto von Marty Bird, Sixtys Partner. Da hatte ich nicht aufgepasst. Rainer Z ...
Du weißt von die Grübchen und verpfeiffst die Familia? Krigst du Stahlbeton! --Baba66 23:23, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du vergisst, dass ich die Graue Eminenz des Koenraadbashi bin. Wir haben noch ganz andere Mittel als Sixty und Marty. Rainer Z ... 23:37, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
ich finde, die obigen Einlassungen beider Admin-Größen sind zu blöd, um dazu Stellung zu nehmen. Man wird sie aber sich merken müssen. "Satire" hin oder her... Primitiv sind beide allemal. Enttäuschend.--Orientalist 00:49, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Einlassungen haben ja einen Anlass. Und den habe nicht ich geliefert, das wart ihr schon selbst. Also beklage dich nicht, wenn du etwas auf die Schippe genommen wirst. Rainer Z ... 01:06, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die schmeichelhafte Abbildung meiner Wenigkeit. Für den sinnlichen Tigerblick musste ich etwas üben, aber was tut man nicht für die Weltpresse. --Amurtiger 20:33, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also, mir gefallen die Bilder. Davon abgesehen, ich kenne noch die Namen 100 bis 108, schreib sie aber hier nicht rein. Möchte mir keine "Theoriefindung" vorwerfen lassen. -- Martin Vogel 01:33, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Dozent sagte mir mal, nur das Kamel kenne den 100sten Namen, verrate diesen aber nicht und schaue deshalb so hochmütig. Bist du das Kamel? --Koenraad Diskussion 06:46, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Den 100sten kennt jedes Kamel. Den 109. und 110. habe ich leider vergessen. Der 111. ist الجاوديوم, die Freude. -- Martin Vogel 16:28, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

35 sind immerhin schon in der Liste versammelt. Da Wiki-Liste nur mühsam umzustellen sind, sollte vielleicht doch jetzt schon geklärt werden, welche Spalten in welcher Reihenfolge sinnvoll sind. Ich wäre für Nummer, Arabisch, Transkription, Übersetzung (Paret), Belegstelle. Rainer Z ... 18:21, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

DMG- oder WP-Transkription? Oder beides? Hinweis auf Krahl halte ich für überflüssig, wenn schon dann Hans Wehr gemäß Namenskonvention Arabisch.--Orientalist 18:46, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Transkription sollte in der Wikipedia genügen – wir sind ja kein Fachbuch. Ist die in Benutzer:Arne List/99 Namen denn bisher ok? Rainer Z ... 19:33, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dort ist die Transkription nicht konsequent, sondern eine Mischung von beiden.--Orientalist 19:36, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
DMG hat mir ja weitergeholfen, WP weniger. Oder ist damit Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch gemeint? Die sollte der Einheitlichkeit halber wohl genommen werden. Rainer Z ... 20:25, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auch ich nehme mit Genugtuung zur Kenntnis, dass Orientalist seine ursprüngliche Behauptung, die Liste sei an sich überflüssig, inzwischen vergessen zu haben scheint. --Amurtiger 20:33, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Amura, wolltest du nicht die Transkriptionen vereinheitlichen? Arny muss ja nicht alles alleine machen. Rainer Z ... 20:58, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Soll das luschtig sein? -- Arne List 22:38, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die hebräischen Namenskonventionen sind ja noch einigermassen logisch. Wenn ich aber das stimmhafte ج mit einem teutonischen dsch oder sogar ddsch wiedergeben muss, krieg ich grundsätzlich Gewissensbisse bzw. Ohrenflattern. Oder käme es irgendjemandem in den Sinn, John als Dschohn zu transkribieren? Eben. Und DMG ist nicht für Omas, sondern für Islamwissenschaftler und solche, die es werden wollen. Also lass ich's. --Amurtiger 20:59, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Devanagari-Transkription ist auch besser. Da wird das entsprechende ज mit j und nicht mit dsch transkribiert (Jaipur, Rajasthan statt Dschaipur, Radschasthan), und zwar nach IAST und in der WP. -- Martin Vogel 22:00, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, bei denen ist die Entscheidung auch einfacher, schließlich ist Englisch Amtssprache in Indien und wir haben deshalb für praktisch alles, was als Lemma taugt, eine offizielle Lateinschriftversion. --Baba66 07:27, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Rainer: DMG-Transkription + WP-Transkription nach der Tabelle Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Dennoch: ich halte diese Liste, sie gibts auch in der EI, hier trotz der Genugtuung dieser Witzfigur Alfilein, für überflüssig. Wenn doch, dann ordentlich. Meine Devise. Alfilein: und wie Du weißt, ich vergesse nicht so schnell:[4]--Orientalist 21:10, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Tage für „Witzfigur Alfilein“: Das war sowas von unnötig! --Baba66 21:47, 26. Apr. 2008 (CEST) P.S.: Alfons, Arne: Bitte nicht nachkarten! --Baba66 21:51, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Die Herren scheinen es nicht lassen zu können, jeden Anflug von Konstruktivität wieder zu zerschlagen. Wäre wahrscheinlich rufschädigend. Rainer Z ... 22:58, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Falls noch mal irgendwann einmal einer den Artikel erweitern möchte, hier Portal_Diskussion:Islam#Neunundneunzig sind noch einige Ressourcen zusammengetragen worden. Ciao, -- lynxxx 19:26, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das, was du dort vorschlägst, habe ich hier bereits vorbereitet: Benutzer:Arne List/99 Namen. -- Arne List 01:04, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ja super. Habe ich überlesen, habe ja nur bis zur Hälfte des Geplänkels gelesen. Da hatten wir beide z.T. dieselbe Idee. Nun, wenn es so ausführlich ("linguistisch") abgehandelt wird, und das so eine Super-Duper Liste werden soll, dann müsste man eigentlich noch 396 Fussnoten anfügen, mit einer Begründung, warum die Autoren jenen Begriff gerade so und nicht anders übersetzten... ;-) Wenn alle Diskutanten weniger mit Fotos und dieser Diskussion verbracht hätten, sondern alle gemeinsam die Übersetzungen eingetragen hätten, dann wäre die Liste wohl schon fertig geworden.... ;-) (Muss mir aber auch an die eigene Nase fassen...) Dann harre ich da mal der Dinge, die noch kommen. LG, -- lynxxx 03:11, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Liste sollte eigentlich Beweismaterial sein, um den Vorwurf der "Fehler" laut "Orientalist" zu untersuchen. Das Ergebnis ist m.E. eindeutig, und die logischen Konsequenzen wurden nicht gezogen. Daher ist meine Arbeit an diesem Punkt beendet. -- Arne List 03:35, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schade. Hast du eigentlich den EI-Artikel dazu von Koenraad erhalten? Hab irgendsowas irgendwo gelesen... Und wenn, ist der schon eingearbeitet? -- lynxxx 03:51, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den Artikel habe ich von Baba66 erhalten. Was soll da aber schon eingearbeitet werden? Die englischen Übersetzungen sind für diesen Artikel eindeutig zu viel des Guten, und wenn man sie rückübersetzt, kommt auch nur das raus, was schon alle anderen (Paret, Rasoul, Krahl) vorher wussten. Außer ein Orientalist hier. -- Arne List 04:33, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wer die Unterschiede zwischen einem Rassoul und R. Paret nicht sieht, ist einfach blind. Schlägt man zu den Namen in der arab. Lexikographie nach (wenn man es kann), von der Koranexegese mal ganz abgesehen, dann sieht man, wie schlecht die Liste ursprünglich gewesen ist und welche Unterschiede zwischen Rassoul und Paret (zugunsten von Paret) immernoch bestehen. --Orientalist 09:10, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann nennen Sie doch endlich mal ein Beispiel für das, was Sie meinen. -- Arne List 13:05, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erteile keinen Unterricht in Semantik. Oben habe ich angegeben, wie diese Dinge zu lesen und zu verstehen sind. Die Liste ist weiterhin überflüssig. Der Oma sagt sie nichts. Schlägt man (wer außer mir, bitte?) in den Koranexegesen nach, sieht man gleich, welche Bedeutungen hinter diesen Attributen im Islam empfunden werden. Einem wie Arne List darüber zu erzählen, dessen Position doch deutlich umrissen ist [5], führt echt zu nichts. Die Erfahrung hat es mehr als einmal gezeigt. Und nun: bitte die Lit. gegen die Abrogation nicht vergessen! Da bleibe ich am Ball. Denn solche Äußerungen betr. Abrogation bekommen schnell ihre Eigendynamik und sind für Ahnungslose Gift - wie ich's zu sagen pflege. [6] --Orientalist 13:29, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, so wie ich die Liste sehe, sind doch nur noch weniger als ein Dutzend Begriffe bei der Paret-Spalte ungeklärt? Diese ließen sich doch an einem Tag schnell nachschlagen und gut ist? Ohne WP-Deutungen nach Wehr/Krahl, oder EI-Übersetzungen, usw. Wir nutzen doch auch alle die Koran-Paret-Version, ohne nun selber zu versuchen, den Koran zu übersetzen? Dazu noch vielleicht diese Übersetzungen und fertig? Gruss, -- lynxxx 13:46, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die fehlenden Begriffe in der Paret-Spalte begründen sich darauf, dass mir für sie keine Referenz im Koran bekannt ist. Kann also sein, dass das außerkoranische Dinge sind, die man in Parets Koranübersetzung natürlich lange suchen kann. -- Arne List 14:01, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
auf Anhieb nur: Rafi' Sure 3,55 ein sehr komplizierter Fall, den man "an einem Tag schnell" eben nicht nachschlagen kann. Mal "schnell" nachgeguckt: Heribert Busse: Jesu Errettung vom Kreuz...usw. in Oriens 36 (2001)160ff. Daß der Zugang selbst von Muslimen zu diesen theologisch wichtigen Fragen so lasch ist, wie Figura es zeigt, spricht ja Bände. Wie die Abrogationsgegner- obwohl das Gegenteil im Koran (!) steht....Kopfschüttel--Orientalist 14:30, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was hat das Sabbatjahr mit dem Berg Sinai zu tun? Entschuldigung, ich war kurz im falschen Film. Meine Frage lautet korrekt: Was hat die Abrogation mit den 99 Namen zu tun? --Amurtiger 14:34, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diese rhetorische Frage ist natürlich berechtigt, und vielleicht sollte Orientalist künftig lieber auf Arne's Disku-Seite auf Antworten drängen? Zum Thema: Natürlich kann man zahllose Sek.-Literatur zu den Namen Gottes, und seinen jeweiligen Interpretationen auffahren, um ein exakteres Bild der Komplexität zu erhalten. Dieses könnte man jedoch auch zu jedem Koranzitat in der Wiki tun, und würde wir dem nachgehen, hätten wir inzwischen vielleicht nur ein Dutzend Zitate in der Wiki. Insofern plädiere ich dafür, die fehlenden Paret-Übersetzungen durch Rassoul und/oder Tharwat Kades zu ergänzen, dieses mit Fußnoten kenntlich zu machen, und die Liste mit "ungefähre Bedeutungen im Deutschen" oder "Versuch einer Übersetzung" zu betiteln, damit jeder weiß, dass es nur ein Kompromiss sein kann, genauso wie bei jeder Koranübersetzung. Was haltet ihr davon, damit wir mal dieses Thema abschließen? -- lynxxx 14:58, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich nehme mir die Freiheit, Koran-bezogene Diskussionen miteinander, da nur ein user betroffen ist, der noch dazu kneift, miteinander zu verlinken. [7].@ Lynxx: wo ist eine "fehlende Paret-Übersetzung"? Hat der alte Herr was unter den Tisch fallen lassen, oder was? Rassoul: "ungefähre Bedeutungen" - das ist schon vom Titel her nix. Man kann alles übersetzen. Was heißt hier ungefähr? Paret ist WP:Konvention. Kompromisse sind fehl am Platz. Offenbar begreift hier niemand, welche Tragweite die koranischen Attribute Gottes in der Theologie haben. Wenn man dieses Thema so halbherzig und mit nachweisbarem Unwissen abhandelt, läuft die de:WP Gefahr, auf den Islamseiten als fachlich unzulänglich bezeichnet zu werden. Das ist hier keine Fachschaftszeitung, sondern ein Lexikon.--Orientalist 15:28, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch wenn die Abrogation im Portal Diskussion:Islam auftaucht, hat sie immer noch nichts mit dem Thema hier zu tun. Sachliche Ablenkung wie immer, verbunden mit nichtssagenden Drohgebärden. --Amurtiger 16:20, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@König Sockenpuppe; also, Tiger, Eschenbach und Sprachfoscher und und und...Drohgebärden? WO? Drohen? WO? Dein Geltungsdrang im Islambereich kennt keine Grenzen. Aqaba läßt grüßen:[8] Mehr als peinlich. Also: halt den Ball flach, wenn Du keine Inhalte beitragen kannst. Das ist kein Forum hier.--Orientalist 16:45, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch persönlich gefärbte Drohgebärden ändern nichts an der Richtigkeit von Aussagen. Ich fürchte ich muss mich wiederholen: kümmere dich um deine eigenen Bälle. --Amurtiger 18:25, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
nett: und wo bleibt Dein inhaltlich stichhaltiger Sachbeitrag überhaupt, König Sockenpuppe? Mit Empfehlungen, Quellenverweisen - wie es sich gehört?--Orientalist 18:33, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Orientalist, danke für Ihren Hinweis auf 3:55. Ist jetzt berücksichtigt (Benutzer:Arne List/99 Namen -> Rafi). Wenn Sie noch mehr Stellen wissen, können Sie es ja mitteilen und so zur Gestaltung des Artikels beitragen. -- Arne List 18:55, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß noch mehr Stellen. Die Liste ist überflüssig. Nabelschau.--Orientalist 19:10, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also sollte man diesen Artikel doch löschen? Denn ohne Liste macht er keinen Sinn. -- Arne List 19:14, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Seit wann ist meine Meinung gefragt? Ein Art., der nur eine Liste ist, ist ohne Liste kein Artikel. Meine Position dürfte klar sein.--Orientalist 20:18, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

(Nachtrag: kümmere Dich lieber um Deine wahnsinnsthese betr. Abrogation)--Orientalist 20:41, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Allgemeiner Verweis auf das englische Wikiepdia

Vielleicht sollte man einmal allgemein auf das englischsprachige Wikipedia verweisen, wenn man wirklich informiert werden will. Die deutsche Wikipedia leidet zu sehr darunter, dass Benutzer wie etwa Orientalist ihre Selbstverwirklichungsneurosen ausleben muessen und vorsaetzlich Artikel ZERSTOEREN (und damit die muehsame ARbeit anderer Wikipedianer.--.

Wieso werden jetzt eigentlich auch noch Diskussionsbeitraege gelöscht ?--213.101.237.188 00:08, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Allgemeine Frage

Wieso gibt es eigentlich in ALLEN anderen Wikipedias, englisch, russisch, italienisch, niederländisch, plonisch etc. etc. eine lIste mit den Namen und nur in dieser wird die Liste gelöscht ? Muss das denn sein ? Ich denke nicht !--213.101.237.188 00:19, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Arne List wollte die Liste ja noch vervollständigen, dann kommt sie auch wieder rein. Den Sachstand kannst du in seinem Link oben nachschlagen.-- lynxxx 01:27, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ein Missverständnis. Meine Arbeit ist soweit fertig. Denn die englischen Begriffe aus der EI bräuchte man nur für eine Beweisaufnahme für ein Sperrverfahren gegen einen bestimmten Kollegen hier wegen fortlaufendem gezielten Vandalismus. -- Arne List 08:20, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte es fehlen noch zwei "Krahl"-Übersetzungen? Ich würde noch mal die Liste vergleichen, mit dieser Liste nach Abu Hurayra: hier S. 2. Sollten es dort Unterschiede geben, dann in einer neu anzulegenden Spalte kenntlich machen. Wenn in der Einleitung deutlich wird, dass die Übersetzungen nur ungefähre Bedeutungen sind und sein können, dass es in der Geschichte auch weit mehr und auch weniger als 99 Namen gegeben hat, dann sollten auch Laien checken, dass man hier schon arabisch können muss, um die ganzen Konnotationen der Worte zu erfassen. Auch das die Bedeutung der 99 Namen eher im Volksislam und bei den Sufis zu suchen ist. Wir geben hier immerhin mehere Deutungsvarianten an, mehr als viele andere Autoren. Die Geschichte der Entstehung der Namen könnten wir natürlich noch mit den Seiten aus A. Schimmel unterfüttern, mein Angebot, die Seiten einzuscannen und zur Verfügung zu stellen steht noch. Ich könnte auch eine Abbildung mit den (osmanischen) Rosen der 99 Namen Gottes und 99 Namen Muhammads einscannen und auf Commons stellen, falls gewünscht. Grüße, -- lynxxx 13:50, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im einzelnen (zum Gegenlesen bitte hier lang Benutzer:Arne List/99 Namen):
  1. die beiden fehlenden Krahl-Übersetzungen betreffen ganze Phrasen, und deswegen stehen sie so nicht im Wörterbuch.
  2. danke für die Liste, ich werde sie mir mal anschauen.
  3. ich denke schon, dass man zu jedem der 99 Namen auch einen Artikel schreiben sollte, wo genau darauf eingegangen wird, welchen Bedeutungsumfang der Name hat, und womit er vielleicht synonym ist, etc.
  4. Das wäre der nächste Schritt, und erst einmal müsste hier Klarheit herrschen, ob der Artikel vor weiterem Vandalismus geschützt werden soll und also wiederhergestellt werden kann. Das sehe ich leider nicht.
Wichtig erscheint mir, dass sich 2-3 seriöse Orientalisten meine Liste anschauen und die Korrektheit bestätigen. Dann könnte man den Artikel wiederherstellen und alle weiteren Löschungen konsensual als Vandalismus behandeln. -- Arne List 14:57, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Den Artikel hatte ich schon oben mehrfach erwähnt, wurde wohl in der "allgemeinen Aufregung" überlesen... ;-) Es geht hier auch nicht um Meinungen von 2-3 "Orientalisten", denn das wäre Theoriefindung, oder? Es geht darum, einige Deutungen wiederzugeben. Es gibt nämlich keine "immer gültige" autoritative Übersetzung dieser Namen, ähnlich wie bei den Koranübersetzungen jeder Orientalist seine eigene Fassung oder Vorstellung hat (Wiewohl natürlich einige Koranübersetzungen von der Mehrzahl insgesamt als gelungen angesehen werden, aber dennoch einige Passagen vielleicht etwas anders übersetzen würden.). Es muss halt in der Einleitung deutlich werden, dass diese Übersetzungen nur ungefähre Bedeutungen sein können. Näheres dann evtl. in Einzelartikel. Und das es eine Genese der Namen gab, es mal mehr, mal weniger sind/waren, diese 99 aber am bekanntesten/verbreitesten sind und z.B. beim Rosenkranzgebrauch genutzt wird. Das mit den Phrasen und der fehlenden Krahl-Übersetzung habe ich übersehen, beim schnellen runterscrollen. Dann ist ja eigentlich alles klar, nachdem du das von mir gepostete Dokument nochmal als Vergleich heranziehst? Und Orientalist nochmals Stellung bezieht? Machen wir Nägel mit Köpfen? ;-) Braucht ihr A. Schimmel und ne Abbildung noch? Lieben Gruss, und Peace ;-) -- lynxxx 15:18, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Orientalist wird dazu keine Stellung beziehen, nur dann, wenn ihm ständig, offen der unterschwellig der Vorwurf des Vandalismus gemacht wird. Man vergleich diese Namen und ihre Übersetzungsvarianten mit der Ausgangsposition, die ich gelöscht habe. Jetzt sind zwischen WP und Paret immernoch gravierende Unterschiede zu sehen - zugunsten von Paret. Wer das nicht sieht, ist entweder blind, oder WILL es nicht sehen. Nach wie vor halte ich (auch) diese Liste für überflüssig, Kindergartenspielkram. Das ist "Schaulaufen" nach dem Zungenschlag vom Koran- und Exegesenkenner Arne List. --Orientalist 15:26, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Sie meinen, dass eine Übersetzung nach Paret besser wäre, können wir die Liste gerne "nach Paret" gestalten und so lassen. Wären Sie damit einverstanden? Oder wäre dann die nächste Etappe, dass auch so eine Liste "nach Paret" nach Ihrem Gusto "überflüssig" ist, und weiterhin gelöscht werden wird? -- Arne List 15:58, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag zur Güte: 1. Es wird aufgehört sich gegenseitige Vorwürfe, unterschwellig oder nicht, zu machen. 2. Die zweite Spalte mit der WP-Übersetzung wird gelöscht, ebenso die beiden letzten rudimentären Spalten der EI und Übersetzung der EI. 3. Eine neue Spalte wird mit den Variationen nach Abu Hurayra aus dem Artikel von Tharwat Kades erstellt. 4. Damit haben wir vier Deutungen der Namen dargestellt und jeder, der sich besser auszukennen glaubt, kann zudem noch das arab. Original lesen und selber deuten. Einverstanden? :-) -- lynxxx 16:37, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Von mir aus auch so. -- Arne List 16:41, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Orientalist, oder andere: Wärst du damit einverstanden, quasi als "zweitbeste" Lösung? (deine Beste ist ja die Löschung der Liste) ;-) -- lynxxx 17:02, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mir isses echt wurscht. Die Liste ist mit und ohne Paret &Co überflüssig. Nabelschau. Wenn aber etwas unbedingt aus unerklärlichen Gründen zur Selbstbestätigung da stehen muß, dann bitte nach bestem Wissen und Gewissen und korrekt. --Orientalist 17:33, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bedeutet das, dass wir die Liste wiederherstellen können, Sie sie zwar für unnötig und uns für Selbstdarsteller halten, aber von weiteren Aktionen gegen den Artikel absehen? -- Arne List 17:48, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Lynxxx, ich habe die Liste soweit upgedatet mit deiner Quelle. -- Arne List 17:48, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Orientalist: Mir ist momentan noch immer noch nicht so ganz klar, warum du für eine Löschung bist. Magst du mir/uns vielleicht nochmals die drei wichtigsten Aspekte kurz erläutern, warum du sie für irrelevant für eine Enzyklopädie hältst? (Bitte möglichst ohne kryptische Umschreibungen á la "Nabelschau", etc.) Du hast es sicherlich schon mehrfach begründet, aber ich bin schon damals nicht durch den Wust an gegenseitigen Vorwürfen durchgestiegen. Wäre also lieb, nochmals in einem-zwei Sätzen all deine Bedenken zusammenzufassen. @Arne, wenn du nun noch die zweite Spalte mit den WP-Deutungen löscht, und die beiden letzten EI-Spalten, dann hätte ich momentan nix dagegen, diese Liste einzufügen (angesichts auch der vielen Artikeln zu jedem "Pups"... ;-)) Warten wir noch Orientalists, oder eine andere Stellungnahme ab. Die Relevanz für eine Enzyklopädie hatte ich aus meiner Sicht oben schon mal erläutert, wenn ich mich nicht irre. (Oder bei den 99 Namen Muhammads?) LG, -- lynxxx 19:49, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
nirgends steht hier oben, daß ich für die Löschung bin. Ich halte die Liste für überflüssig, enzyklopädisch nicht erklärbar. Ich habe bisher keine Antwort auf die Frage bekommen, warum diese Liste wichtig sei, für wen und überhaupt. Oben steht: mir isses wurscht....usw. Dabei bleibt es. Die Relevanz ist m.E. nicht gegeben. Wo ist in dieser Liste der wissenschaftliche Nutzen? Bitte erklären. Wenn es nicht erklärt wird: auch gut. Aber meine Löschung hat einiges doch bewirkt. Das Ergebnis ist die Gegenüberstellung der Übersetzungen der Namen. Ich frage: und...? - wo ist die Pointe? Das ist eine Bastelstube, nichts weiter. Bedankt und Tschüss--Orientalist 19:57, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Lynxx, die Liste steht ja da und dir zur Verfügung. Von mir aus kannst du da Spalten rausziehen, wie du willst, Hauptsache, die arabischen Namen bleiben erhalten. -- Arne List 20:18, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Orientalist: Ich hatte hier schon die Relevanz Portal_Diskussion:Islam#Neunundneunzig für Kunstgeschichte, Sufis, Volksislam, etc. dargestellt. Insofern halte ich die Diskussion endlich für beendet, lass uns lieber wichtigeren Baustellen widmen. Arne List, ich bitte darum, dass du obige Löschungen vornimmst, im Einleitungstext noch oben erwähnte Ergänzungen einfügst, und endlich hat das Rumgeeiere ein Ende... ;-) Solltst du keine Zeit haben, werde ich es morgen vielleicht tun. Nun muss ich erst noch Texte scannen... Ciao und Gruss, -- lynxxx 20:56, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Lynxx, ich möchte nicht erleben, dass die Liste der Namen Gottes (egal in welcher Version) noch einmal aus diesem Artikel gelöscht wird. Dann bleibt sie lieber auf meiner Seite als Erinnerung daran, was hier passieren konnte ohne Konsequenzen. -- Arne List 21:15, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
was hier nicht ohne Konsequenzen bleibt, ist schon die im Koran sehr oft (!) belegbare Formulierung Allah....la ilaha illa huwa... Rasouls holperige Übersetzung wird angegeben: Paret: Null. Das ist falsch. So kann man nicht arbeiten. Das ist nix, keine Leistung. Null. Schon bei dieser ersten Zeile ...den rest liest man dann nicht mehr. Einen einfachen Ausnahmesatz...mit Verzicht auf Paret und auf die vielen Stellen im Koran. In der Schahada steht es nicht so! Bekanntlich. Verhunzt bis dort hinaus. --Orientalist 22:51, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dass es diverse Stellen in der Art gibt, brauchen Sie mir nicht in diesem Tonfall zu erklären. Es geht darum, den genauen Wortlaut zu finden, der mit dem arabischen Satz übereinstimmt. 20:98 kommt dem am nächsten. Haben Sie eine bessere Idee? Ich schrub ja bereits, dass die Sammlung von Koranstellen noch nicht beendet ist und jeder sie stillschweigend nachtragen möge. Vielleicht habe ich das "stillschweigend" zu leichtfertig vorausgesetzt. -- Arne List 23:39, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
zu Sure 20, 98 gibt Paret niemals "Allah an - weder in der Ausgabe von 1962 (!) noch in 1979 und folgenden Ausgaben. Es gibt Dutzende solcher Formula im Koran und hat mit der Schahada nichts zu tun. Theoriefindung - Euer Lieblingswort - ist es.--Orientalist 23:36, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
und das wären ja "Minimalanforderungen...bei so einem Satz....aber: falsch gedacht. SO geht es nicht!--Orientalist 23:39, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was schreibt Paret denn in 20:98? Ich habe das gedruckte Buch gerade nicht zur Hand. -- Arne List 23:44, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
der sog. "Paret-Nachschub" kommt wohl von der Seite "hamdulillah" oder wie Burschen dort heißen und Parets Bers. etwas "modifiziert" haben. Das ist dann keine Arbeitsweise. Und was hat die erste Zeile mit den 99 Namen zu tun? Weil es bei Rassoul so steht? Nee, Leute...das ist Indoktrination pur und noch dazu falsch präsentiert. --Orientalist 23:45, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was schreibt Paret denn in der gedruckten Ausgabe? Haben Sie zufällig eine vorliegen? Sonst müssen wir bis morgen warten, ich steige dafür jetzt nicht extra ins Taxi. -- Arne List 23:51, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Halte Dich an die Chronologie: Beiträge unten einfügen. Besorg Dir eine Korankonordanz und such nach, wo die Formulierung Allah....la ilaha illa huwa steht und gleich alle stellen ab mit Paret. Gibts bei Amazon. Diesen Arbeitsgang habe ich nach meiner Löschung empfohlen, für diejenigen, die Wert auf eine solche Liste legen. Wenn schon, dann bitte korrekt. Jetzt hol mal schön aus der Rubrik "Paret" dem Blödsinn raus, und nimm dazu Stellung, was der Hinweis auf die Schahada soll. --Orientalist 23:51, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sie meinen, man sollte die erste Zeile etwas freier gestalten? Haben Sie dafür eine Beispielsreferenz? Ich würde sonst sagen, dass man in der ersten Zeile nur Allah schreibt, aber eigentlich finde ich es mit dem Zusatz la ilaha illa huwa natürlich auch besser. -- Arne List 23:59, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


[BEARBEITUNGSKONFLIKT] Hi Leute, also die Paret-Übersetzungen müssen natürlich schon stimmen. Davon bin ich ausgegangen, allerdings ohne zu kontrollieren: Paret schreibt bei 20:98: "Euer Gott ist Gott allein, außer dem es keinen Gott gibt. Er hat ein allumfassendes Wissen.'" Gibt es noch mehr Stellen, die nicht durch den gedruckten Paret erstellt wurden, sondern durch vielleicht zweifelhafte Online-Seiten? Und ist Allah/Gott als Name Gottes nicht ein bischen komisch? 99 Namen Allahs und Allah gehört dazu? Soll ich nochmal in A. Schimmel schauen, ob da was steht? -- lynxxx 23:58, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das ist alles mit der genannten Buchausgabe abgeglichen. Kannst aber gerne dennoch Stelle für Stelle nachschauen, ob ich es korrekt wiedergegeben habe, denn natürlich muss man die Formulierungen etwas sezieren. Das mit Allah/Gott kam mir übrigens erstaunlich genial vor, aber da habe ich Paret wieder einmal überschätzt. :-) -- Arne List 00:03, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also: hier werden bei so einem wichtigen Satz nicht mal die Minimalanforderungen erfüllt - nicht mal von einem Muslim. Bedauerlich. Wenn Paret Gott schreibt in der Übers. dann bleibt es dabei. Korankonkordanz - nachsehen - Paret konsultieren. Man schreibt hier keine Proseminararbeit - so nebenbei. Hier tun sich Abgründe des Unwissens und der Unlust zum Nachschlagen auf. So nicht. Wenn die Leute die Liste haben wollen, dann bitte "vom feinsten". Dann macht mal schön. Und holt den Quatsch aus der Rubrik "Paret" raus. --Orientalist 00:02, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: bei Sure 20,98: (Paret):Euer Gott....usw. Und worauf bezieht sich Rassouls Übersetzung, wenn ich fragen darf?--Orientalist 00:07, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich auf seine eigene? Gibt es die nicht auch online? (bei Koranübersetzungen ein Link?) Anstonsten, wenn Arne sagt, er habe von dem gedrucktem Paret die Stellen, dann brauchen wir nicht nochmals kontrollieren (Tippfehler sollten sich im Laufe der Zeit durch Wikipedianer von selber ausmerzen). Aber mal ne Frage: Wer ist eigenlich auf die Idee gekommen, den Paret hinzuzunehmen? -- lynxxx 00:10, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Arne List: was ist das für eine Arbeitsweise? Entweder hast Du Paret, oder nicht. Wenn nicht, dann besorge die Übers. aber bastele nicht von einem Unsinn zum anderen herum. Und ergänze alle Stellen, wo die Formulierung steht. Mit welcher Stelle geht die Übers. bei Rassoul konform? Jetzt bin ich mal dran, zufragen... aber konkret und gezielt.--Orientalist 00:11, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Lynxxx, sorry, das mit Allah/Gott hatte ich jetzt falsch gelesen bei dir. Warum das oft an erster Stelle solcher Listen steht? Gute Frage. Vielleicht, weil Allah der erste Name Gottes ist, sich nach anderer Autoren Auffassung aber von selbst versteht. Wenn du die Anmerkungen mit den Quellen vergleichst, siehst du auch, dass es verschiedene Zählweisen gibt bei Rassoul und Kades. -- Arne List 00:11, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zählt Allah zu den 99 Namen???? Paret ist immernoch nicht korrekt. Also: die Liste bleibt auf meinem Radar. Wenn Ihr sie haben wollt, bitte, dann aber mindestens halbwegs korrekt. Mit dieser Arbeitsmethode bestimmt nicht.--Orientalist 00:14, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die 99 Namen Gottes

Hier eine Liste der 99 Namen Gottes anhand des arabischen Originals, der Bedeutung nach dem Arabisch-Deutschen Wörterbuch von Krahl, den 99 Namen von Rasoul, der Koranübersetzung von Rudi Paret und der 99 Namen von Tharwat Kades. In der letzten Spalte stehen die bisher ermittelten Koranstellen. Sie mögen ergänzt werden.

Die schönsten Namen Allahs (أسْماءُ الله الحُسْنَى asmāʾu llāhi l-husnā)
Nr. Transkription Arabisch Krahl: Wörterbuch Arabisch-Deutsch (1984) Rassoul: Und Allahs sind die schönsten Namen (1998) [9] Paret: Der Koran (1979) Tharwat Kades (2006) [10] Koranstellen [11]
allāhu al-ladhī lā ilāha illa huwa الله الذّي لا إلَه إلاّ هُو Der Einzige Gott, außer Dem kein Gott da ist (Gott ist) Gott allein, außer dem es keinen Gott gibt 20:98
1 ar-Rahmān الرّحمان der Erbarmer Der Allerbarmer der Barmherzige der Wohltäter, der Gnädige, der Gütige, der Erbarmer Basmala
2 ar-Rahīm الرّحيم der Barmherzige Der Barmherzige der Gnädige der Barmherzige Basmala
3 al-Malik المَلِك der Gebieter Der König der König der König, der Herr und Herrscher 2:114, 23:116, 59:23, 62:1, 114:2
4 al-Quddūs القُدّوس der Hochheilige Der Einzigheilige der Hochheilige der Heilige 59:23, 62:1
5 as-Salām السّلام wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: salaam = Friede, Heil Der Friede und Der Makellose das Heil der Friede, der Inbegriff des Friedens 59:23
6 al-Muʾmin المُؤمن wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: mu'min = der Gläubige Der die Sicherheit Verleihende der, der Sicherheit gibt der Gläubige, der Verleiher der Sicherheit, der Stifter der Sicherheit 59:23
7 al-Muhaimin المُهَيْمِن wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: هيمن ‚kontrollieren‘ Der unbeschränkt Bestimmende der, der Gewissheit gibt der Wachsame, der Beschützer und Bewacher, der alles fest in der Hand hat 59:23
8 al-ʿAzīz العزيز wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: عزيز ‚stolz, mächtig‘ Der Allmächtige der Mächtige der Mächtige, der Allmächtige und Prächtige 3:6, 59:23
9 al-Dschabbār الجبّار der Allgewaltige Der Unterwerfende der Gewaltige der Unterdrücker, der Unterwerfer 59:23
10 al-Mutakabbir المُتَكَبِّر wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: متكبر ‚überheblich, hochmütig, arrogant‘ Der Hocherhabene der Stolze der Großartige, der Erhabene 59:23
11 al-Chāliq الخالق der Schöpfer Der Schöpfer der Schöpfer der Schöpfer 6:102, 13:16, 39:62, 40:62, 59:24
12 al-Bāriʾ البارئ der Schöpfer Der Gestalter der Bildner / der Erschaffer (1979) der Gestalter, der Erschaffer 59:24
13 al-Musawwir المُصَوِّر der Bildner Der Bildner der Gestalter der Former, der Bildner 59:24
14 al-Ghaffār الغفّار der Allverzeihende Der stets Verzeihende der, der bereit ist, zu vergeben der Verzeihende, der Vergebende, der voller Vergebung ist 20:82, 38:66, 39:5, 40:42, 71:10
15 al-Qahhār القهّار der Bezwinger Der Allbezwingende der Allgewaltige der Beherrscher, der bezwingende Macht besitzt 13:16, 14:48, 38:65, 39:4, 40:16
16 al-Wahhāb الوهّاب der Allgewährende Der Gabenverleihende ohne Maß der, der gewohnt ist, zu schenken der Verleiher, der Gebende, der Freigebige 3:8, 38:9, 38:35
17 ar-Razzāq الرزّاق der Ernährer Der stets Versorgende der, der Unterhalt gewährt der Verteiler (aller Güter), der Unterhalt beschert 51:58
18 al-Fattāh الفتّاح der Eröffnende Der Öffnende und den Sieg Verleihende der, der entscheidet der Öffner, der wahrhaft richtet 34:26
19 al-ʿAlīm العليم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: عليم ‚(gut) unterrichtet, informiert‘ Der Allwissende der, der (über alles) unterrichtet ist; der, der Bescheid weiß der Allwissende, der Bescheid weiß 2:158, 3:92, 4:35, 24:41, 33:40, 35:38, 57:6
20 al-Qābid القابض (wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt (قابض ‚festnehmend‘)) Der Zupackende und Zusammenziehende der, der knapp zuteilt der alles in Grenzen Haltende, der beengt, der bemessen zuteilt 2:245
21 al-Bāsit الباسط wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: بسط ‚ausbreiten,‘ Der Ausbreitende der, der reichlich zuteilt der weitet, der großzügig zuteilt 2:245
22 al-Chāfid الخافض wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: خفض ‚senken, verringern, vermindern, herabsetzen‘ Der Erniedrigende - der Erniedrigende, der niedrig macht -
23 ar-Rāfiʿ الرّافع wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: رفع ‚(hoch-, empor-, ab-, er)-heben; erhöhen‘ Der Emporhebende der, der (Jesus) zu sich (in den Himmel) erhebt der Erhöhende, der erhöht 3:55, 56:3
24 al-Muʿizz المُعِزّ wird nicht extra als Attribut Gottes genannt: عزز ‚verstärken, unterstützen‘ Der Machtverleihende der, der die Herrschaft gibt (wem er will) der Verleiher der Ehre, der Macht verleiht 3:26
25 al-Mudhill المُذِلّ wird nicht extra als Attribut Gottes genannt: أذل ‚demütigen‘, vgl. مذلة ‚Demütigung‘ Der Demütigende der, der die Herrschaft entzieht (wem er will) der Demütiger, der erniedrigt 3:26
26 as-Samīʿ السّميع der Allhörende Der Allhörende der, der (alles) hört der Allhörende, der alles hört 2:127, 2:137, 2:256, 8:17, 49:1
27 al-Basīr البصير der Allsehende Der Allsehende der, der (alles) sieht; durchschaut der Allsehende, der alles sieht 4:58, 17:1, 42:11 (alles sehen); 42:27, 57:4, 67:19 (alles durchschauen)
28 al-Hakam الحكم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: حكم ‚Schiedsrichter, Kampfrichter‘ Der höchste Richter der, der entscheiden wird (worüber ihr uneins waret) (حكم ‚urteilen, entscheiden‘) der Richter 22:69
29 al-ʿAdl العدل wird nicht extra als Attribut Gottes genannt: عدل ‚Gerechtigkeit‘ Der absolut Gerechte - die Gerechtigkeit, der Gerechte -
30 al-Latīf اللطيف der Gütige Der Freundliche der Allgütige / der, der Mittel und Wege findet (1979) der Wohlwollende, der Gütige, der Feinfühlige 6:103, 22:63, 31:16, 33:34, 67:14
31 al-Chabīr الخبير wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: خبير ‚Sachverständiger, Experte‘ Der allumfassende Kenner der, der über alles unterrichtet ist; der der (seine Diener) kennt der Kluge, der Erfahrende, der Erkennende, der Kenntnis von allem hat 6:18, 6:103, 49:13, 59:18, 63:11 (über alles unterrichtet), 17:30 (kennt seine Diener)
32 al-Halīm الحليم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: حليم ‚besonnen, beherrscht, gelassen; nachsichtig‘ Der Sanfte, Nachsichtige der, der mild ist der Sanftmütige, der Nachsichtige, der Langmütige 2:225, 2:235, 17:44, 22:59, 35:41
33 al-ʿAzīm العظيم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: عظيم ‚mächtig; großartig‘ Der einzigartig Herrliche der Gewaltige der Erhabene, der Majestätische 2:255, 42:4, 56:96
34 al-Ghafūr الغفور der Allverzeihende Der stets Vergebende der, der bereit ist, zu vergeben der Vergebende, der Verzeihende, der voller Vergebung ist 2:173, 8:69, 16:110, 41:32, 60:7
35 asch-Schakūr الشّكور wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: شكور ‚dankbar, dankerfüllt‘ Der Sich dankbar Erzeigende der, der zu danken weiß der Allerdankbarste, der sich erkenntlich zeigt 35:30, 35:34, 42:23, 64:17
36 al-ʿAlī العليّ der Höchste Der Allerhöchste der Erhabene der Hohe, der Erhabene 2:255, 4:34, 31:30, 42:4, 42:51 (er ist erhoben)
37 al-Kabīr الكبير der Große Der Allergrößte der Große der Große 13:9, 22:62, 31:30, 42:4, 42:51
38 al-Hafīz الحفيظ der Beschützer Der Bewahrende der, der auf alles acht gibt der Beschützer, der Wächter, der Hüter 11:57, 34:21. 42:6
39 al-Muqīt المُقيت der Ernährer Der alles Versorgende der, der um alles besorgt ist (um was man Fürbitte einlegt) der Ernährende, der alle Dinge umsorgt und überwacht 4:85
40 al-Hasīb الحسيب wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: حسب ‚rechnen, berechnen‘ Der Rechnende der, der (streng) abrechnet; der Berechnende, der abrechnet 4:6, 4:86, 33:39
41 al-Dschalīl الجليل (wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt (جليل ‚groß; bedeutend; majestätisch‘, beachte jedoch الجليلGaliläa‘) Der Majestätische - der Majestätische, der Erhabene -
42 al-Karīm الكريم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: كريم ‚edel, hochherzig, großmütig, großzügig, freigebig; geehrt, geachtet, achtenswert‘ Der Edle, Großmütige der, der (in sich) vortrefflich ist der Großzügige, Großmütige, der Ehrwürdige 27:40, 82:6
43 ar-Raqīb الرقيب wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: رقيب ‚Zensor, Aufpasser‘ Der wachende Beobachter der, der aufpasst der Wachsame, der Wächter 4:1, 5:117
44 al-Mudschīb المجيب wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: استجاب ‚einem Wunsch entsprechen‘ Der Erhörende des Gebets der, der das Gebet erhört der Erhörende, der bereit ist, zu erhören 11:61
45 al-Wāsiʿ الواسع wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: واسع ‚weit, ausgedehnt, geräumig; groß angelegt‘ Der alles Umfassende der, der alles umfasst der Allgegenwärtige, der alles umfaßt 2:115, 2:261, 2:268, 3:73, 5:54
46 al-Hakīm الحكيم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: حكيم ‚weise, klug; Weiser‘ Der Allweise der Weise der Weise 2:129, 2:260, 31:27, 46:2, 57:1, 66:2 (der, der Weisheit besitzt)
47 al-Wadūd الودود wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: ودود ‚freundlich, entgegenkommend, gewinnend‘ Der Sich liebevoll Zuwendende der, der liebreich ist der Liebevolle, der Allerliebevollste 11:90, 85:14
48 al-Madschīd المجيد wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: مجيد ‚ruhmreich, rühmlich‘ Der Ruhmreiche der, der des Preises würdig ist der Glorreiche, der der Ehre würdig ist 11:73
49 al-Baʿith الباعث wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: بعث ‚wachrufen; wiederbeleben‘ Der Erwecker der Toten der, der (die Toten) auferwecken wird der Wiederbelebende, der wiedererweckt 22:7
50 asch-Schahīd الشّهيد wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: شهد ‚Zeuge‘, beachte: شهيد ‚Märtyrer, Blutzeuge‘ Der stets Gegenwärtige der Zeuge der Zeuge 4:79, 4:166, 22:17, 41:53, 48:28
51 al-Haqq الحقّ wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: حق ‚Recht‘ Die Wahrheit der wirkliche, wahrhaftige (Herr), die Wahrheit die Wahrheit, der Wahrhaftige 6:62, 22:6, 23:116, 31:30
52 al-Wakīl الوكيل wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: وكيل ‚Bevollmächtigter‘ Der Sachverwalter der Sachwalter der Verwalter 3:173, 4:171, 28:28 (Bürge), 33:3, 73:9
53 al-Qawī القوي wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: قوي ‚stark‘ Der Starke, Kraftvolle der Starke der Starke 22:40, 22:74, 42:19, 57:25, 58:21
54 al-Matīn المتين wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: متين ‚fest‘ Der zuverlässig Standhafte der, der Festigkeit zu eigen hat der Unerschütterliche, der Feste 51:58
55 al-Walī الوليّ wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: ولي ‚Helfer, Beistand, Freund; Heiliger‘ siehe auch: Wali (Islam) Der Beschützer der Freund der Freund 3:68, 4:45, 7:196, 42:28, 42:28, 45:19
56 al-Hamīd الحميد wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: حميد ‚lobenswert‘ Der Lobenswerte, Preiswürdige der, der des Lobes würdig ist der Preiswürdige, der Beschützer, der des Lobes würdig ist 14:1, 14:8, 31:12, 31:26, 41:42
57 al-Muhsī المُحصي wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: أحصى ‚zählen; vorrechnen, vorzählen; registrieren‘ Der alles Aufzeichnende - der alles Aufzeichnende, der (alles) erfasst -
58 al-Mubdī' المُبدئ der Schöpfer Der Urheber aller Schöpfung der, der die Schöpfung beginnt der Urheber, der Schöpfer, der (die Schöpfung) am Anfang macht 10:4, 10:34, 27:64, 29:19, 85:13
59 al-Muʿīd المُعيد wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: معيد ‚wiedergebend; wiederholend‘ Der die Schöpfung Zurückbringende der, der die Schöpfung wiederholt der zum Leben Erweckende, der (sie) wiederholt 10:4, 10:34, 27:64, 29:19, 85:13
60 al-Muhīyy المُحيي wird nicht extra als Attribut Gottes genannt: حي ‚lebendig‘ Der das Leben Schenkende der, der lebendig macht der Schöpfer des Lebens, der Lebensspendende, der lebendig macht 3:156, 7:158, 15:23, 30:50, 57:2
61 al-Mumīt المُميت wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: مميت ‚tödlich‘ Der das Sterben Bestimmende der, der sterben lässt der Schöpfer des Todes, der sterben läßt 3:156, 7:158, 15:23, 57:2
62 al-Hayy الحيّ wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: حي ‚lebendig‘ Der Ewiglebende der Lebendige der Lebendige 2:255, 3:2, 20:111, 25:58, 40:65
63 al-Qayyūm القيّوم der Ewige Der in Sich Selbst Seiende der Beständige der Bestehende, der Beständige 2:255, 3:2, 20:111
64 al-Wādschid الواجد wird nicht extra als Attribut Gottes genannt: وجود ‚Vorhandensein, Existenz‘ Der das Sein Bringende - der allen seienden Dingen ihr sein verliehen hat, der ins Dasein ruft -
65 al-Mādschid الماجد wird nicht extra als Attribut Gottes genannt: مجد ‚ruhmreich sein‘ Der Glorreiche - der Glorreiche, der Edle, der Hochgelobte -
66 al-Wāhid الواحد der Eine Der Einzige der, der einer (allein) ist, der Einzige der Eine 2:163, 5:73, 9:31, 18:110, 37:4
67 al-Ahad الاحد wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: أحد ‚ein, einer, eine‘ - der Einzige - 112:1
68 as-Samad الصّمد der Ewige Der Ewige, von Dem alles abhängt der souveräne (Herrscher) der Einzige, der Undurchdringliche 112:2
69 al-Qādir القادر wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: قادر ‚fähig (zu)‘ Der Seine Bestimmung Durchsetzende der, der etw. vermag (etw. kann); der, der die Macht zu etw. hat der Mächtige 6:65, 36:81, 46:33, 75:40, 86:8
70 al-Muqtadir المُقتدر wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: مقتدر ‚fähig (zu), mächtig‘ Der absolut Fähige der, der zu allem die Macht hat; der Mächtige der Allmächtige 18:45, 54:42, 54:55
71 al-Muqaddim المُقدِّم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: مقدم ‚überreicht, überreichend‘ < قدم ‚vorangehen, anführen‘ Der Vorwärtsbringende (der etwas geschehen lässt) - der Fortschreitende, der näher bringt, der (die Dinge) vorausschickt -
72 al-Muʾachchir المُؤخّر wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: مؤخر ‚verzögert‘ < أخر ‚verzögern‘ Der Aufhaltende der, der Aufschub gewährt der entfernt, der (sie) zurückstellt 71:4
73 al-Awwal الأوّل wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: أول ‚erster‘ Der Erste der Erste der Erste 57:3
74 al-Āchir الآخر wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: أخير ‚letzter‘ Der Letzte der Letzte der Letzte 57:3
75 az-Zāhir الظّاهر wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: ظاهر ‚offensichtlich, augenscheinlich‘ Der Offenbarer der Sichtbare der Offenbare, der Sichtbare 57:3
76 al-Bātin الباطن wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: باطن ‚Inneres‘ Der Verborgene der Verborgene der Verborgene 57:3
77 al-Wālī الوالي wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: والى ‚unterstützen‘, siehe auch: Wali (Islam) Der Alleinregierende der Freund (1. Ausgabe: Helfer) der Herrscher, der Schutzherr 13:11
78 al-Mutaʿālī المُتعالي wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: تعالى ‚erhaben sein‘ Der Besitzer aller Tugenden der Erhabene der Erhöhte, der Transzendente 13:9
79 al-Barr البرّ wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: بر ‚Gutes tun‘ Der Wohltätige der Gütige der Wohltätige, der Gütige 52:28
80 at-Tawwāb التّوّاب der Allverzeihende Der die Reue Annehmende der Gnädige der Reumütige, der sich gnädig zuwendet 2:37, 2:128, 4:64, 49:12, 110:3
81 al-Muntaqim المُنْتَقِم wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: انتقم ‚sich rächen‘ Der Rächer Der Rächer der Rächer, der sich rächt 32:22, 43:41, 44:16
82 al-ʿAfuw ّالعفُو wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: عفو ‚Vergebung, Begnadigung‘ Der stets Begnadigende der, der bereit ist, zu vergeben / zu verzeihen der Nachsichtige, der voller Verzeihung ist 4:99, 4:149, 22:60
83 ar-Raʾūf الرّؤف wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: رأف ‚Mitleid haben‘ Der Mitleidige der, der Mitleid hat / mitleidig ist der Mitleidige, der Mitleid hat 3:30, 9:117, 57:9, 59:10
84 Mālik al-Mulk مالك المُلك Der Besitzer aller Reichtümer der, der über die Herrschaft verfügt der Reichmachende der Reiche, der über die Königherrschaft verfügt 3:26
85 Dhū l-dschalāli wa l-ikrām ذو الجلال والإكرام Der Besitzer aller Majestät und Ehre dein Herr, der Erhabene und Ehrwürdige (w. das erhabene und ehrwürdige Antlitz deines Herrn) (84) Ihm gehört die Majestät, der Erhabenheit
(85) und die Ehre und Ehrwürdigkeit besitzt
55:27, 55:78
86 al-Muqsit المُقسط wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: مقسط ‚gerecht‘ Der unbefangen Richtende der, der für Gerechtigkeit sorgt der unparteisch Richtende, der gerecht handelt 3:18
87 al-Dschāmiʿ الجامع wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: جامع ‚sammelnd, Moschee Der Zusammenbringende der, der (die Menschen dereinst) versammeln wird der Versammelnde, der versammelt 3:9
88 al-Ghanī الغنيّ wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: غني ‚reich sein, entbehren können‘ Der Sich Selbst Genügende der (Reiche), der auf niemanden angewiesen ist der Reiche, der auf niemanden angewiesen ist 2:263, 3:97, 39:7, 47:38, 57:24
89 al-Mughnī المُغْني wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: أغنى ‚(jmd., etw. )bereichern‘ Der den Reichtum Verleihende der, der reich macht der Reichmachende, der reich macht 9:28
90 al-Māniʿ المانع wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: مانع ‚verbietend; hindernd; verweigernd, zurückhaltend; schützend‘ Der das Gute und das Schlechte Zurückhaltende - der Beschützer und Verteidiger, der (die Dinge) abwehrt (oder der Schutz gewährt) -
91 ad-Dārr الضّار wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: دار ‚schädlich‘ Der Schädigende - der Übeltäter (er erlaubt das Böse), der Schaden bringt -
92 an-Nāfiʿ النّافع wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: نافع ‚nützlich, gedeihlich‘ Der Förderer des Nützlichen - der Wohltäter, der Nutzen bringt -
93 an-Nūr النّور wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: نور ‚Licht‘ Das Licht das Licht das Licht 24:35
94 al-Hādī الهادي wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: هإد ‚Führer‘, vgl. Mahdi Der Wegweisende des Rechten der Führer der Führer, der rechtleitet 25:31
95 al-Badīʿ' البديع der Schöpfer Der unvergleichlich Prächtige der Schöpfer der Entdecker, der Schöpfer ohnegleichen 2:117, 6:101
96 al-Bāqī الباقي der Ewige Der Ewigbleibende der, der bestehen bleibt der Ewige, der Bleibende, der Bestand hat 55:27
97 al-Wārith الوارث wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: وارث ‚Erbe‘ Der Alleinerbe der, der (als einziger Überlebender alles) erbt das Erbe, der alles erbt 15:23
98 ar-Raschīd الرّشيد wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: رشد ‚lenken, steuern‘ Der Verleiher der Rechtschaffenheit - der auf den geraden Weg führt, der den rechten Weg weist (oder: Der zum rechten Weg führt) -
99 as-Sabūr الصّبور wird nicht extra als Attribut Gottes übersetzt: صبور ‚geduldig‘ Der Geduldige - der Geduldige, der voller Geduld ist -

Anmerkungen:

  • Rassoul fängt mit #1 Allah an, und daher sind die ersten 66 Nummern bei ihm um eins versetzt. # 67 al-Ahad entfällt, sodass ab da die Nummerierung mit der Liste übereinstimmt.
  • bei Kades stimmt die Nummerierung mit der Liste überein, bis dort ebenfalls # 67 al-Ahad entfällt. Dafür macht er aus # 85 Dhū l-dschalāli wa l-ikrām zwei Teile, sodass die Nummerierung ab da wieder übereinstimmt.
  • die Angaben bei Paret ergeben sich rekursiv aus den bekannten Koranstellen in der letzten Spalte und sind keine eigenständige Liste Parets zum Thema.
  • entsprechend sind die arabischen Formen der zweiten und dritten Spalte nicht immer identisch mit den Formen im Koran.
  • Krahls Wörterbuch beinhaltet die bekanntesten Attribute als eigens ausgewiesene Wortbedeutungen der jeweiligen Einträge oder sind bereits identisch mit der allgemeinen Bedeutung (z.B. an-Nūr - „das Licht“). In allen anderen Fällen wird (von Arne List) der zugrunde liegende Stamm genommen und übersetzt.