Johannes Adam (Pfarrer)
Johannes Adam († nach 1628), reformierter Superintendent an der Bergstrasse und Pfarrer in Heppenheim, stammte aus Rügenwald in Pommern. Er wurde Pommeranus genannt.
Vorher war er im reformierten Bad Kreuznach von 1591-1595 am Gymnasium tätig gewesen und wurde dann als Präzeptor an das Gymnasium nach Heidelberg berufen. Er heiratete am 16. Februar 1591 Sarah, die Tochter des berühmten Professors Lambertus Helmius Pithopoei, die er nach seiner Immatrikulation 1587 in Heidelberg kennen gelernt hatte.
Adam war Pfarrer an der Kirche St. Peter in Heppenheim vom 3. April 1601 bis 1628 und hatte drei Kinder.
Sein Bruder war wohl Jakob Adam, später reformierter Pfarrer in Danzig.
Am 16. Februar 1613 schrieb er ein Widmungsgedicht für ein Buch gegen Hexenprozesse. "Du lies ohne Sorge!" empfahl der Heppenheimer Pfarrer Johannes Adam seiner Gemeinde das Buch von Anton Praetorius gegen Hexenprozesse.
Als katholische Truppen die Bergstrasse eroberten und der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg das Amt Starkenburg 1622/23 erneut in Besitz nahm, führte er das katholische Bekenntnis wieder ein mit Hilfe des Burggrafen Gerhard von Waldenburg. Am 1. Juli 1624 wurde Superintendent Adam als Heppenheimer Pfarrer abgesetzt, blieb allerdings bis 1628 in Heppenheim wohnen. Der Burggraf verfasste über die Amtsenthebung von Adam einen Brief.
Als der protestantische König Gustav II. Adolf 1630 die Bergstrasse eroberte, konnten noch einmal reformierte Pfarrer bis 1634 nach Heppenheim zurückkehren. Danach setzte der Mainzer Kurfürst seine Rekatholisierungspolitik durch. Evangelische Taufen und Gottesdienste wurden verboten.
Literatur
- Zimmermann, Julius: Das sogenannte "Rote Buch". Ein kurpfälzisches Pfarrer- und Lehrerverzeichnis aus dem Ausgang des XVI. Jahrhunderts (1585-1621), bearbeitet von Julius Zimmermann, S. 136 f
- Römer, Dirk: Reformatorische Predigt unterhalb der Starkenburg. Einblicke in 450 Jahre evangelischer Christen in Heppenheim, 2006. Sonderdruck aus: 1250 Jahre Heppenheim, Hg. Verkehrs- und Heimatverein Heppenheim e.V., ISBN 3-00-016093-0, S. 5 ff
- Hegeler, Hartmut: Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter, Unna 2002, S. 47
- Hegeler, Hartmut: Hexenbuhle, Das Geheimnis um Anton Praetorius, Unna 2004, S. 31-34
Weblinks
- Unterstützung von Pfarrer Adam für Anton Praetorius und dessen Buch gegen Hexenprozesse und Folter
- Hartmut Hegeler: Johannes Adam (Pfarrer). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 29, Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-452-6, Sp. 18–19.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adam, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher reformierter Pfarrer |
STERBEDATUM | nach 1628 |