Zum Inhalt springen

Helvetios (Stern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2008 um 21:41 Uhr durch Omnidom 999 (Diskussion | Beiträge) ( ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stern
51 Pegasi
Der rote Kreis markiert die Position von
51 Pegasi im Sternbild Pegasus.
Modul Vorlage:Sternkarte: Sternbildkarte nicht gefunden. Parameter Sternbild = "pegasus"
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Parameter Epoche ist veraltet !
Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AlterParameterEpoche
Sternbild Kürzel fehlt oder falsch!
Rektaszension Koordinatenparameter veraltet!Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AlteParameterRektaszensionDeklination
Deklination Koordinatenparameter veraltet!Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AlteParameterRektaszensionDeklination
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit +5,49 mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,67
U−B-Farbindex +0,22
R−I-Index {{{R-I-Index}}}
Spektralklasse G2,5IVa
(G4-5Va)
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −33,7 km/s
Parallaxe (65,10 ± 0,76) mas
Entfernung (50,1 ± 0,6) Lj
(15,36 ± 0,18) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis {{{Absolut−vis}}} mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil: +208,07 mas/a
Dekl.-Anteil: 60,96 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,06 M
Radius 1,15 bis 1,4 R
Leuchtkraft

1,30 L

Effektive Temperatur 5665 K
Metallizität [Fe/H] 0,06 bis 0,19
Rotationsdauer 37 Tage
Alter ≈ 8 Mrd. a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung51 Pegasi
Bonner DurchmusterungBD BD +19° 5036
Bright-Star-Katalog HR HR 8729 Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeHR-Katalog
Henry-Draper-KatalogHD HD 217014 Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeHD-Katalog
Hipparcos-KatalogHIP HIP 113357 Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeHIP-Katalog
SAO-KatalogSAO SAO 90896 Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeSAO-Katalog
Tycho-KatalogTYC TYC 1717-2193-11717&TYC2=2193&TYC3=1
Weitere Bezeichnungen GJ 882, NSV 14374
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

51 Pegasi ist ein 50,1 Lichtjahre entfernter sonnenähnlicher Stern im Sternbild Pegasus. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 5,49m, sodass er in dunklen Nächten gerade noch mit freiem Auge zu erkennen ist. 51 Pegasi ist ein gelber Zwerg, dessen Alter auf etwa 8 Mrd. Jahre geschätzt wird. Damit ist er fast 3 Mrd. Jahre älter als die Sonne. Seine Masse ist 4 bis 6% höher als die der Sonne und besteht aus mehr Metallen als sie, da seine Wasserstoffvorräte langsam ausgehen. Sein Spektraltyp ist G2.5V oder G4-5Va.

Entdeckung eines Planeten

1995 wurde um 51 Pegasi der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems (Exoplanet) entdeckt, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist.

Am 5. Oktober 1995 gaben zwei Schweizer, Professor Michel Mayor und sein Mitarbeiter Didier Queloz vom Departement für Astronomie der Universität Genf auf dem "9th Cambridge Workshop on Cool Stars, Stellar Systems and the Sun" in Florenz bekannt, den ersten Exoplaneten (ein Planemo), der um einen sonnenähnlichen Stern kreist, nachgewiesen zu haben.

Der Planet mit der Bezeichnung 51 Pegasi b (inoffiziell auch: "Bellerophon") hat 0,46 Jupitermassen und rotiert in 4,2 Tagen einmal um den Stern. Und das in einer Entfernung von 0,05 astronomischen Einheiten (AE). Dies entspricht dem Zwanzigstel der Distanz zwischen der Erde und unserer Sonne (= 1 AE) oder etwa einem Sechstel der Distanz zwischen der Sonne und dem Merkur (= 0,39 AE). Die Oberflächentemperatur des Planeten wurde damit auf 1255 K (982 °C) berechnet.

Beobachtet wurde der Planet mit Hilfe eines hochauflösenden Spektrographen, der leichte, regelmäßige Veränderung der Radialgeschwindigkeit des Sterns von 70 m/s erkennen ließ. Diese womöglich durch den Einfluss eines nahen, schweren Himmelskörpers erzeugten Schwankungen deuteten von Anfang an auf ein jupitergroßes Planemo in nur 7 Millionen Kilometern Entfernung zu 51 Pegasi hin.

Sieben Tage darauf, am 12. Oktober 1995 bestätigen Dr. Geoffrey Marcy von der San Francisco State University und Dr. Paul Butler von der University of California, Berkeley anhand des Hamilton-Spektrographen am Lick-Observatorium nahe San Jose in Kalifornien die Existenz des zunächst ungewöhnlichen Trabanten.

Die Entdeckung dieses ersten Exoplaneten gilt somit als gesichert und stellt einen Meilenstein in der astronomischen Forschung dar. Seitdem konnten noch viele weitere Planeten und Planemos in der unmittelbaren Umgebung unseres Sonnensystems - viele mit ähnlichen Eigenschaften wie diesem ersten - nachgewiesen werden.

Spekulationen über 51 Pegasi b

Datei:51pegasi-b.jpg
Künstlerische Darstellung von 51 Pegasi b mit seinem Zentralgestirn im Hintergrund.

Obschon der 51 Pegasi b der erste bekannte extrasolare Planet ist, sind keine Detaildaten über ihn vorhanden. Es gibt zahlreiche Spekulationen über den Planeten, jedoch keine Thesen, die durch Fakten belegt sind. Die gängigste Meinung ist bislang, dass es sich um einen jupiterähnlichen Gasriesen handelt, der durch seine Nähe zum Zentralgestirn extrem starker Strahlung und Gezeitenkräften ausgesetzt ist.

Zuletzt wurden von den amerikanischen Astronomen David Latham und Robert Stefanik Hinweise auf einen zweiten Planeten gefunden, der 51 Pegasi in einem größeren Radius als 51 Pegasi b umkreisen soll. Jedoch konnten der genaue Orbit und die genaue Masse des Körpers vom Typ "Planemo" noch nicht ermittelt werden.