14. März
Erscheinungsbild
Vorlage:März Der 14. März ist der 73. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 74. in Schaltjahren) - somit bleiben 292 Tage bis zum Jahresende.
Freunde der Zahl π gedenken am 14. März der Kreiszahl mit dem π-Tag, der Grund für die Wahl dieses Tages liegt in der amerikanischen Datumsnotation 3/14.
Ereignisse
- 1951 - Im Koreakrieg wird die südkoreanische Hauptstadt Seoul von UNO-Truppen neuerlich zurückerobert.
- 1960 - Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Regierungschef David Ben Gurion treffen sich in New York, USA, zu einem Meinungsaustausch.
- 1970 - Japan: Die erste Weltausstellung in Asien wird in Osaka auf der Insel Honshu unter dem Motto "Fortschritt und Harmonie" eröffnet.
- 1971 - Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin kann die SPD ihre absolute Mehrheit knapp behaupten.
- 1991 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig.
- 2002 - Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet, dass zukünftig Linux als Server-Betriebssystem eingesetzt wird.
Wirtschaft
- 1908 - Ein Handelsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und Serbien wird in Wien unterzeichnet und beendet zumindest den im Rahmen der Bosnischen Annexionskrise entstandenen Handelskrieg .
- 1968 - In den USA wird vom US-Kongress per Gesetz die Golddeckung der amerikanischen Währung aufgehoben.
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 1864 - Die "Petite Messe Solennelle" von Gioacchino Rossini wird in Paris uraufgeführt.
- 1889 - Das Trauerspiel "Fräulein Julie" von August Strindberg wird in Kopenhagen uraufgeführt.
- 1944 - Die in der Emigration entstandene Komödie "Jacobowsky und der Oberst" von Franz Werfel am Martin Beck Theatre in New York in einer englischen Fassung uraufgeführt.
Religion
Katastrophen
- 1972 - Eine Caravelle der Sterling Airways Aerospatiale stürzt über Al Fujayrah in den Vereinigte Arabische Emirate ab. Alle 112 Menschen an Bord sterben.
- 1980 - In Warschau stürzt eine Iljuschin Il-62 der polnischen LOT während des Landeanflugs ab. Alle 87 Menschen an Bord sterben.
Sport
- 1998 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Everett (Bigfoot) Martin in der Sporthalle Wandsbek, Hamburg, durch einen Punktesieg.
- 1993 - In der Formel 1 gewinnt Alain Prost auf Williams/Renault den Großen Preis von Südafrika..
- 2004 - Die WWE veranstaltet mit Wrestlemania XX den bis dahin besten PPV ihrer Geschichte. Main Event war ein Triple Threat Match zwischen Chris Benoit, Triple H und Shawn Michaels.
- Weltrekorde
- 1975 - Der Südafrikaner John van Reenen erreicht im Diskuswerfen der Herren 68,48 m
- 1998 - Die Australierin Emma George erreicht im Stabhochsprung der Damen 4,58 m
Geboren
- 1681 - Georg Philipp Telemann, deutscher Komponist
- 1692 - Peter van Musschenbroek, niederländischer Naturwissenschaftler
- 1785 - August Wilhelm Francke, Oberbürgermeister von Magdeburg
- 1790 - Ludwig Grimm, deutscher Maler und Grafiker; Illustrator der Grimmschen Märchen
- 1804 - Johann Strauß (Vater), österreichischer Komponist
- 1807 - Joséphine de Beauharnais jr., Enkelin der Kaiserin Joséphine von Frankreich
- 1810 - Giovanni Antonio Vanoni, schweizerischer Maler
- 1820 - Viktor Emanuel II., König von Italien und Sardinien
- 1835 - Giovanni Schiaparelli, italienischer Astronom
- 1843 - Umberto I., König von Italien
- 1853 - Ferdinand Hodler, schweizerischer Maler
- 1854 - Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe
- 1859 - Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau
- 1864 - Alfred Redl, Oberst der österreich-ungarischen Armee
- 1869 - Algernon Blackwood, britischer Schriftsteller
- 1871 - Walter Stoeckel, deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer
- 1879 - Albert Einstein, Physiker und Nobelpreisträger
- 1882 - Waclaw Sierpinski, polnischer Mathematiker
- 1889 - Firmin Lambot, ehemaliger belgischer Radrennfahrer
- 1894 - Hans Reiffenstuel, deutscher Maler
- 1903 - Otto Friedrich Bollnow, deutscher Philosoph
- 1903 - Adolph Gottlieb, US-amerikanischer Maler
- 1905 - Raymond Aron, französischer Soziologe; Streitpartner von Jean-Paul Sartre
- 1906 - Ulvi Cemal Erkin, türkischer Komponist
- 1908 - Nikolaj Petrowitsch Rakow, russischer Komponist
- 1909 - André Pierre de Mandiargues, französischer Autor
- 1912 - Les Brown, US-amerikanischer Bandleader
- 1922 - Les Baxter, US-amerikanischer Bandleader
- 1923 - Diane Arbus, US-amerikanische Fotografin
- 1925 - Bernhard Vossebein, deutscher Tischtennisspieler
- 1925 - Bert Even, deutscher Politiker, Präsident des Bundesverwaltungsamtes
- 1927 - Wolfgang Grönebaum, deutscher Schauspieler
- 1930 - Helga Feddersen, deutsche Schauspielerin
- 1931 - Phil Pjillips, US-amerikanischer Sänger
- 1933 - Michael Caine, britischer Schauspieler
- 1933 - Quincy Jones, US-amerikanischer Musik-, Fernseh- und Filmproduzent
- 1933 - René Felber, Schweizer Politiker (SPS), Bundesrat 1988-1993
- 1934 - Eugene Andrew Cernan, US-amerikanischer Astronaut
- 1938 - Gláuber Rocha, brasilianischer Filmregisseur
- 1940 - Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI
- 1940 - Julian Robert Hunte, Präsident der 58. UN-Generalversammlung
- 1941 - Wolfgang Petersen, deutscher Filmregisseur und Produzent
- 1943 - Marie Hüllenkremer, deutsche Journalistin und Politikerin
- 1944 - Peter-Paul Zahl, deutscher Schriftsteller
- 1945 - Hermann van Veen, niederländischer Liedermacher und Schauspieler
- 1945 - Jasper Carrott, britischer Sänger
- 1945 - Walter Parazaider, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Alvaro Enrique Arzú Irigoyen, guatemaltekischer Politiker und Staatspräsident
- 1947 - Billy Crystal, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Regisseur
- 1947 - Jona Lewis, britischer Sänger
- 1947 - Peter Skellern, britischer Sänger
- 1948 - Bernd Stange, deutscher Fußballtrainer
- 1948 - Jochen Schimmang, deutscher Schriftsteller
- 1956 - Teresa Sanderson, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1957 - Chris Redburn, britischer Musiker
- 1958 - Prinz Albert von Monaco, Thronfolger von Monaco
- 1967 - Ralf Brauksiepe, CDU-MdB seit 1998
- 1973 - Helmut Oblinger, österreichischer Wildwasserpaddler
- 1974 - Ahmed Khalfan Ghailani, mutmaßliches Mitglied der Terrororganisation Al-Quaida
- 1975 - Johan Paulik, slowakischer Pornodarsteller
- 1978 - Pieter van den Hoogenband, niederländischer Schwimmer
Gestorben
- Vorlage:Einzug Jahreszahl840 - Einhard, fränkischer Geschichtsschreiber
- Vorlage:Einzug Jahreszahl968 - Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.
- 1647 - Friedrich Heinrich (Oranien), Statthalter der Vereinigten Niederlande
- 1744 - Johann Ulrich König, deutscher Schriftsteller
- 1747 - Johann Matthias von der Schulenburg, Feldmarschall im Dienste der Republik Venedig
- 1760 - Anton Fils, deutscher Komponist
- 1803 - Friedrich Gottlieb Klopstock, deutscher Dichter
- 1860 - Carl Ritter von Ghega, Erbauer der Semmeringbahn
- 1866 - Jared Sparks, nordamerikanischer Geschichtschreiber
- 1874 - Johann Heinrich von Mädler, deutscher Astronom
- 1883 - Karl Marx, Philosoph, Kritiker und politischer Journalist
- 1891 - Ludwig Windthorst, deutscher Politiker
- 1898 - Henry Bessemer, britischer Ingenieur und Erfinder
- 1932 - George Eastman, US-amerikanischer Erfinder und Industrieller
- 1934 - João do Canto e Castro, portugiesischer Admiral und Staatspräsident
- 1936 - John Scott Haldane, britischer Physiologe
- 1945 - Alexander Granach, deutscher Schauspieler
- 1946 - Werner von Blomberg, deutscher General und Minister
- 1953 - Klement Gottwald, tschechischer Politiker
- 1962 - Will Vesper, deutscher Schriftsteller
- 1957 - Eugenio Castellotti, italienischer Rennfahrer
- 1973 - Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier
- 1975 - Susan Hayward, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976 - Busby Berkeley, US-amerikanischer Choreograph und Regisseur
- 1980 - Mohammed Hatta, indonesischer Politiker und Regierungschef
- 1988 - Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker
- 1988 - Rudolf Gramlich, deutscher Fußballspieler
- 1995 - William Alfred Fowler, amerikanischer Physiker
- 1997 - Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur österreichischer Herkunft
- 1997 - Jurek Becker, deutscher Schriftsteller
- 2003 - Jean-Luc Legardère, französischer Unternehmer
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Mathilde, Gemahlin Heinrichs I., Wohltäterin, Klostergründerin (katholisch, evangelisch)