Zum Inhalt springen

Aplasie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2005 um 13:34 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aplasie ist ein Fremdwort aus dem Griechischen. Es wird meist in der Medizin oder Biologie verwendet und bedeutet auf deutsch das Fehlen oder die Nichtanlage eines Organes. Wörtlich übersetzt heißt Aplasie A = nicht , plastein = gestalten , formen.

In der Embryonalentwicklung kann es bei praktisch jedem Organ zu einer zu kleinen Anlage (=Hypoplasie) oder zu einem völligen Fehlen des Organes ( = Aplasie) kommen.

Die meisten solchen Aplasien führen bei lebenswichtigen Organen zu Aborten oder Fehlgeburten.

Manche Organe sind nicht so wichtig oder ihre Funktion kann anderweitig ersetzt werden. Dann kann eine Aplasie auch ohne nachteilige Folgen bleiben. ( Aplasie der Gallenblase , Aplasie eines Schilddrüsenlappens oder einer Niere ).

Insgesamt sind Aplasien selten ( meist < 1/1000 ) und ihre genaue Ursache läßt sich oft nicht erkennen. Unter dem Einfluß teratogener Stoffe ( zum Beispiel Thalidomid), teratogener Viren oder radioaktiver Strahlen sind sie gehäuft zu finden.

Siehe auch

Atresie -- Agenesie -- Organ -- Embryonalentwicklung