Zum Inhalt springen

Diskussion:Intergovernmental Panel on Climate Change

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2008 um 23:36 Uhr durch Ghw (Diskussion | Beiträge) ("zwischenstaatlich"?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ghw in Abschnitt "zwischenstaatlich"?

Löschung

Wer löscht denn da so eifrig die paar Infos, die ich zum IPCC geschrieben habe?

Im Artikel übers IPCC oder in Globale Erwärmung?? Gruß von Hardern

Wahrheit

Ich frage mich, wo die Menschen waren, als z. B. vor langer Zeit in Messel bei Darmstadt tropische Palmen wuchsen. Der gesunde Menschenverstand scheint im Kopf das größte Klimaproblem zu haben. Ein Wissenschaftler sagte in diesen Tagen: Es ist unmöglich, das Klima unsererseits positiv zu ändern, wir müssen aber die Menschen vor dem Klima schützen. 02.01.2007 Geronimo (nicht signierter Beitrag von 87.167.116.125 (Diskussion) IqRS 12:41, 2. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Neutralität

Hallo 212.117.127.119: Versuche doch bitte die Bewertung und deine Meinung ("unbewiesenen, aber massiv propagierten Annahme", "versucht den Eindruck zu erwecken") von der nüchternen Information zu trennen. Zumindestens im ersten Abschnitt sollten wir so neutral wie möglich sein.

Wenn du keine erheblichen Einwände dagegen hast, werde ich demnächst deine Version rückgängig machen. Du kannst ja einen neuen Abschnitt dranhängen - etwa "Kritik" - in dem du versuchst, die Punkte, die du im Kopf hast, möglichst objektiv vorzubringen. --Sommerstoffel 23:45, 13. Feb 2005 (CET)

Von mir kommen jedenfalls keine Einwände.
Zitat: "Dabei gehen sie von der unbewiesenen, aber medial massiv propagierten Annahme aus, dass der Klimawandel anthropogen bedingt sei. Mit der relativ gesicherten Korrelation zwischen der Sonnenaktivität und dem Klimawandel setzt sich der IPCC nicht auseinander."
Diese Stelle impliziert einen Zusammenhang zwischen der Arbeit des IPCC mit der medialen Verbreitung von Theorien über den Klimawandel. Das IPCC selber veröffentlicht aber nur Zusammenfassungen vn Forschungsarbeiten (grob gesagt) auf einer Pressekonferenz. Profilierungssucht, wie man auch daraus lesen könnte, kann ich nicht um Übermaß bei den Forscherinnen und Forschern erkennen.
Die Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Klimaveränderungen wird indes selbstverständlich in die Berechnungen mit aufgenommen. Bisher hat es allerdings den Anschein, dass die Erwärmung der letzten 40 Jahre nicht auf Sonnenaktivitäten zurückzuführen ist. Solange aber das Klimasystem so komplex ist, wie es ist, muss man sehr vorsichtig mit Voraussagen sein. Genau das macht das IPCC, wenn es sich nur dann auf Sonnenaktivitäten beruft, wenn diese aufgrund der bisher verfügbaren Modellberechnungen eine Rolle spielen. Einfach einen Faktor aus dem globalen Zusammenhang nehmen und ihn gegen die Erkenntnisse der KlimawissenschaftlerInnen stellen, bedeutet eher genau das zu tun was manchmal am IPCC kritisiert wird: Nicht alle Faktoren mit einzubeziehen.
Zitat: "(...)versucht es den Eindruck zu erwecken als ob es sich bei den Berichten, den "IPCC Assessment Reports" um empirisch abgesicherte und verifizierte Erkenntnisse handeln würde."
Das lese ich so, als handele es sich bei den Zusammenfassungen des IPCC nicht um empirische Wissenschaft. Das ist falsch. Es versucht auch niemand den Eindruck zu erwecken, als würden hinter den verschlossenen Türen der UN bahnbrechende neue Erkenntnisse gewonnen.
Kritik an Klimaforschungen und methodischen Unsauberkeiten ist immer wichtig. Problematisch finde ich es aber, wenn diese nicht objektiv als solche gekennzeichnet wird. Ich finde auch, dass dies gesondert geschehen sollte.
Gruß von Hardern

Sprache

Gibt es diese Artikel oder Broschüren nicht auch auf Deutsch? vgl. Weblinks. Ich meine wenn es diese schon auf Englisch, Französisch, Spanisch etc. gibt, wieso dann nicht auch auf deutsch??Justl 21:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil Englisch, Spanisch und Französisch, anerkannte Verkehrssprachen der UNO sind. Auf Deutsch gibts nur eine Zusammenfassung. Tordal 16:47, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beiordnung

Woher kommt die Angabe, dass das IPCC der UNFCCC beigeordnet ist? Jess

Lemmata für die Reports

Ich plane eigene Lemmata für die Reports anzulegen, insbesondere für den bald erscheinenden Vierten Assessment Report. Dabei drängt sich natürlich die Frage auf, welche Bezeichnung diese erhalten sollen. Im Englischen ist z.B. IPCC Fourth Assessment Report (en) üblich. Mir fiele dazu bestenfalls ein, die Zahl zu übersetzen und entsprechend IPCC Vierter Assessment Report draus zu machen. Hört sich aber auch nicht wirklich schick an. Sollten wir bei dem komplett englischen Lemma bleiben, oder hat jemand andere Übersetzungsideen? Hardern -T/\LK 14:53, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit Vierter Wissenstandsbericht des IPCC ? So jedenfalls wurde der 3. Bericht übersetzt (Dritter Wissenstandsbericht des IPCC), siehe hier (PDF) (nicht signierter Beitrag von IqRS (Diskussion | Beiträge) 22:20, 24. Nov. 2006 (CET))Beantworten
Ich kenne sonst auch noch Sachstandsbericht, das ist häufig zu lesen. Hardern -T/\LK 22:49, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da am 2. Februar der erste Bericht der Working Group I herauskommen soll, werde ich den Artikel demnächst mal anlegen. Mein Favorit ist Vierter Sachstandsbericht des IPCC. Hardern -T/\LK 13:28, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich schließe mich an - "Sachstandsbericht" wird auch in den einschlägigen Artikeln der ZEIT vom 1. 2. 07 durchgängig gebraucht. --ClausH 22:24, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deutscher Name des IPCC

Soeben wurde die Uebersetzung "Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen" aus folgender UN-Site eingetragen: http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/WebView?SearchView&Query=IPCC . Ich kenne auch noch andere deutsche Bezeichnungen dafuer. Ich finde es waeresinnvoll weiter nachzuschauen, welchen deutschen Namen wir einheitlich in der Wikipedia fuer das IPCC verwenden wollen. Hardern -T/\LK 15:08, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu, dass es sinnvoll wäre eine WP-einheitliche deutsche Bezeichnung zu etablieren. Ich bin dabei dafür, dass wir die "offizielle" Übersetzung des Übersetzungsdienstes der Vereinten Nationen verwenden. Evt. könnten wir für referenzierende Artikel noch eine andere, kürzere, z.b. "Weltklimarat" - falls dies tatsächlich eine gebräuchliche Bezeichnung ist -, verwenden. Natürlich können andere Bezeichnungen auch per Redirect vorgesehen werden.
--the one who was addicted (#) 16:32, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In der jüngst veröffentlichten, halb offiziellen Übersetzung des 4AR (PDF) ist das IPCC als "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" bezeichnet. Nils Simon T/\LK? 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik am Ansatz "IP.." überhaupt

Die primäre Kritik am IPCC muß dahingehen, daß es in keinem anderen komplexen Wissensgebiet den Ansatz gibt, die notwendigerweise in ständigem Streit stehenden Ergebnisse der Forschung durch eine politisch gesteuerte Ebene filtern und interpretieren zu lassen. Denn im Grunde ist das IPCC nichts anderes als eine getarnte Manipulations- und Zensurplattform. Sie bietet Kampagnengruppen und Politikern die Möglichkeit, unter Hinweis auf das IPCC Wissenschaftler zu diskreditieren und zu diskriminieren, wenn sie die gewünschte Plan-Mainstreammeinung nicht teilen. Man stelle sich vor, im Mittelalter wäre ein "IPHM" gegründet worden ("Intergovernmental Panel on Human Medicine"). Dann würden wir heute immer noch bei Grippe zur Ader gelassen! --Kermecke 22:17, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Forschung im Klimabereich ist weitaus freier als die im Gesundheitswesen. Da mischt nicht nur die WHO mit. Auch eine Behörde der „bösen“ Vereinten Nationen, womit Dein erster Satz schon einmal widerlegt wäre, sondern auch diverse Interessengruppen zusätzlich. In der Klimaforschung gäbe es sofort Millionen für jeden, der die Klimaskeptiker unterstützt, die deutsche und internatinale Forschungslandschft lebt auch von Drittmitteln aus Automobil- und Ölindustrie. Auch die Ölstaaten haben Universitäten (in Saudi-Arabien gibt es gute Solarthermieforschung ...). Dass große Teile der Medien (Von der Welt über die Motorwelt bis zum Spiegel) nur auf skeptisches Futter warten, erkennt man daran, wie sie regelmäßig Mücken zu Elefanten schreiben. --Simon-Martin 07:36, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschte Kritik

Ich habe eben die unten dokumentierte Kritik gelöscht. Da sie sich meines Erachtens nach auf einzelne Reports bezieht und nicht auf das IPCC an sich, sollte sie dort eingebaut werden. Nils Simon T/\LK? 20:34, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

--

Durch sein Verfahren der groß angelegten Peer-Reviews (etwa auf dt: „Stand der Wissens. Diskussion im Überblick“) trägt das IPCC zunächst den gegenwärtigen Stand der offiziellen Wissenschaft über Ursachen der globalen Erwärmung und ihre Auswirkungen zusammen. Nicht in der wissenschaftlichen Literatur, aber in der weiteren politischen und öffentlichen Diskussion, insbesondere in den USA, befinden sich zahlreiche Darstellungen so genannter Klimakritiker, die Zweifel am Bild des im IPCC dargestellten Konsenses oder an der Theorie der anthropogenen Klimaveränderungen generell äußern. In einzelnen Fällen werden diese dem Verdacht der bezahlten Lobbyarbeit ausgesetzt. Wie ein Ölgigant und das American Enterprise Institute Stimmung gegen den UN-Klimabericht machen (Telepolis, 2. Februar 2007)

Ebenfalls problematisch ist der Umstand, dass die Endredaktion der im politischen Prozess besonders stark beachteten Themenzusammenfassungen stark von der großen Zahl der von den Regierungen entsandten Politiker und Juristen dominiert wird. Deren Aufgabe besteht darin, in langwierigen Verhandlungen die wissenschaftlichen Erkenntnisse so darzustellen, dass die entsendenden Regierungen diese Erkenntnisse möglichst problemlos in ihre jeweilige politische Agenda integrieren können, was nicht immer zu einer sachgerechten oder hinreichend präzisen Darstellung führt. Kritiker sehen deshalb in der Zusammensetzung dieses Gremiums die Gefahr, dass die Berater mit den zu Beratenden verschmelzen. Der Klimabasar (Die Zeit, 1. 2. 2007)

Schließlich wurde bei der Veröffentlichung des Vierten Sachstandsberichtes im Jahr 2007 die Zusammenfassung für Entscheidungsträger noch vor dem eigentlichen Bericht veröffentlicht, um den Inhalt des Berichtes an die Zusammenfassung anzupassen (Principles Governing IPCC Work, Appendix A S.4/15). Der im Februar 2007 veröffentlichte Bericht ist eigentlich eine Zusammenfassung von (politischen) Entscheidungsträgern, wie das Protokoll der Abschlussbesprechung zeigt. Earth Negotiations Bulletin: 10TH SESSION OF WORKING GROUP I OF THE INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE, Vol. 12 No. 319, Sunday, 4 February 2007

--

Die Kritik richtet sich nicht gegen einzelne Reports, sondern gegen sämtliche Reports, da es Kritik an der generellen Vorgangsweise zur Erstellung und Veröffentlichung der Reports ist. Das ganze war schon bei TAR so und ist in den Richtlinien niedergeschrieben. Der aktuelle 4AR ist ein aktuelles Beispiel. -- ~ğħŵ 23:30, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alle angegebenen Quellen beziehen sich auf den 4AR. Der dritte Abschnitt nennt sogar explizit den 4AR. Nils Simon T/\LK? 00:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sei mir ned bös, aber hast du überhaupt gelsen, was ich geschrieben hab? Und Principles Governing IPCC Work, Appendix A S.4/15 bezieht sich auf den 4AR? -- ~ğħŵ 07:31, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Appendix A, und der ist nicht hier, sondern im Artikel zum 4AR verlinkt. Nils Simon T/\LK? 10:03, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da stand bislang einiger Unsinn, aber ganz ohne Kritik sollte das Lemma nicht dastehen. Zumal ja einige hier gerne den Eindruck erwecken, es gäbe nur Kritik an einer angeblichen Übertreibung und die würde unterdrückt. Es bricht sich keiner einen Zacken aus der Krone, wenn da reinkommt, dass es Kritik gibt. Aber bitte sowohl den Vorwurf der Hysterie als auch den der Verharmlosung. --Simon-Martin 07:45, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es jetzt mit etwas anderer Sortierung und Formulierung wieder hinein gesetzt. Die Einleitung ist mir selber etwas zu wieselig (da kommt wohl jeder selber drauf), ist aber sicher allgemein gültig. Im zweiten Absatz ist der vierte Bericht ausdrücklich als Beispiel genannt. In unserer schnellebigen Zeit wird man etwas suchen müssen, aber zu den drei vorherigen wird man ähnliches finden. Und dann halt die Kliamkritiker. Die Typen gibt es halt und sie haben Resonanz, also sind sie relevant. Wie man sie einordnet, wird glaube ich auch so klar. Und sie haben keinesfalls nur den vierten Bericht abgelehnt. --Simon-Martin 08:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, dann sei es so. Nils Simon T/\LK? 10:03, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Operation "Eifriges Wiesel

Lest doch bitte mal den folgenden Absatz:

Kritiker sehen deshalb in der Zusammensetzung dieses Gremiums die Gefahr, dass die Berater mit den zu Beratenden verschmelzen.[2][3]. So wurde im Zusammenhang mit dem Vierten Sachstandsberichts des IPCC bekannt, dass einige Regierungen (unter anderem die USA und China) eine deutliche Abschwächung des von den Wissenschaftlern vorgelegten Berichtsentwurfes durchgesetzt haben.

Nicht in der wissenschaftlichen Literatur, aber in der weiteren politischen und öffentlichen Diskussion, insbesondere in den USA, befinden sich zahlreiche Darstellungen so genannter Klimakritiker, die Zweifel am Bild des im IPCC dargestellten Konsenses oder an der Theorie der anthropogenen Klimaveränderungen generell äußern. In einzelnen Fällen werden diese dem Verdacht der bezahlten Lobbyarbeit ausgesetzt.


und dann die Weasel-Word seite von wiki:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Avoid_weasel_words


Na, erkannt, wie hier das Wiesel nagt?

"zwischenstaatlich"?

Ich denke, dass die Formulierung "zwischenstaatlich" eine schlechte "Maschinenübersetzung" des Wortes intergovermental ist. Brockhaus und Meyers übersetzen dies mit "regierungsübergreifend", was IMHO die bessere Übersetzung ist, denn das IPCC ist ein Gremium, das nicht nur aus Politikern und Staatssekretären besetzt ist. Zudem empfehle ich im Deutschen grundsätzlich den Begriff Weltklimarat zu wendenden. Zudem sollten die Weiterleitung Weltklimarat und International Panel on Climate Change getauscht werden. -- ~ğħŵ 09:57, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Warum ausgerechnet "Weltklimarat"? Außerdem möchte ich Dich bitte, das in den anderen Artikeln erst dann umzusetzen, wenn es eine einheitliche Linie bezüglich des Namens gibt. Nils Simon T/\LK? 17:28, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Warum "Weltklimarat"? Vielleicht, weil das die im deutschen Sprachraum gängige Übersetzung ist? (frag mal Google, dort steht es 46.500 zu 487 für "Weltklimarat" gegen "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen"). Die holprige Übersetzung "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen" ist also höchst ungebräuchlich. (ja, "regierungsübergreifender" ist noch ungebräuchlicher, aber ich stelle es mal aus obigen Gründen zur Diskussion). Über Weltklimarat brauchen wir jedoch nicht diskutieren, hierzu gibt es eindeutig eine einheitliche Linie. Zudem frage ich mich nach der Motivation hinter derartigen reflexartigen Reverts meiner Edits... -- ~ğħŵ 18:23, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Frag Dich ruhig, wenn Du zu viel Zeit hast. Google hin oder her, "Weltklimarat" mag die kürzeste und deshalb gebräuchlichste Form sein, der offizielle Name des Gremiums ist das einfach nicht. Rate mal, was google häufiger anzeigt: Weltmeteorologieorganisation oder Weltwetterorganisation? Bingo. Daneben sieht dann zumindest Weltorganisation für Meteorologie richtig gut aus. In diesem Sinne kommt IPCC 335.000 mal vor. Vielleicht sollte man es beim englischen Namen oder der Abkürzung belassen? Oder einfach offizielle Bezeichnung nehmen bzw. dabei bleiben: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen? So wie es die deutsche IPCC-Koordinierungsstelle selber sagt? Ist so falsch nicht. Nils Simon T/\LK? 20:54, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich glaube ja, dass die Abkürzung IPCC die im Deutschen häufigste Variante ist (181.000 bei Gugelsuche auf deutsch). „Weltklimarat“ ist scheinbar eine wunderbar bildliche Beschreibung, die aber beim genauen Hinsehen gar nichts enthält (Was ist ein Rat (in der WP eine lange Begriffsklärung)? Welt-Klimarat?).
In diesen Artikel hier gehört meiner Meinung nach sowohl die englische Selbstbezeichnung (zu Recht Lemma), die Abkürzung IPCC, die halboffizielle nahe Übersetzung als auch das eher journalistische/umgangsprachliche „Weltklimarat“. In anderen Artikeln würde ich am ehesten die Originalbezeichnung/die Abkürzung verlinken. --Simon-Martin 20:57, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, genauso wie der Laden zwischenstaatlich und ein Ausschuss ist (dann ist das ganze nämlich ausschließlich ein politisches Gremium ohne jegliche Wissenschaft). Wieder mal ein schönes Beispiel für deutsche Begriffsfindung - so wie bei "Sachstandsbericht" (das erinnert mich an die "geistreichen" Übersetzungen englischer Film- und Buchtitel). NoNa ist "IPCC" die meistgebrauchte Abkürzung - kennst du eine andere? -- ~ğħŵ 23:36, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten