Interzero Holding
Interseroh AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1991 |
Sitz | Köln |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 1800 |
Website | www.interseroh.com |
Die Interseroh AG mit Sitz in Köln und 70 Standorten in Deutschland und Europa und Beteiligungen in den europäischen Nachbarländern wurde im Jahr 1991 als Anbieter von Organisationslösungen für das Stoffstrommanagement gegründet. Als Dienstleister organisiert Interseroh Recyclingprozesse, als Rohstoffversorger liefert Interseroh mehr als fünfeinhalb Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe im Jahr an Papier-, Kunststoff-, Stahl- und Holzwerkstoffindustrie sowie Biomassekraftwerke.
Interseroh produziert oder organisiert (unter anderem auf der Basis von Verpackungsverordnung und Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz): Verpackungsrückführung (Transportverpackungen, Verkaufsverpackungen, Selbstentsorger- und Pfand-Systeme), Produktrückführung, Stoffstrom-Management, Die Grüne Umweltbox, Garantiegeberschaften für das Duale System, Umsetzung der Pfandpflicht, der Elektro(nik)-Schrott-Verordnung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz) sowie der Altfahrzeugverordnung.
Seit August 2006 bietet das Unternehmen flächendeckend in Deutschland ein duales System an (Duales System Interseroh, DSI) und ist Wettbewerber auf dem ehemaligen Monopolmarkt des Grünen Punktes.
Rohstoffe
Interseroh agiert im Stahl- und Metallrecycling in Deutschland, Polen, Schweden und den Niederlanden. Mit rund 3,2 Mio. Tonnen gehandeltem und verarbeitetem Stahlschrott gilt Interseroh nach eigenen Angaben als eines der drei größten Unternehmen im deutschen Markt für Stahlschrotte. Im Bereich der Nichteisenmetall-Schrotte gehört das Unternehmen nach eigener Auskunft zu den größten drei Unternehmen.
Interseroh bündelt kleine Materialmengen zu Stoffströmen in industriellem Maßstab und organisiert und koordiniert ein deutschland- und zunehmend europaweites Recycling-Netzwerk mit über Rohstoffe werden von 6.000 Vertragspartnern aus der Industrie, mehr als 100.000 Anfallstellen, 600 zertifizierten Entsorgungsbetrieben und 300 Verwertern bezogen.
An diesen Standorten wird die flächendeckende Erfassung von Verpackungen und Produkten, von Altholz, Stahl- und Metallschrotten organisiert. In eigenen Aufbereitungsanlagen für Stahl- und Metallschrotte sowie für Altholz und Altkunststoffe verarbeitet und werden die Materialien für den Rohstoffeinsatz veredelt.
Daten und Fakten
Interseroh beschäftigt europaweit etwa 1.800 Mitarbeiter. Der Konzernumsatz belief sich 2007 auf 1,75 Milliarden Euro, das Ergebnis vor Steuern betrug 55,4 Millionen Euro. Interseroh vermarktete 2007 weltweit rund 5,8 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe. Aktien der Gesellschaft werden an den deutschen Börsen mit der WKN: 620990 gehandelt.