Zum Inhalt springen

Pretoria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2005 um 13:06 Uhr durch 217.110.230.35 (Diskussion) (Geschichte: "Heutigen Namen" durch "Namen" ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pretoria ist die offizielle Hauptstadt der Republik Südafrika. (Allerdings hat Kapstadt mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni ebenfalls eine Art Hauptstadtfunktion. An dritter Stelle wird immer wieder auch Bloemfontein mit dem Sitz des obersten Gerichtshofes genannt). Sie liegt im Nordosten des Landes in der Provinz Gauteng etwa 56 km nördlich von Johannesburg und 260 km westlich von Nelspruit. Die Stadt hat etwa 830.000 Einwohner (Großraum über 2 Mio. Einwohner).

Pretoria ist Sitz der Regierung von Juli bis Dezember (im Wechsel mit Kapstadt) sowie Sitz der Fernuniversität UNISA (University of South Africa), mit über 100.000 Studenten eine der größten Fernuniversitäten der Welt. Als Pretorias Flughafen fungiert der Jan Smuts-Flughafen von Johannesburg: Von dort kann man sich mit dem Impala-Bus in ca. 1 Std. nach Pretoria bringen lassen. Pretorias Bahnhof liegt am Südrand der Stadt.

Viele Straßen werden von, ursprünglich aus Hawaii stammenden, Jacaranda-Bäumen (Jacaranda mimosifolia) gesäumt. Im Frühjahr (ab Oktober) prägen ihre malvenfarbenen Blüten das Stadtbild.

Am 7. März 2005 beschloß der Rat der Stadt, Pretoria in Tshwane umzubenennen. Der Name Pretoria erinnere zu sehr an die Apartheid, sie wurde nach dem weißen Burengeneral Andries Pretorius benannt. Tshwane ist der Name eines Häuptlingsson aus der Region, der vor Eintreffen der weißen Siedler lebte. Der Name bedeutet "Wir sind alle gleich".

Geschichte

Die ursprüngliche Siedlung Potchefstroom bekam ihren Namen 1855 - benannt nach dem Voortrekker Andries Pretorius, der eine Schlacht gegen Zulus gewann.
Die Stadt Pretoria bestand um 1863 aus etwa 50-60 Gebäuden und 300 Einwohnern, unter ihnen auch Deutsche und Deutschstämmige. Nach der Entdeckung von Gold und Diamanten kamen Handwerker, Kaufleute, Unternehmer und Ingenieure. 1879 gab es im Transvaaler Staatsdienst 10 Deutsche, die Zementfabrik Daspoort von 1890 war in deutscher Hand, Deutsche waren auch im Vorstand der Nationalen Bank. 1888 wurde dann der Deutsche Verein als "Geselliger Verein von Deutschen zu Pretoria" gegründet, und um 1890 gab es im Transvaal schon fast 2000 Deutsche.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Union House
  • Der Platz "Church Square" mit dem Standbild des ehemaligen Präsidenten Paul Kruger im Zentrum der Stadt
  • Reserve Bank und Justizpalast an der Nordseite des Church Square
  • Republikeinse Raadsaal, im Renaissance-Stil, der heute als Rathaus, davor als Sitz der Regierung diente, im Süden des Church Square.
  • Union Buildings, Regierungssitz von Juli bis Dezember, im klassizistischen Stil aus hellem Sandstein, Architekt: Sir Herbert Baker.
  • J. G. Strijdom Square: eine Skulpturengruppe aus aufbäumenden Pferden und der überdimensionierten Büste des einstigen Premierministers (1954-58), nach dem der Platz und die Skulptur benannt wurden.
  • Staatstheater Pretoria

Außerhalb der Stadt

  • der Zoo
  • Botanischer Garten
  • Pioneer Open Air Museum
  • Onderstepoort Nature Reserve
  • Wonderboom

Museen

Voortrekker-Denkmal
  • Transvaal Museum (Naturkundliches Museum)
  • Museum of Geological Survey (Geologisches Museeum)
  • Melrose House (Vertagsabschluss über das Ende des Burenkrieges)
  • Voortrekker-Denkmal (auch Voortrekker-Monument) - Burisches Denkmal über Zeit der Besiedlung durch die weißen Siedler

Klima

In Pretoria scheint durchschnittlich an 360 Tagen im Jahr die Sonne. Mit heißen, aber auch feuchten Sommern und relativ milden, trockenen Wintern ist das Klima subtropisch.