Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 2008/Basketball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2008 um 13:48 Uhr durch Ax (Diskussion | Beiträge) (Gegner im Viertelfinale analog 2004 hinzugefügt, Spielnumerierung inoffiziell). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Basketball
Basketball

Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking werden zwei Wettbewerbe im Basketball ausgetragen. Sowohl am Turnier der Männer, wie am Turnier der Frauen werden zwölf Mannschaften teilnehmen. Jedes Land darf maximal eine Mannschaft zu je zwölf Spielern aufstellen, daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von 144 teilnehmenden Männern und 144 Frauen bei diesem Wettbewerb. Beide Wettbewerbe werden im Wukesong-Hallenstadion[1] ausgetragen werden, der der Frauen vom 9. bis zum 23., der der Männer vom 10. bis zum 24. August. Die Auslosung der Gruppen fand am 26. April 2008 statt, die endgültige Reihenfolge der Spiele am jeweiligen Spieltag wurde am 25. Mai bekanntgegeben.[2]

Männer

Qualifikation

Neben dem Gastgeber China sind der Erstplatzierte der Weltmeisterschaft 2006, der Erstplatzierte der Afrikameisterschaft 2007, der Erstplatzierte der Asienmeisterschaft 2007, die Erst- und Zweitplatzierten der Amerikameisterschaft 2007, die Erst- und Zweitplatzierten der Europameisterschaft 2007 sowie der Erstplatzierte der Ozeanienmeisterschaft direkt für Olympia qualifiziert.

Die drei verbleibenden Startplätze werden bei einem abschließenden Qualifikationsturnier, das vom 14. bis 20. Juli 2008 in Athen[3] stattfand, vergeben. Daran nahmen zwölf Mannschaften teil, von denen sich die drei Besten für den olympischen Wettbewerb qualifizieren. Im deutschen Fernsehen wurden die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im DSF übertragen. Die Spiele wurden in der Olympiahalle des Olympia-Sportkomplexes ausgetragen.[4] An diesem abschließenden Qualifikationsturnier nahmen folgende Mannschaften teil:

Nach Gruppenspielen in vier Gruppen und der Endrunde mit acht Mannschaften haben sich die drei besten Mannschaften für den olympischen Wettbewerb qualifiziert (kursiv dargestellt).

Viertelfinale Halbfinale
Kroatien Kroatien 83
Kanada Kanada 62
Kroatien Kroatien 76
Deutschland Deutschland 70
Deutschland Deutschland 78
Brasilien Brasilien 65
Slowenien Slowenien 61
Puerto Rico Puerto Rico 70
Puerto Rico Puerto Rico 63 Spiel um Platz drei
Griechenland Griechenland 88
Griechenland Griechenland 75 Deutschland Deutschland 96
Neuseeland Neuseeland 48 Puerto Rico Puerto Rico 82

Für den olympischen Wettkampf haben sich damit folgende Mannschaften qualifiziert:

  • Iran Iran (als Asienmeister)
  • Kroatien Kroatien (durch Qualifikationsturnier)
  • Litauen Litauen (als 3. der Europameisterschaft, da Spanien bereits qualifiziert)
  • Russland Russland (als Europameister)
  • Spanien Spanien (als Weltmeister und als Vize-Europameister)
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (als Amerikameister)

Olympischer Wettbewerb

Platz Land Sportler
1
2
3



Vorrunde

Gruppe A

Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte
1 Vorlage:Flagicon Kroatien
2 Vorlage:Flagicon Iran
3 Vorlage:Flagicon Litauen
4 Vorlage:Flagicon Argentinien
5 Vorlage:Flagicon Russland
6 Vorlage:Flagicon Australien


Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 10. August Kroatien - Australien
1 10. August Iran - Russland
1 10. August Litauen - Argentinien
2 12. August Kroatien - Russland
2 12. August Argentinien - Australien
2 12. August Iran - Litauen
3 14. August Kroatien - Argentinien
3 14. August Litauen - Russland
3 14. August Iran - Australien
4 16. August Kroatien - Litauen
4 16. August Iran - Argentinien
4 16. August Russland - Australien
5 18. August Kroatien - Iran
5 18. August Iran - Australien
5 18. August Argentinien - Russland

(Alle Zeiten sind Ortszeit)

Gruppe B

Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte
1 Vorlage:Flagicon China
2 Vorlage:Flagicon Deutschland
3 Vorlage:Flagicon Griechenland
4 Vorlage:Flagicon Angola
5 Vorlage:Flagicon Spanien
6 Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten


Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 10. August, 11.15 Deutschland - Angola
1 10. August, 14.30 Griechenland - Spanien
1 10. August, 22.15 China - Vereinigte Staaten
2 12. August China - Spanien
2 12. August Angola - Vereinigte Staaten
2 12. August Griechenland - Deutschland
3 14. August China - Angola
3 14. August Deutschland - Spanien
3 14. August Griechenland - Vereinigte Staaten
4 16. August China - Deutschland
4 16. August Griechenland - Angola
4 16. August Spanien - Vereinigte Staaten
5 18. August China - Griechenland
5 18. August Deutschland - Vereinigte Staaten
5 18. August Angola - Spanien

(Alle Zeiten sind Ortszeit)

Finalrunde

Spiel um Platz 11

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Spiel um Platz 9

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Viertelfinale

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
VF1 Erster Gruppe A - Vierter Gruppe B
VF2 Erster Gruppe B - Vierter Gruppe A
VF3 Zweiter Gruppe A - Dritter Gruppe B
VF4 Zweiter Gruppe B - Dritter Gruppe A

Spiel um Platz 7

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
Verlierer VF1 - Verlierer VF2

Spiel um Platz 5

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
Verlierer VF3 - Verlierer VF4

Halbfinale

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-
-

Spiel um Platz 3

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Finale

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Frauen

Qualifikation

Neben der Volksrepublik China, dem Gastgeber, sind die Erstplatzierten der Weltmeisterschaft 2006, der Afrikameisterschaft 2007, der Asienmeisterschaft 2007, der Amerikameisterschaft 2007, der Europameisterschaft 2007, sowie der Ozeanienmeisterschaft direkt für das olympische Turnier qualifiziert. Die fünf verbleibenden Startplätze wurden bei einem abschließenden Qualifikationsturnier, das vom 9. bis 15. Juni 2008 stattfand, vergeben.[5] Daran nahmen folgende zwölf Mannschaften teil, von denen sich die fünf besten für den olympischen Wettbewerb qualifizierten:

Die Auswahlmannschaften aus Spanien, Lettland, Weißrussland und Tschechien qualifizierten sich als Gewinner ihrer Viertelfinalpartien. Den letzten verbleibenden Platz sicherte sich die brasilianische Auswahl in einer als Final Four ausgetragenen Finalrunde der Verlierer aus den Viertelfinalpartien.

Für den olympischen Wettkampf qualifizierten sich damit folgende Mannschaften :

Olympischer Wettbewerb

Platz Land Sportler
1
2
3



Vorrunde

Gruppe A

Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte
1 Vorlage:Flagicon Australien
2 Vorlage:Flagicon Brasilien
3 Vorlage:Flagicon Lettland
4 Vorlage:Flagicon Russland
5 Vorlage:Flagicon Südkorea
6 Vorlage:Flagicon Weißrussland


Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 9. August Weißrussland - Australien
1 9. August Brasilien - Südkorea
1 9. August Russland - Lettland
2 11. August Südkorea - Russland
2 11. August Lettland - Weißrussland
2 11. August Australien - Brasilien
3 13. August Weißrussland - Russland
3 13. August Brasilien - Lettland
3 13. August Australien - Südkorea
4 15. August Lettland - Südkorea
4 15. August Russland - Brasilien
4 15. August Südkorea - Weißrussland
5 17. August Australien - Russland
5 17. August Lettland - Südkorea
5 17. August Brasilien - Weißrussland

(Alle Zeiten sind Ortszeit)

Gruppe B

Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte
1 Vorlage:Flagicon China
2 Vorlage:Flagicon Mali
3 Vorlage:Flagicon Neuseeland
4 Vorlage:Flagicon Spanien
5 Vorlage:Flagicon Tschechien
6 Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten


Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
1 9. August Mali - Neuseeland
1 9. August Spanien - China
1 9. August Vereinigte Staaten - Tschechien
2 11. August Neuseeland - Spanien
2 11. August Tschechien - Mali
2 11. August China - Vereinigte Staaten
3 13. August Spanien - Tschechien
3 13. August Neuseeland - China
3 13. August Mali - Vereinigte Staaten
4 15. August Tschechien - Neuseeland
4 15. August China - Mali
4 15. August Vereinigte Staaten - Spanien
5 17. August Spanien - Mali
5 17. August Tschechien - China
5 17. August Neuseeland - Vereinigte Staaten

(Alle Zeiten sind Ortszeit)

Finalrunde

Spiel um Platz 11

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Spiel um Platz 9

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Viertelfinale

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-
-
-
-

Spiel um Platz 7

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Spiel um Platz 5

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Halbfinale

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-
-

Spiel um Platz 3

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg.
-

Finale

Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4i Verl. Erg.
-

Quellen

  1. Olympic basketball venue ready
  2. Fiba.com: Results of the Draw for the Beijing 2008 Olympic Basketball tournaments (englisch)
  3. Meeting of the FIBA Central Board in Chicago
  4. Venue: Olympic Athletic Center of Athens
  5. DBB-Team zur Olympia-Qualifikation nach Athen