Zum Inhalt springen

Lawrenti Beria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2003 um 02:11 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (wortwahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lawrentij Pawlowitsch Berija (* 29. März 1899 in Georgien, † 23. Dezember 1953 in Moskau hingerichtet) war ein georgischer Politiker in der UdSSR.

Leben

Lawrentij Berija stammt aus der Volksgruppe der Mingrelen. Er wurde als Sohn einer armen Bauernfamilie im Nordwesten Georgiens geboren. Im Jahre 1917 schloss er sich als Schüler an der Polytechnischen Schule in Baku den Bolschewiki an. Er arbeitete zunächst als Spion im Untergrund. Im Jahr 1921 wurde er Mitglied der außerordentlichen Kommission Tschreswijtschajnaja Kommissija (Tscheka), des Inlandsgeheimdienstes der Kommunistischen Partei. Bereits 1926 wurde Berija zum georgischen Chef des GPU, der Nachfolgeorganisation der Tscheka ernannt. Im Oktober 1931 wurde er Vorsitzender der Kommunistischen Partei in Georgien.

Im Juli 1938 geriet er im Zuge der Stalinschen Säuberungen selbst ins Visier des damaligen Chefs Nikolaj Jeschow des NKWD (Nachfolgeorganisation der GPU). Berija, der vor der drohenden Verhaftung gewarnt wurde, konnte durch seine Kontakte unmittelbar bei Josef Stalin vorsprechen und ihn von seiner Loyalität überzeugen. Am 24. November 1938 wurde er Chef des Geheimdienstes NKWD. Die stalinistischen Säuberungen wurden von ihm weiter betrieben. Im Juni 1941 wurde er nach dem deutschen Angriff auf die UdSSR Mitglied im fünfköpfigen staatlichen Verteidigungskommitee. Er beaufsichtigte im Jahr 1944 die Verschleppung von rund 500.000 Tschetschenen und Inguschen aus Tschetschenien nach Kasachstan und Kirgisien, bei denen während der mehrwöchigen Deportationen mehrere 10.000 Menschen durch Hunger und Typhus starben.

Unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde Berija von Stalin zum Verantwortlichen für den Bau einer sowjetischen Atombombe gemacht. Am 29. August 1949 konnte die erste sowjetische Plutoniumbombe gezündet werden.

Nach dem Tod von Stalin am 5. März 1953 wurde Berija bei dem folgenden Machtkampf bei der Sitzung des Zentralkommitees der KPDSU unter Vorsitz von Nikita Chruschtschow am 26. Juni 1953 verhaftet. Bei dem Prozess vor einem besonderen Tribunal des Obersten Gerichtshofs wurde am 23. Dezember 1953 das Todesurteil ausgesprochen, und noch am gleichen Tage durch erschießen vollstreckt.