Zum Inhalt springen

Wolfgang Leonhard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2008 um 10:27 Uhr durch Pfir (Diskussion | Beiträge) (Änderung 48623188 von BC237B (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.siehe Diskussion:Wolfgang Leonard). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Leonhard, Professor of History, Dr. h.c., eigentlich Wladimir Leonhard, (* 16. April 1921 in Wien) ist ein politischer Schriftsteller, Publizist, Historiker und einer der führenden Kenner der ehemaligen Sowjetunion und des Kommunismus. Leonhard war Mitglied der Gruppe Ulbricht und wurde bekannt durch seinen Bestseller Die Revolution entlässt ihre Kinder. Leonhard ist seit 1974 in zweiter Ehe mit Elke Schmid verheiratet. Er hat einen Sohn aus seiner ersten Ehe mit der Italienerin Yvonne Sgarella di Fini.

Leben

Kindheit- und Jugend in Deutschland und Schweden

Wolfgang Leonhard ist der Sohn der Publizistin Susanne Leonhard (1895-1984), einer engen Freundin von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Susanne Leonhards erster Ehemann, der Dramatiker Rudolf Leonhard (1889-1953), erkannte offiziell die Vaterschaft an. Zur Zeit der Geburt des Sohnes lebte das Ehepaar Leonhard jedoch getrennt; Susanne Leonhard war zu diesem Zeitpunkt mit Mieczysław Broński (1882–1938), dem sowjetischen Botschafter in Wien und einem engen Vertrauten Lenins, nach sowjetischem Recht verheiratet.

1931 Jahre zogen Mutter und Sohn nach einer kurzen Episode in Berlin-Reinickendorf in die linke Künstlerkolonie am Breitenbachplatz (Berlin). Wolfgang Leonhard besuchte von 1930-31 das Realgymnasium Reinickendorf und anschließend das Karl-Marx-Gymnasium in Berlin-Neukölln. 1931 schloss sich Leonhard der Jugendorganisation der KPD, den „Jungen Pionieren“ an. Wegen der zunehmend kritischer werdenden Sicherheitslage in Berlin 1932 besuchte Leonhard für ein Jahr das reformpädagogische Landschulheim in Herrlingen und wurde nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Herbst 1933 nach Viggbyholm bei Stockholm in ein Internat in Sicherheit gebracht. Seine Mutter blieb bis Frühsommer 1935 illegal in Deutschland.

Jugend- und Erwachsenenjahre in der Sowjetunion

Wolfgang Leonhards Mutter besuchte ihren Sohn im Frühjahr 1935 in Schweden und kehrte nach zwei Warntelegrammen nicht mehr nach Deutschland zurück. Schweden verweigerte ihr das Exil. Sie emigrierte zusammen mit ihrem Sohn Wolfgang, der die sowjetische Staatsbürgerschaft besaß, im Juni 1935 über Leningrad nach Moskau. Susanne Leonhard wurde im Herbst 1936 anlässlich einer stalinistischen Säuberungsaktion verhaftet und für zwölf Jahre in ein Gulag bei Workuta deportiert. Leonhard verbrachte diese Zeit im „Kinderheim Nr. 6“ (einem Kinderheim für die Kinder deutscher und österreichischer Kommunisten) und besuchte bis 1937 die deutschsprachige „Karl-Liebknecht-Schule“ in Moskau. Nach den stalinistischen „Säuberungen“ musste die Karl-Liebknecht-Schule wegen Lehrermangels schließen. Leonhard wechselte in die 93. Schule (eine russische Schule) in Moskau. Mit 19 Jahren begann Leonhard 1940 ein Studium an der „Moskauer Staatlichen Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen“. Ende September 1941 (nach dem deutschen Angriff) wurde Leonhard als Deutscher in den Norden Kasachstans zwangsumgesiedelt. Dort besuchte er zwischen 1941 und 1942 ein Lehrerinstitut in Karaganda. Ab Sommer 1942 wurde Leonhard an die Schule der Komintern in Kuschnarenkowo (Baschkortostan) versetzt und erhielt dort eine Ausbildung zum kommunistischen Polit-Kommissar. Am 10. Juni 1943 wurde die Kommunistische Internationale aufgelöst und die Schule geschlossen.

Von 1943 an war Leonhard Sprecher am Sender „Freies Deutschland“ des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Bereits während seiner Zeit in der Sowjetunion kamen Leonhard immer wieder Zweifel am Stalinismus. An der Komintern-Schule erlebte Leonhard die erste Kritik- und Selbstkritik.

„Was würde jedoch sein, wenn sich bei mir weitere kritische Auffassungen aufdrängten, die ich bei mir behielt, und weislich verschwieg? Heute glaube ich, daß damals ein Weg begann, der sieben Jahre später, nach schweren inneren Kämpfen, dazu geführt hat, daß ich mit dem Stalinismus brach und aus der sowjetischen Zone Deutschlands flüchtete.“

Wolfgang Leonhard 1955 in Die Revolution entlässt ihre Kinder zu den Folgen der ersten Kritik- und Selbstkritik. [1]

Rückkehr nach Deutschland 1945

Wolfgang Leonhard kehrte am 30. April 1945 als 24-jähriger Jungfunktionär mit Walter Ulbricht in der so genannten Gruppe Ulbricht nach Berlin zurück, wo er sich in Berlin dem Aufbau der kommunalen Verwaltung widmete. Von Juli 1945 bis September 1947 war er in der Abteilung Agitation und Propaganda des ZK der KPD (ab 1946 ZK der SED) tätig. Von 1947 bis 1949 lehrte Wolfgang Leonhard an der SED-Parteihochschule Karl Marx, Fakultät Geschichte, in Kleinmachnow. 1949 brach Leonhard jedoch mit dem Stalinismus und floh über Prag nach Jugoslawien, wo er bei Radio Belgrad arbeitete.

1950 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Ostexperte, Kommentator für Fragen der Sowjetunion und des internationalen Kommunismus, zeitweise als so genannter „Kreml-Astrologe“ bezeichnet, tätig war. 1955 veröffentlichte Leonhard sein bekanntestes Buch Die Revolution entläßt ihre Kinder, in dem er seinen politischen Weg von Moskau im Jahre 1935 bis zu seiner Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone 1949 beschreibt. In Meine Geschichte der DDR bezeichnet Leonhard sich als den ersten Prager Botschaftsflüchtling der DDR, da seine Flucht aus der SBZ nach Jugoslawien über die Prager Botschaft führte.

Lehr- und Forschungstätigkeit

Von 1956 bis 1958 absolvierte Leonhard Post Graduate Studies am St. Antony's College der University of Oxford. 1963 bis 1964 übte er eine Forschungstätigkeit als Senior Research Fellow am Institut für Russlandforschung der Columbia University, New York, aus. In den Jahren 1966 bis 1987 lehrte er jeweils im Sommersemester an der Historischen Fakultät der Yale University mit den Schwerpunktthemen „Geschichte der UdSSR“ und „Geschichte der kommunistischen Weltbewegung“.

Seit Juli 1987 besuchte er regelmäßig die Sowjetunion, dann Russland und einige andere GUS–Staaten. Seit 1993 war er sieben Mal als OSZEWahlbeobachter bei den Wahlen in Russland, Weißrussland und zuletzt in der Ukraine. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Michigan, Mainz, Trier, Kiel, Chemnitz und Erfurt. Heute ist er als Ostexperte, Publizist und Vortragsredner tätig und lebt in Manderscheid (Eifel).

Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • Die Revolution entläßt ihre Kinder. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1955, ISBN 3-462-01463-3.
  • Sowjetideologie heute. Fischer, Frankfurt am Main 1962. ISBN 3-596-26046-9.
  • Kreml ohne Stalin. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1963.
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow. Aufstieg und Fall eines Sowjetführers. Bucher, Luzern, Frankfurt am Main 1965.
  • Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus und Reformkommunismus. Econ, Düsseldorf 1975, ISBN 3-430-15880-X.
  • Am Vorabend einer neuen Revolution. Die Zukunft des Sowjetkommunismus. Mosaik, München 1975, ISBN 3-570-02611-6.
  • Eurokommunismus. Herausforderung für Ost und West. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-11256-7.
  • Das kurze Leben der DDR. Berichte und Kommentare aus vier Jahrzehnten. DVA, Stuttgart 1990, ISBN 3-421-06586-1.
  • Die Reform entläßt ihre Väter. Der steinige Weg zum modernen Rußland. DVA, Stuttgart, ISBN 3-421-06674-4.
  • Spiel mit dem Feuer. Russlands schmerzhafter Weg zur Demokratie. Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-404-60457-1.
  • Spurensuche. 40 Jahre nach „Die Revolution entläßt ihre Kinder“. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02390-X.
  • Die Revolution entlässt ihre Kinder. Kiepenheuer & Witsch, 22. Auflage Köln 2005, ISBN 3-462-03498-7.
  • Die Revolution entlässt ihre Kinder. Infosat-Verlag, Daun 2006, ISBN 3-933350-07-7 (22 Audio CDs; Hörbuch)
  • Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Nora-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86557-073-9.
  • Meine Geschichte der DDR. Rowohlt, Berlin 2007, ISBN 978-3-87134-572-2.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Leonhard: Die Revolution entlässt ihre Kinder. 16. Aufl., Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, ISBN 3-462-01463-3. S. 280.